Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Uhren zurückgestellt - Deutschland wieder im Wintermodus

Der Winter kommt - zumindest wird es nun abends wieder früher dunkel. In der Nacht wurden die Uhren zurückgestellt. Eigentlich sollte die Zeitumstellung aber längst Geschichte sein.
Zeitumstellung
Braunschweiger Experten kümmern sich um das richtige Zeitsignal. In Deutschland gilt bis Ende März wieder Winterzeit. © Julian Stratenschulte/dpa

In Deutschland und den meisten Ländern Europas gilt wieder die Normalzeit, auch Winterzeit genannt. In der Nacht auf Sonntag wurden die Uhren von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt - damit endete nach mehr als sechs Monaten die Sommerzeit.

Die Umstellung sei ohne Probleme erfolgt, sagte Dirk Piester, Leiter der Arbeitsgruppe Zeitübertragung bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Von dort kommt das Signal zur automatischen Umstellung von Funkuhren, Bahnhofsuhren und vielen Uhren in der Industrie. 

Die Zeitumstellung laufe automatisiert und werde in der Nacht überwacht, sagte Piester. Es habe keine besonderen Vorkommnisse gegeben. Über eine Sendeanlage namens DCF77 im hessischen Mainflingen wird das Signal deutschlandweit verteilt. 

Die Zeitumstellung wurde 1980 wieder eingeführt - mit dem Ziel, das Tageslicht besser auszunutzen. Kritiker zweifeln den Energiespareffekt allerdings immer wieder an und monieren zudem die negativen Folgen für den Biorhythmus. Am 30. März 2025 wird wieder auf Sommerzeit umgestellt.

Keine politische Einigung für Abschaffung in Sicht

Fast drei Viertel der Erwachsenen in Deutschland wissen einer aktuellen Umfrage zufolge, dass die Zeiger bei der Umstellung auf die Winterzeit von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgedreht werden. 72 Prozent sind sich bei der repräsentativen Abfrage des Forschungsinstituts Yougov sicher, dass für die Winterzeit zurückgestellt werden muss. 12 Prozent der Befragten gehen aber vom Gegenteil aus und weitere 12 Prozent räumen ihre Unsicherheit ein. Die Umstellung auf die Winterzeit erfolgt jeweils am letzten Sonntag im Oktober. 

Über eine mögliche Abschaffung der Zeitumstellung gibt es bislang keine politische Einigkeit. 2018 befragte die EU-Kommission Europas Bürger. Mit 84 Prozent sprach sich die klare Mehrheit in der nicht-repräsentativen Untersuchung gegen die Umstellung aus. Daraufhin verkündete der damalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker noch im selben Jahr deren Ende. Doch bevor das Ende tatsächlich besiegelt werden kann, müssten sich die EU-Länder darauf einigen, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Da es dazu keine Einigung gibt, liegt das Thema seit Jahren doch wieder auf Eis. Auch die aktuelle ungarische EU-Ratspräsidentschaft wird das Thema nicht vorantreiben, wie sie auf dpa-Anfrage bestätigte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
„Tagesschau“
Tv & kino
20-Uhr-«Tagesschau» bekommt neue Sprecherin
Five Nights at Freddy‘s 2: Horror-Bär bekommt Fortsetzung – Handlung, Cast & Start
Tv & kino
Five Nights at Freddy‘s 2: Horror-Bär bekommt Fortsetzung – Handlung, Cast & Start
Harry Potter-Serie: Alle Infos zur kommenden Hogwarts-Neuauflage
Tv & kino
Harry Potter-Serie: Alle Infos zur kommenden Hogwarts-Neuauflage
WhatsApp verifizieren: So meldest Du Dich im Messenger an
Internet news & surftipps
WhatsApp verifizieren: So meldest Du Dich im Messenger an
One UI 8.0: Das erwartet Dich mit dem Samsung-Update
Handy ratgeber & tests
One UI 8.0: Das erwartet Dich mit dem Samsung-Update
Bestes Samsung-Handy: Die Topmodelle für 2025 im Überblick
Handy ratgeber & tests
Bestes Samsung-Handy: Die Topmodelle für 2025 im Überblick
Inter Mailand - Bayern München - Abschlusstraining FC Bayern
Champions league
Bayern brauchen wieder eine magische Nacht in San Siro
Depot abgebildet auf Smartphone
Job & geld
Depot zu US-lastig? So schaffen Sie mehr Balance