Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Umfrage: Kaum jemand kommt ohne Wetter-App aus

Das Wetterstudio immer in der Tasche, und zwar per App: Kaum einer verzichtet auf diese Informationsquelle, wie eine Studie zeigt. Viele haben auch mehr als eine Wetter-Anwendung auf dem Telefon.
Wetter-Apps auf einem Smartphone
Wetter-Apps gehören bei vielen zum Alltag, doch unterschiedliche Datenquellen und Prognosemodelle können zu abweichenden Vorhersagen führen. © Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn

Stürmt es oder schneit es? Ist es bewölkt oder wird die Sonne einen heute draußen ein wenig wärmen? Neun von zehn Smartphone-Nutzern ab 16 Jahren hierzulande (90 Prozent) lassen sich solche oder ähnliche Fragen auch von Wetter-Apps auf ihrem Telefon beantworten. Das geht aus einer Umfrage von Bitkom Research hervor.

Den meisten Nutzerinnen und Nutzern (55 Prozent) genügt dabei eine einzige Anwendung. Fast jede oder jeder Dritte (31 Prozent) gibt an, zwei Wetter-Apps zu nutzen. Nur sehr wenige haben parallel drei (9 Prozent) oder sogar vier (5 Prozent) Apps in Gebrauch, um sich das Wetter vorhersagen zu lassen.

Zufriedenheit trotz unterschiedlicher Vorhersagen

36 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer schauen einmal am Tag in ihre Wetter-App, weitere 35 Prozent mehrmals täglich. Vielen (62 Prozent) ist aber nicht so ganz klar, wieso unterschiedliche Apps unterschiedliches Wetter anzeigen. 

Trotzdem sind mehr als drei Viertel (77 Prozent) grundsätzlich mit der Genauigkeit von Wetter-Apps zufrieden. Dementsprechend vertraut knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten bei der Auswahl der Kleidung auch der jeweiligen Vorhersage, ohne selbst noch einmal kurz draußen die Temperatur zu prüfen.

Quellen, Modelle und Methoden unterscheiden sich

Wetter-Apps zeigen deshalb teils andere Prognosen an, weil sie auf unterschiedlichen Datenquellen, Prognosemodellen und Methoden zur Verarbeitung von Wetterdaten basieren, erklärt der IT-Branchenverband Bitkom. Auch die Aktualisierungsfrequenz sowie die Genauigkeit der Standortlokalisierung könne zu Unterschieden führen.

Befragt worden waren 1004 Menschen ab 16 Jahren, darunter 905 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Rubiales und Hermoso
Fußball news
Hermoso: Urteil nach Kuss-Skandal Präzedenzfall
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen