Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Trump zu Zöllen: Preisanstieg nicht ausgeschlossen

Donald Trump droht erneut damit, großangelegt Einfuhrzölle zu verhängen. Ob das nicht am Ende den Verbrauchern in den USA schadet? Das schließt er nicht aus - findet die Idee aber trotzdem toll.
Donald Trump
Trump hat für seine zweite Amtszeit einmal mehr weitreichende Zölle angekündigt - auch wenn Fachleute vor den Folgen warnen. (Archivbild) © Alex Brandon/AP/dpa

Der designierte US-Präsident Donald Trump schließt nicht aus, dass durch neue Einfuhrzölle unter seiner Führung Verbraucherpreise in den USA steigen könnten. «Ich kann nichts garantieren», sagte der Republikaner auf eine entsprechende Frage in einem Interview mit dem US-Fernsehsender NBC. Er betonte aber: «Ich bin ein großer Verfechter von Zöllen. Ich finde, Zölle sind das schönste Wort. Ich finde, sie sind wunderschön. Sie werden uns reich machen.» 

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Trump beklagte sich insbesondere über Handelsungleichgewichte mit den Nachbarländern Kanada und Mexiko. Sie würden quasi von den USA «subventioniert». Aus beiden Ländern kämen außerdem in großer Zahl irreguläre Migranten und Drogen in die USA. Daher habe er den Staats- und Regierungschefs beider Staaten gesagt, dass er 25 Prozent Zölle auf Einfuhren von dort verhängen werde, sofern dies nicht aufhöre. 

Die Vorliebe für Zöllen

Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit verschiedene Handelskonflikte mit Hilfe von Strafzöllen ausgetragen. Im Wahlkampf kündigte er für seine zweite Amtszeit erneut weitreichende Zölle an - mindestens 60 Prozent auf Waren aus China und weniger hohe Zölle auf Waren aus anderen Ländern. 

Zölle sind eine Art Zuschlag auf importierte Güter. Sie werden an der Grenze fällig, wenn ein Unternehmen oder ein Konsument in den USA das Produkt aus dem Ausland kauft. Trump argumentiert, dass seine Zollpolitik dazu führen werde, dass US-amerikanische Firmen wieder stärker in den USA produzierten. Das schaffe Arbeitsplätze. Es ist die klassische «America First»-Politik, die Trump schon während seiner ersten Amtszeit verfolgte.

Fachleute fürchten aber, dass derartige Abschottung zu höheren Preisen führt. Denn viele Güter aus dem Ausland lassen sich nicht von heute auf morgen in den USA produzieren. Firmen sind also bei der Produktion weiter auf Importe aus dem Ausland angewiesen - Einfuhrzölle erhöhen dann die Kosten für diese Güter.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick - ZDF - Stubbe - Familie in Gefahr
Tv & kino
Familie Stubbe in Nöten - der allerletzte Fall
US-Schauspielerin Drew Barrymore
People news
Das kleine Mädchen aus «E.T.» - Drew Barrymore - wird 50
Ethan Hawke
Tv & kino
Berlinale-Endspurt: Wer gewinnt?
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
SC Freiburg - Werder Bremen
1. bundesliga
Nach 5:0-Gala gegen Bremen: SC-Kapitän Günter demütig
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein