Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Analyse: Trump-Wahl dürfte Erderwärmung anheizen

Erstickt die Wiederwahl von Donald Trump die letzte Hoffnung für internationale Klimaziele? Diese Frage stellen sich auf dem Klimagipfel viele. Nun gibt es eine Berechnung zum möglichen Trump-Effekt.
Donald Trump
Donald Trump will sich aus dem internationalen Klimaschutz zurückziehen. (Archivbild) © Julia Demaree Nikhinson/AP/dpa

Die Wiederwahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten könnte die Erderwärmung einer aktuellen Analyse zufolge messbar anheizen. Das geht aus Berechnungen des Climate Action Trackers hervor, der prüft, ob die Klimapolitik von Staaten kompatibel ist mit den internationalen Klimaschutzzielen. 

Trump kündigte an, den Weg für mehr Öl- und Gasbohrungen freimachen zu wollen. Der «New York Times» zufolge bereitet er auch den erneuten Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen vor. 

Messbarer Trump-Effekt befürchtet

Die Experten des Climate Action Trackers berechneten, wie viel das Umsteuern der USA zur Erderwärmung beitragen könnte und beziffern den möglichen Trump-Effekt auf 0,04 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts - allerdings unter der Prämisse, dass nur die USA den Kurs ändern und es keine Nachahmer geben wird. Dabei legen die Experten etwa die Rückabwicklung des unter Joe Biden eingeführten sogenannten Inflation Reduction Acts (IRA) zugrunde - einem enormen Investitionsprogramm mit Klima-Fokus.

Die 0,04 Grad kämen zu den 2,7 Grad hinzu, auf die die Welt derzeit der Analyse zufolge zusteuert - selbst wenn die Staaten alle vorgelegten Klimaschutzpläne einhalten. Dieser Kurs habe sich in den vergangenen drei Jahren nicht verbessert, schreiben die Autoren. Das zeige die Kluft zwischen der Realität der Klimakrise und dem Umgang der Politik damit.

Der Climate Action Tracker liegt mit seiner Prognose im gleichen Bereich wie eine Berechnung der Vereinten Nationen, der zufolge die Welt auf einem Kurs zwischen 2,6 und 3,1 Grad liegt. Erhebliche Teile der Erde wären in einem solchen Szenario Klimaforschern zufolge unbewohnbar.

Schon Anfang der Woche hatte der noch amtierende Klimachef der US-Regierung, John Podesta, beklagt, dass Trump als Präsident eine scharfe Kehrtwende beim Klimaschutz einleiten will. Der Republikaner hatte schon in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) Standards beim Klima- und Umweltschutz gesenkt und etliche Projekte gestoppt. Auf seine Initiative hin waren die USA 2020 aus dem Pariser Klimaabkommen ausgeschieden - sein Nachfolger Joe Biden machte das rückgängig.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Tv & kino
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Das Sommerhaus der Normalos 2025: Diese Paare kämpfen um den Sieg – alle Infos zur Show
Tv & kino
Das Sommerhaus der Normalos 2025: Diese Paare kämpfen um den Sieg – alle Infos zur Show
Pressetermin „Tatort – Diesmal ist es anders“
People news
Dietmar Bär kann sich noch viele «Tatort»-Jahre vorstellen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Hannover Messe
Internet news & surftipps
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Dietmar Hamann
Fußball news
Hamann über Müller-Situation - «Verein muss aufpassen»
Eine Frau tippt auf einem Smartphone
Job & geld
Darf ich berufliche Mails auf dem privaten Handy checken?