Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Neuer Anlauf: ÖVP, SPÖ und Neos wollen Regierung bilden

Verhandlungen über eine Dreierkoalition waren in Österreich zunächst gescheitert. Fast fünf Monate nach der Wahl soll aber nun doch eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ zustande kommen.
Koalitionsverhandlungen in Österreich
Van der Bellen sieht nun Fortschritte im Bemühen um eine Regierungsbildung. (Archivbild) © Max Slovencik/APA/dpa

In Österreich zeichnet sich fast fünf Monate nach der Wahl nun doch eine Regierung ohne den Wahlsieger, die rechte FPÖ von Parteichef Herbert Kickl, ab. Die konservative ÖVP, die Sozialdemokraten (SPÖ) und die liberalen Neos einigten sich auf Koalitionsverhandlungen, wie sie Bundespräsident Alexander Van der Bellen mitteilten. Der zeigte sich zuversichtlich: Er sehe jetzt nicht nur Kompromissbereitschaft, sondern auch einen Fokus auf das gemeinsame Ziel, teilte er mit.

«Wir sind in der Zielgeraden, wir sind noch nicht ganz am Ziel», sagte Neos-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger. Sie betonte, dass es um eine proeuropäische Regierung gehe. 

ÖVP, SPÖ und Neos waren bei den Nationalratswahlen am 29. September in der Wählergunst auf den Plätzen zwei, drei und vier gelandet. Rein rechnerisch erhielten sie zusammen gut 56 Prozent der Stimmen. Wahlsieger war aber die FPÖ mit allein 28,8 Prozent. 

Wahlsieger attackiert «Verlierer-Ampel»

Die drei Parteien hatten 2024 schon eine gemeinsame Regierung sondiert. Die Liberalen waren nach wochenlangen Gesprächen im Januar aber aus den Verhandlungen ausgestiegen. SPÖ und ÖVP setzten daraufhin die Gespräche fort, konnten sich aber nicht einigen. 

Kickl versuchte danach vergeblich, eine Einigung mit der zweitplatzierten ÖVP zu finden. Die FPÖ sprach nun von einer «Verlierer-Ampel», die «hinter den Kulissen an diesem größten Wählerbetrug der jüngeren Politikgeschichte» gearbeitet habe. Kickls Partei hatte sich für eine Neuwahl ausgesprochen - Umfragen zufolge hätte sie dabei gute Chancen, noch mehr Stimmen auf sich zu vereinen. 

ÖVP und SPÖ hoffen auf sichere Mehrheit mit Neos

ÖVP und SPÖ haben zusammen eine knappe Mehrheit von einer Stimme im Parlament. Sie wollten sich aber auf eine sichere Mehrheit verlassen können und holten deshalb diese Woche die Neos wieder mit ins Boot. 

Die Liberalen berichteten von vertrauensvollen Kontakten. «Neos sind daher mit ÖVP und SPÖ übereingekommen, Gespräche für die Bildung einer Koalition und die Erarbeitung eines Programms zu beginnen», schrieben sie auf ihrer Webseite. Knackpunkt ist noch, dass die Neos-Mitglieder einem Koalitionspakt zustimmen müssen. Die Mitgliederversammlung soll Ende kommender Woche stattfinden.

«Vor uns liegen große Herausforderungen», schrieb ÖVP-Chef Christian Stocker auf der Plattform X mit dem Hashtag Koalitionsverhandlungen. 

«Österreich wieder auf Kurs bringen», schrieb die SPÖ von Parteichef Andreas Babler auf X.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Elton Johns grandioses Spätwerk mit Brandi Carlile
Musik news
Elton Johns grandioses Spätwerk mit Brandi Carlile
Robert Downey Jr.
People news
Superheld mit Schwächen - Robert Downey Jr. wird 60
TV-Ausblick «Katharina Tempel: Was wir begehren»
Tv & kino
Verspieltes Vertrauen: Der neue «Katharina Tempel»-Krimi
Nintendo Switch 2
Internet news & surftipps
Nintendo Switch 2: So spielt es sich auf der neuen Konsole
Nintendo Switch 2
Internet news & surftipps
Switch 2 mit Chat, Maus-Feature und «Mario Kart World»
Nintendo
Internet news & surftipps
Nintendo Switch 2 kommt am 5. Juni auf den Markt
Matthias Jaissle
Fußball news
«Bild»: Al-Ahli-Coach Jaissle ein Kandidat für RB Leipzig
Ein Mann trägt seine Tochter auf den Schultern
Job & geld
Was die Rückkehr aus der Elternzeit erleichtert