Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Was ist, wenn weder Harris noch Trump die Mehrheit holt?

Wer US-Präsident werden will, muss die Mehrheit der 538 Wahlleute hinter sich bringen. Doch was, wenn wider Erwarten am Ende Gleichstand von 269 zu 269 zwischen Trump und Harris herrscht?
Kapitol der Vereinigten Staaten
Bekommt bei Gleichstand im Electoral College eine wichtige Rolle: der US-Kongress. (Archivbild) © Valerie Plesch/dpa

Mit der US-Wahl am Dienstag soll sich entscheiden, ob Kamala Harris oder Donald Trump ins Weiße Haus einzieht. Die eigentliche Abstimmung liegt dann beim Wahlkollegium (Electoral College), das aus insgesamt 538 Wahlleuten aus allen Bundesstaaten besteht. Präsident oder Präsidentin wird, wer mindestens 270 dieser Stimmen erhält.

Aber was passiert in dem äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass sowohl Trump als auch Harris genau 269 Stimmen auf sich vereinen? Für dieses nur theoretisch mögliche Szenario hat die US-Verfassung vorgebaut. Dann wandert die Entscheidung ins US-Repräsentantenhaus, der zweiten Kammer des US-Kongresses neben dem Senat. 

Jeder Bundesstaat hat eine Stimme

Im Repräsentantenhaus kommen 435 Abgeordnete aus den Bundesstaaten proportional der jeweiligen Bevölkerungsgröße zusammen, also zum Beispiel 1 Abgeordnete aus Alabama oder 52 aus Kalifornien. Bei einer Präsidentenwahl müssen sich alle Repräsentanten eines der 50 Staaten auf einen Kandidaten einigen. Das heißt: Präsident oder Präsidentin wird, wer 26 Delegationen für sich gewinnt.

Dabei hätten die Republikaner um Trump aktuell einen Vorteil: Derzeit kontrollieren sie 26 sogenannte Delegationen, die Demokraten um Harris 22. In zwei Staaten (Minnesota und North Carolina) hält es sich die Waage. Doch am Dienstag werden auch alle Sitze des Repräsentantenhauses neu gewählt. Nach einer Analyse des Portals «538» des US-Senders ABC könnte sich der Vorsprung des Trump-Lagers dann sogar noch vergrößern.

Senat bestimmt zugleich Vizepräsidenten

Bei einem Gleichstand der Wahlleute würde ein ähnlicher Prozess darüber entscheiden, wer Vizepräsident wird - in diesem Fall Demokrat Tim Walz oder Republikaner J.D. Vance. Die Entscheidung fällt allerdings im US-Senat. Jede und jeder der 100 Senatorinnen und Senatoren hat eine Stimme. Der Kandidat, der 51 Stimmen erhält, gewinnt. Weil es sich bei den Wahlgängen im Repräsentantenhaus und im Senat um unabhängige Abstimmungen handelt, ist es theoretisch sogar möglich, dass am Ende Präsident und Vize verschiedenen politischen Parteien angehören.

Unter den aktuell gültigen Regeln gab es ein solches Szenario für das Amt des Präsidenten nur ein Mal: Bei der Wahl 1824 holte keiner der vier Kandidaten die Mehrheit der seinerzeit 131 von 261 Stimmen im Electoral College. Das Repräsentantenhaus musste dann zwischen den drei Bestplatzierten entscheiden. Außenminister John Quincy Adams gewann im Februar 1825 die damalige Mehrheit von 13 Delegationen und wurde der sechste US-Präsident.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Nach Amazon-Übernahme: James Bonds Casting-Chefin hört auf
Tv & kino
Nach Amazon-Übernahme: James Bonds Casting-Chefin hört auf
Pressetermin zu «Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa»
Tv & kino
Axel Milberg mit Klaustrophobie im Kieler «Tatort»
Sänger McCartney
Musik news
Britische Künstler und Autoren warnen vor Ausverkauf an KI
Samsung: One UI 8 und Android 16 kommen früher als geplant
Handy ratgeber & tests
Samsung: One UI 8 und Android 16 kommen früher als geplant
Instagram: E-Mail-Adresse ändern – so funktioniert es
Handy ratgeber & tests
Instagram: E-Mail-Adresse ändern – so funktioniert es
Apple-Chef Tim Cook bei Amtseinführung Trumps
Internet news & surftipps
Apple kündigt US-Investition von 500 Milliarden Dollar an
Biathlon Weltmeisterschaft - Training
Sport news
Biathlon-Cheftrainer Velepec tritt zurück - Reiter übernimmt
Beruhigungstechnik «Butterfly Hug»
Gesundheit
Selbsthilfe bei Nervenflattern: Die Schmetterlings-Umarmung