Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

USA: Finanzministerium Ziel von chinesischem Hackerangriff

Immer wieder werfen die USA China Hackerangriffe vor. Dieses Mal meldet das US-Finanzministerium eine Attacke auf seine IT-Systeme.
US-Finanzministerium
Chinas Außenamtssprecherin Mao

Das US-Finanzministerium ist eigenen Angaben zufolge Ziel einer chinesischen Cyberattacke geworden. In einem Brief an die Kongress-Abgeordneten teilte das Ministerium laut Medienberichten mit, dass es am 8. Dezember von einem Softwareunternehmen darüber informiert worden sei, dass ein Hacker einen Sicherheitsschlüssel erlangt habe. Dieser habe ihm aus der Ferne Zugang zu bestimmten Arbeitsstationen des Finanzministeriums und den darauf befindlichen - nicht als geheim eingestuften - Dokumenten ermöglicht. 

Es werde davon ausgegangen, dass hinter dem «schwerwiegenden Sicherheitsvorfall» ein vom chinesischen Staat geförderter Akteur stecke, hieß es weiter. Das Finanzministerium erklärte, es habe mit dem FBI, den Geheimdiensten und anderen Ermittlern zusammengearbeitet, um die Auswirkungen der Attacke zu ermitteln.

Zugriff auf «mehrere» Benutzerarbeitsplätze

Es gebe keine Anzeichen dafür, dass der chinesische Akteur noch immer Zugang zu den Daten des Finanzministeriums habe, hieß es weiter. Laut Ministerium wurde auf «mehrere» Benutzerarbeitsplätze des Finanzministeriums zugegriffen. Das Finanzministerium ist verpflichtet, in einem zusätzlichen Bericht innerhalb von 30 Tagen weitere Informationen zu geben.

Das chinesische Außenamt wies die Vorwürfe zurück und erklärte, es gebe keine Beweise dafür. China habe stets jegliche Formen von Hackerangriffen abgelehnt und lehne die Verbreitung falscher Informationen gegen China für politische Zwecke noch mehr ab, sagte Sprecherin Mao Ning in Peking.

Hackerangriffe schon in Vergangenheit

Die USA werfen China seit Jahren staatlich gesteuerte Hackerangriffe vor, was China stets abstreitet. Anfang Dezember waren laut US-Angaben chinesische Hacker in die Systeme von mindestens acht US-Telekommunikationsanbietern eingedrungen, um hochrangige Politiker auszuspionieren. 

Bereits im Oktober war bekanntgeworden, dass mutmaßlich chinesische Hacker auch Telefondaten des designierten US-Präsidenten Donald Trump - damals noch Präsidentschaftskandidat - und seines Vizes J.D. Vance ins Visier genommen hatten. Auch das Umfeld des Wahlkampfteams der demokratischen Kandidatin Kamala Harris sowie weitere hochrangige Mitglieder der Regierung von Joe Biden sollen damals ins Blickfeld der Kriminellen geraten sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Drehstart für «Ku'damm 77»
Tv & kino
«Ku'damm 77»: ZDF dreht neue Folgen der Kult-Serie
Culpa Mia: Die richtige Reihenfolge der Filme
Tv & kino
Culpa Mia: Die richtige Reihenfolge der Filme
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
Handy ratgeber & tests
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Niklas Süle
1. bundesliga
Süle wieder im BVB-Training - Debüt für Neuzugang
Frau hat Schulterschmerzen
Gesundheit
Schulterschmerzen: Woher sie kommen, was wir tun können