Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Moskauer General getötet - Geheimdienst SBU: Legitimes Ziel

An einem Tag erhebt die Ukraine Vorwürfe gegen einen russischen General, am nächsten Tag ist der Mann tot. Der Geheimdienst in Kiew lässt durchblicken, dass er verantwortlich ist.
Hochrangiger General in Moskau bei Explosion getötet
Hochrangiger General in Moskau bei Explosion getötet
Kreml in Moskau

Der Tod eines prominenten russischen Generals durch eine Bombe in Moskau geht nach inoffiziellen Angaben auf das Konto des ukrainischen Geheimdienstes SBU. General Igor Kirillow kam ums Leben, als an seinem Wohnhaus ein Sprengsatz gezündet wurde, versteckt in einem geparkten Elektroroller. Das sagte die Sprecherin des nationalen Ermittlungskomitees, Swetlana Petrenko. Kirillow (54) gehörte zu den bekanntesten Gesichtern des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Auch sein Adjutant wurde getötet.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Die russischen Ermittler sprachen von einem Terroranschlag und gingen von einer Spur in die Ukraine aus. In Kiew reklamierte der ukrainische Geheimdienst SBU den Mord inoffiziell als seine Tat. Das berichteten mehrere Medien, darunter die Nachrichtenagentur Interfax Ukraina, unter Berufung auf Geheimdienstquellen. 

Kiew sah General als «legitimes Ziel»

«Kirillow war ein Kriegsverbrecher und ein absolut legitimes Ziel, weil er den Einsatz chemischer Waffen gegen ukrainische Soldaten befohlen hat», wurde eine SBU-Quelle zitiert. Die ukrainischen Dienste informieren häufig inoffiziell über ihre Aktionen. Überprüfen lassen sich die Angaben nicht. 

Der Kiewer Geheimdienst hatte Kirillow erst am Montag - einen Tag vor dem Anschlag - vorgeworfen, für den Einsatz von Chemiewaffen in der Ukraine verantwortlich zu sein. Dabei ging es um Reizgasgranaten, die Soldaten aus Schützengräben vertreiben sollen. Deren Herstellung und Einsatz für militärische Zwecke ist durch internationale Konvention verboten. Russland hat wiederholt erklärt, seine Chemiewaffen beseitigt zu haben. 

Kirillow war Chef der ABC-Abwehrtruppen des Landes und damit zuständig für den Schutz vor Gefahren durch atomare, biologische und chemische Kampfmittel. Er erhob immer wieder öffentlich Vorwürfe, die USA betrieben in dem Nachbarland geheime Biolabors. 

Auch Putin stützte sich auf Kirillow

Zudem behauptete Kirillow, der als einer der lautesten Kriegshetzer in Russland galt und auf westlichen Sanktionslisten steht, dass die Ukraine an einer sogenannten schmutzigen Bombe arbeite. Schmutzige Bomben sind Massenvernichtungswaffen mit konventionellen Sprengsätzen, denen radioaktives Material beigemischt ist. 

Auch Kremlchef Wladimir Putin hat auf Grundlage von Kirillows öffentlich präsentierten Berichten solche Vorwürfe gegen die Ukraine erhoben. Beweise dafür gab es keine.

Russlands Chefermittler Alexander Bastrykin übernahm die Untersuchung des Attentats. Laut russischen Medien soll der Sprengsatz mutmaßlich vom Signal eines Mobiltelefons gezündet worden sein. Mobilfunkverbindungen in dem Stadtviertel im Südosten der Hauptstadt würden untersucht, hieß es. Zu der Explosion kam es, als Kirillow am Morgen das Haus verließ, um sich zur Arbeit fahren zu lassen, wie die Ermittler mitteilten. Demnach wurden die Bewegungen des Generals auch mit einer Kamera überwacht, die in einem am Haus geparkten Auto versteckt war.

Mehrfach Bombenanschläge in Russland 

Auf russischer Seite hat es in der Vergangenheit im Zuge des Krieges bereits Anschläge auf ranghohe Militärs und Propagandisten gegeben. Der Machtapparat in Moskau machte dafür wiederholt ukrainische Geheimdienste verantwortlich; von diesen wiederum gab es halbe Bestätigungen. In jüngster Zeit wurden auch ein russischer Raketenkonstrukteur und der ehemalige Leiter eines Lagers ukrainischer Kriegsgefangener getötet.

General Kirillow sei höchstwahrscheinlich wegen seiner Bekanntheit als Ziel ausgewählt worden, schrieb die Zeitung «Kommersant». Er habe sich am Dienstag erneut vor Journalisten äußern wollen.

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, bezeichnete den Getöteten als «unerschrockenen Kämpfer». Kirillow habe die Russland angelasteten Chemiewaffenangriffe im Bürgerkrieg in Syrien als Provokation der Nato bezeichnet und die - so wörtlich - «todbringende Tätigkeit von amerikanischen Biolaboren in der Ukraine» öffentlich gemacht. Im Westen werden solche von Kirillow immer wieder ohne Belege verbreiteten Behauptungen als Teil der russischen Kriegspropaganda zurückgewiesen. 

Russland hatte seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 begonnen.

© dpa ⁄ Ulf Mauder und Friedemann Kohler, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon
Tv & kino
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon
James-Bond-Produzenten geben kreative Kontrolle an Amazon ab
Tv & kino
Bond-Produzenten übergeben Amazon die 007-Kontrolle
75. Berlinale - Premiere «Strichka chasu»
People news
«Berlinale Baby!»: Regisseurin bekommt Kind vor Premiere
10 Filme über Medienkonsum: Diese Streifen zeigen die Auswirkungen von Social Media, Smartphones und Co.
Handy ratgeber & tests
10 Filme über Medienkonsum: Diese Streifen zeigen die Auswirkungen von Social Media, Smartphones und Co.
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Internet news & surftipps
Bundesdatenschutzbeauftragte will kleinere Firmen entlasten
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
«Fantastisch gemacht»: WM-Bronze für Preuß und Strelow
«STREIK»-Poster klebt auf einer Bahn im Depot der Ruhrbahn
Job & geld
Warnstreik: Was, wenn ich mich im Job verspäte?