Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Test: Update-Versorgung für Smartphones läuft gut

Die Hardware ist bei Mobiltelefonen in aller Regel kein Problem mehr: Die meisten Geräte bieten genügend Leistungsreserven für die nächsten Jahre. Aber was ist mit der Software?
Softwareupdate iOS 18.3.1.
Ab Juni 2025 schreibt die EU-Ökodesign-Verordnung für neue Smartphones Updates für mindestens fünf Jahre vor. © Christin Klose/dpa-tmn

Das Smarpthone entsorgen, weil wichtige Apps nicht mehr laufen oder ausbleibende Sicherheitsupdates den weiteren Betrieb zu einem unkalkulierbaren Risiko machen? In der Vergangenheit hatten Verbraucherinnen und Verbraucher oft keine Wahl und mussten sich vielleicht von ihren eigentlich noch gut funktionierenden Telefonen trennen.

Doch langsam wendet sich das Blatt. Die Zeiträume, für die die Hersteller wichtige Updates zusichern, werden eindeutig länger, wie die Stiftung Warentest erhoben hat. Und: Bis auf sehr wenige Ausreißer hielten die Hersteller ihre Versprechen auch, viele übererfüllten sie sogar.

5 Jahre Updates sind bald vorgeschrieben

Für Smartphones, die 2019 und 2020 getestet worden seien, habe der angekündigte Aktualisierungszeitraum oft nur zwei oder drei Jahre betragen. Für Modelle, die 2024 zur Update-Langzeitbeobachtung der Warentester hinzukamen, lag der Zeitraum hingegen mindestens bei vier Jahren.

Das könnte auch mit strengeren EU-Vorgaben zu tun haben, erklären die Experten. Denn ab Juni 2025 schreibt die EU-Ökodesign-Verordnung für neue Smartphones Updates für mindestens fünf Jahre vor.

7 Jahre Updates und länger sind bereits zu haben

Einige Hersteller gehen zumindest bei ihren Spitzenmodellen bereits deutlich darüber hinaus. So sind sowohl bei Fairphone und Google als auch bei Samsung Smartphones mit Update-Versprechen von mindestens sieben Jahre zu haben.

Während bei Android-Smartphones die immer längeren Update-Versprechen inzwischen zum Marketing gehörten, mache Apple bislang keine Angaben, auch auf Nachfrage nicht, so die Stiftung Warentest. Das sei intransparent, führe aber bisher kaum zu tatsächlichen Nachteilen: Apple liefert verlässlich Software-Updates. Und bisher erhielten iPhones meist sogar länger Updates als viele Android-Geräte.

Auf Update-Versprechen ist überwiegend Verlass 

Aber auch auf die Android-Hersteller ist ganz überwiegend Verlass, zeigt die Stiftung-Warentest-Statistik: Von 77 Smartphones, deren versprochener Update-Zeitraum inzwischen abgelaufen ist, wurde bei 75 Geräten das Update-Versprechen eingehalten. 60 dieser Telefone erhielten sogar deutlich länger Updates als ursprünglich vom Hersteller angekündigt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bündnis
Musik news
Verein «Laut gegen Nazis» sichert Rechte an «Döp dö dö döp»
Von Thanos bis Red Hulk: Das sind die 6 besten Marvel-Bösewichte
Tv & kino
Von Thanos bis Red Hulk: Das sind die 6 besten Marvel-Bösewichte
XO, Kitty Staffel 3: Wird es eine Fortsetzung des To All the Boys-Spin-off geben?
Tv & kino
XO, Kitty Staffel 3: Wird es eine Fortsetzung des To All the Boys-Spin-off geben?
Softwareupdate iOS 18.3.1.
Internet news & surftipps
Test: Update-Versorgung für Smartphones läuft gut
Netflix-Profil löschen oder ändern: So geht’s
Handy ratgeber & tests
Netflix-Profil löschen oder ändern: So geht’s
Galaxy S25 einrichten: So gehst Du vor und das musst Du beachten
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 einrichten: So gehst Du vor und das musst Du beachten
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Mit letzter Kraft ins Ziel: Biathleten feiern WM-Bronze
Frau am Briefkasten
Job & geld
Abzocke per Postkarte: Betrüger bloß nicht zurückrufen