Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Nach Avignon-Prozess: Ermittlungen gegen Kontakt-Plattform

Über eine Web-Plattform kam Dominique Pelicot mit den späteren Vergewaltigern seiner Frau Gisèle in Kontakt. Auch zahlreiche weitere Straftäter sollen die Seite genutzt haben.
Gisèle Pelicot
Das Gericht in Avignon hatte den ehemaligen Ehemann von Gisèle Pelicot kurz vor Weihnachten wegen schwerer Vergewaltigung verurteilt. (Archivbild) © Clement Mahoudeau/AFP/dpa

Frankreichs Justiz hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Betreiber der Online-Plattform eingeleitet, die im Missbrauchsprozess von Avignon eine zentrale Rolle gespielt hat. Der Prozess drehte sich um Dominique Pelicot, der seine damalige Frau Gisèle über knapp zehn Jahre immer wieder mit Medikamenten betäubt, missbraucht und Fremden zur Vergewaltigung angeboten hat. Kontakt zu diesen Männern hatte er über die Webseite «Coco» aufgenommen. 

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Im Sommer schlossen Behörden die Seite 

Berichte gab es im Zusammenhang mit der Webseite auch über schwulenfeindliche Hinterhalte. Mehr als 23.000 Taten, die mittels der Seite begangen worden sein sollten, seien der Justiz gemeldet worden. In den Ermittlungen gebe es mehr als 480 Opfer, teilte die Pariser Staatsanwaltschaft mit.

Im Sommer hatten die französischen Behörden die Seite geschlossen und zugehörige Bankkonten eingefroren. Zwei der Server der Plattform mit Domainnamen von Guernsey standen in Deutschland, auch eines der Konten befand sich in der Bundesrepublik. Die Seite selbst beschrieb sich als Chat- und Diskussionsplattform, auf der Menschen Kontakte knüpfen und sich in privaten und öffentlichen Bereichen austauschen konnten.

Schwere Vorwürfe gegen Betreiber

Gegen den Betreiber der Seite läuft nun ein Ermittlungsverfahren - unter anderem wegen des Verdachts auf schwere Zuhälterei, Beihilfe zu Drogenhandel, Geldwäsche und Beihilfe zur Verbreitung von Missbrauchsbildern. Der Mann kam gegen Kaution auf freien Fuß. Er darf Frankreich nicht verlassen.

Das Verfahren gegen ihn kann am Ende zu einem Strafprozess führen, falls die Ermittler ausreichend Beweise sehen. Andernfalls können sie das Verfahren auch wieder einstellen. Der Anwalt des Plattformbetreibers, Julien Zanatta, sagte der Zeitung «Le Parisien», sein Klient weise die Vorwürfe entschieden zurück.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
Niederlande - Deutschland
Fußball news
«Bisschen bitter»: DFB-Remis zum Start in Nations League
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein