Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Demonstration für Nikolausbrauch «Klaasohm» auf Borkum

Eine Tradition auf der Nordseeinsel Borkum sorgt bundesweit für Empörung und spaltet die Gemüter. Gehört Gewalt gegen Frauen zu dem Fest dazu? Nun regt sich auf der Insel Protest.
Kritik an Klaasohm-Brauch auf Nordseeinsel Borkum
Bis zu 200 Frauen haben für den Erhalt des Brauchs demonstriert. (Archivfoto) © Reinhold Grigoleit/dpa

Rund 150 bis 200 Frauen haben für den Erhalt des umstrittenen Nikolausbrauchs «Klaasohm» auf der Nordseeinsel Borkum demonstriert. «Es blieb alles friedlich», sagte ein Sprecher der Polizei. Die Frauen sollen durch die Straßen der Gemeinde gelaufen sein und durch Kuhhörner geblasen haben. «Das war ein ganz spontaner Protest», sagte der Polizeisprecher. Die Beamten auf der Insel hätten vorab nichts von der Demonstration gewusst, die Frauen dann aber begleitet.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Ein Bericht des ARD-Magazins «Panorama» über die Tradition hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. In dem Beitrag berichten Borkumerinnen und Borkumer anonym von aggressiven Übergriffen. Ein Team filmte im vergangenen Jahr, wie Frauen bei dem Fest auf der Straße von «Fängern» festgehalten werden und ihnen die sogenannten Klaasohms mit einem Kuhhorn auf den Hintern schlugen.

Veranstalter distanzieren sich von Gewalt

Der Brauch wird seit Generationen jedes Jahr am Abend zum 6. Dezember gefeiert. Nach Angaben des Regionalverbandes Ostfriesische Landschaft verkleiden sich dabei junge, unverheiratete Männer mit Masken, Schafsfellen und Vogelfedern als sogenannte Klaasohms. «Junge Frauen, die sich in dieser Nacht aus dem Haus wagen, werden gefangen und mit einem Kuhhorn verhauen.» 

Nach heftiger Kritik kündigten die Veranstalter an, den «Brauch des Schlagens» vollständig abzuschaffen. «Wir als Gemeinschaft haben uns klar dazu entschieden, diesen Aspekt der Tradition hinter uns zu lassen und den Fokus weiter auf das zu legen, was das Fest wirklich ausmacht: den Zusammenhalt der Insulanerinnen und Insulaner», teilte der Verein Borkumer Jungens mit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Pressekonferenz Neubesetzung Intendanz der Berliner Volksbühne
Kultur
«Drecksarbeit» an der Volksbühne? Lilienthal folgt Pollesch
Baakenhöft in der Hafencity
Kultur
Hamburg bekommt eine neue Oper in der Hafencity
Spendengala
People news
Roland Kaiser verteidigt Jugend: «Wir waren exakt genauso»
OpenAI-Chef an der TU Berlin
Internet news & surftipps
OpenAI-Chef: Hoher Energieeinsatz für KI lohnt sich
Eigene Nummer in Android anzeigen: Diese Möglichkeiten hast Du
Handy ratgeber & tests
Eigene Nummer in Android anzeigen: Diese Möglichkeiten hast Du
Frau befüllt einen Thermomix
Internet news & surftipps
Datenleck bei Forum für Thermomix-Rezepte
Bayern München - Werder Bremen
Fußball news
Kane eiskalt: Bayern gehen gestärkt in große Prüfungswoche
Frau arbeitet am Laptop
Job & geld
Bedarfscheck: Welche Versicherungen Sie wirklich brauchen