Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Notruf, Apps, Signale: So holen Skifahrer Hilfe

Auf der Hütte oder am Pistenrand zeigt sich: Kaum ein Wintersportler lässt das Smartphone zu Hause. Und das ist auch gut so - zumindest für den Notfall.
Skifahrer stürzt auf der Piste
Gestürzt und verletzt? Für solche Fälle sollten Skifahrer wissen, wie sie am Berg Hilfe verständigen können. © Benjamin Nolte/dpa-tmn

Schnell und verlässlich Hilfe rufen können, ist in jeder Situation wichtig - auch und gerade für Berg- und Schneesportler. 

Wichtig zu wissen: Die Rettung ist bei Unfällen oder anderen Notfällen immer über den Notruf 112 erreichen - und zwar in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in zahlreichen weiteren europäischen und nicht europäischen Ländern wie der Schweiz oder den USA.

Der Notruf klappt auch mit fremden Telefonen, über beliebige Netze und im Zweifel auch ganz ohne SIM-Karte. Wenn die 112 nicht gleich funktioniert, einfach das Gerät abschalten und nach dem Wiedereinschalten statt des PIN-Codes direkt die 112 eingeben, erklärt der Deutsche Alpenverein (DAV). Unabhängig vom Mobilfunkanbieter wird dann das beste Netz gesucht und eine Verbindung hergestellt.

Spezialisierte Apps für den Alpenraum

Alternativ kann man aber auch auf spezialisierte Notfall-Apps zurückgreifen. Per «SOS EU ALP» (Android und iOS), entwickelt von der Leitstelle Tirol, lässt sich per Fingertipp mindestens der Euro-Notruf 112 absetzen.

In vielen Alpen-Regionen (Tirol, Südtirol und Bayern) kann die App auch die GPS-Standortdaten sowie die Telefonnummer direkt an die zuständige Rettungsleitstelle schicken. Die rein schweizerische Entsprechung von «SOS EU ALP» heißt «Rega» (Android und iOS) und ist von der Schweizerischen Rettungsflugwacht entwickelt worden.

Android und iOS: Fünfmal drücken für den Notruf

Inzwischen haben aber auch Google und Apple universelle Notruf-Funktionen in ihren Betriebssystemen verankert, die leicht und universell zu bedienen sind. Bei Android nennt sich das Feature «Notfall-SOS», auf iPhones heißt es «Notruf SOS».

Wichtig: Wer die Funktionen nutzen möchte, muss sie in der Regel erst einmal in den Einstellungen aktivieren. Danach lässt sich sowohl bei Android- als auch bei Apple-Telefonen durch fünfmaliges Drücken der Ein-Aus-Taste ein Notruf-Countdown starten.

Ohne Handy, Akku oder Netz alpines Notsignal absetzen

Hilfe rufen muss im Zweifel aber auch ganz analog und manuell funktionieren, etwa wenn der Akku leer, absolut kein Netz zu finden oder das Smartphone defekt oder verloren ist. Hier kommt das alpine Notsignal ins Spiel, das als hör- oder sichtbares Zeichen abgesetzt werden kann, erklärt der DAV. Letzteres etwa durch das Betätigen der Stirnlampe bei Dunkelheit.

Das Zeichen, etwa Rufen, erfolgt sechsmal innerhalb einer Minute mit jeweils knapp zehn Sekunden Pause dazwischen. Dann eine ganze Minute Pause. Danach wieder sechsmal in einer Minute Zeichen geben und so weiter - bis Antwort oder Hilfe kommt. Das Antwortzeichen erfolgt beim alpinen Notsignal immer dreimal pro Minute.

Wichtig ist es laut DAV, das Signal immer in dieselbe Richtung abzusetzen, damit es bei Ortung, Suche und Kommunikation nicht zu Fehlinterpretationen kommen kann.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein