Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Mobilfunkanbieter dürfen nach Kündigung nicht tricksen

Gekündigt ist gekündigt. Sollte man meinen. Ist auch so. Trotzdem versuchen Firmen, verflossene Kunden zu verunsichern und zum Bleiben zu bewegen. Auch mit unlauteren Mitteln, wie dieses Urteil zeigt.
Antennen von Mobilfunkanbietern auf einem Mobilfunkmast
Unerwünschte Werbung? Unternehmen, die Kunden nach deren Kündigung noch einmal kontaktieren und zu einem Anruf auffordern, müssen vermeintlich offenen Fragen konkret benennen. © Jens Büttner/dpa/dpa-tmn

Unternehmen, die Kunden nach deren Kündigung noch einmal kontaktieren und zu einem Anruf auffordern, müssen einen guten Grund dafür haben.

Pauschal noch angeblich offene Fragen als Grund anzuführen, genügt nicht. Tatsächlich existierende Fragen müssen bei der Kontaktaufnahme direkt und konkret benannt werden. Das geht aus einem Urteil (Az.: 6 U 25/23) des Oberlandesgerichts (OLG) Schleswig hervor, auf das der Deutsche Anwaltverein hinweist. Das Urteil stammt vom 11.12.2023.

Grundlose Kontaktaufnahme ist unzumutbare Belästigung

Gibt es gar keine Fragen, handelt es sich bei der Kontaktaufnahme um unerwünschte Werbung und damit als unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Denn der geforderte Anruf soll ganz offensichtlich nur dazu dienen, den Kunden in ein Rückgewinnungsgespräch hineinzuziehen.

In dem Fall hatte ein Mobilfunkanbieter einer Kundin nach ihrer Kündigung ein Schreiben mit der Bitte um Rückruf geschickt, um angeblich noch offene Fragen zu klären. Die Kundin hatte zuvor jedoch sogar erklärt, dass sie nicht zu Werbezwecken kontaktiert werden möchte.

Mobilfunkanbieter gibt keine Unterlassungserklärung ab

Die Frau wandte sich an einen Verbraucherschutzverein, der den Mobilfunkanbieter wegen unzumutbarer Belästigung abmahnte.
Das Unternehmen weigerte sich jedoch, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Stattdessen verwies es darauf, dass es bei Rückrufbitten häufig um technische Fragen wie die Rufnummernportierung oder die Klärung von Adressdaten gehe.

Der Fall wurde zunächst vor dem Landgericht Kiel verhandelt, das der Klage stattgab (Az.: 15 HKO 39/22). Das beklagte Unternehmen legte Berufung ein, die vor dem OLG Schleswig aber keinen Erfolg hatte.

Oberlandesgericht gibt der Klägerin Recht

Die OLG-Richter gaben der Klägerin Recht. Sie stellten fest, dass der Mobilfunkanbieter die vermeintlich offenen Fragen konkret hätte benennen müssen. Da dies nicht geschehen ist, sei davon auszugehen, dass es keine offenen Fragen nicht werblicher Art gegeben habe.

Das Gericht wies auch das Argument des beklagten Unternehmens zurück, dass nähere Angaben wegen datenschutzrechtlicher Bedenken nicht möglich seien. Das Datenschutzrecht stehe dem nicht entgegen, so die Kammer, da allgemeine und nicht personenbezogene Informationen ausreichend gewesen wären.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Moderatorin Tessniem Kadiri
People news
ARD-Moderatorin Kadiri: «Redet mehr mit Euren Großeltern»
Mindy Kaling bekommt Stern auf dem  Hollywood Walk of Fame
People news
Mindy Kaling geht auf «Walk of Fame»-Stern zu Boden
75. Berlinale - Filmpremiere „If I Had Legs I’d Kick You“
Kultur
Berlinale-Wettbewerb: Welche Filme bislang überzeugen
10 Tipps für eine bessere Phone-Life-Balance: Mehr echtes Leben, weniger Bildschirm – so gelingt’s!
Handy ratgeber & tests
10 Tipps für eine bessere Phone-Life-Balance: Mehr echtes Leben, weniger Bildschirm – so gelingt’s!
WLAN-Symbol leuchtet an einem Router
Internet news & surftipps
Urteil: Provider darf Router-Miete nicht verschweigen
Hacker-Attacken auf FritzBoxen: So sichern Sie Ihren AVM-Router
Handy ratgeber & tests
Hacker-Attacken auf FritzBoxen: So sichern Sie Ihren AVM-Router
Bayern München - Celtic Glasgow
Fußball news
Bayer oder Atlético? FCB-Sportboss Eberl hat eine Präferenz
Frau hält eine Kreditkarte in der Hand
Job & geld
Kreditkarten im Test: 5 von 34 sind besonders günstig