Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Elektro-Löffel soll Salzkonsum reduzieren

Zu viel Salz kann sich ungünstig auf die Gesundheit auswirken. Wäre es da nicht gut, wenn man weniger davon nehmen könnte, weil das Essen durch einen technischen Trick salziger schmeckt als es ist?
Der Löffel „Electric Salt“ der japanischen Firma Kirin
Der Löffel „Electric Salt“ der japanischen Firma Kirin soll Speisen salziger schmecken lassen, als sie es sind. © Andrej Sokolow/dpa-tmn/dpa

Ein Löffel aus Japan soll Speisen salziger schmecken lassen - und so erreichen, dass man weniger Salz verwendet. Die Technologie dahinter ist schwacher elektrischer Strom, der Natrium-Ionen geballt an die Zunge bringen und damit stärker zur Geltung bringen soll.

Das funktioniere hauptsächlich bei Flüssigkeiten wie Suppe oder Saucen, schränken die Erfinder von der japanischen Firma Kirin ein, die den Löffel namens Eletric Salt (elektrisches Salz) auf der Technikmesse CES (7. bis 10. Januar) zeigen. Und etwas Salz müssen die Speisen trotzdem enthalten - denn sonst gäbe es nichts zu verstärken.

Ein Löffel ähnlich einer elektrischen Zahnbürste

Der Löffel ist ähnlich wie eine elektrische Zahnbürste aufgebaut: Die Elektronik steckt im Griff, die Spitze mit einer Elektrode ist abnehmbar und kann so separat abgewaschen werden. Auch die Spitze darf allerdings nicht in den Geschirrspüler - und der Griff soll nicht unter fließendes Wasser kommen.

Den japanischen Entwicklern zufolge kann der Löffel Speisen etwa 50 Prozent salziger wirken lassen. Gerade in Japan sind etwa die traditionellen Ramen-Gerichte oft sehr salzig, ebenso Sojasoße.

Zu viel Salz kann sich ungünstig auf die Gesundheit auswirken. Zum Beispiel besteht zwischen der Höhe der Salzaufnahme und der Höhe des Blutdrucks ein eindeutiger Zusammenhang, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung. Wenn weniger Salz gegessen wird, geht ein erhöhter Blutdruck zurück.

Vier Intensitätsstufen und ein Preis: rund 120 Euro

Der Löffel hat vier Intensitätsstufen. Kirin empfiehlt, zunächst mit der niedrigsten anzufangen. Bei Proben am Rande der CES taten sich einige Besucherinnen und Besucher allerdings schwer, zumindest bei niedriger Intensität einen deutlichen Unterschied herauszuschmecken.

In Japan wird der Electric Salt bereits verkauft, wenn auch nur in limitierten Stückzahlen. Der Preis für einen Löffel liegt bei rund 20.000 Yen, das sind gut 120 Euro.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bernhard Maaz
Kultur
Nach Raubkunst-Debatte: Aus für Museumschef Maaz
Val Kilmer gestorben
People news
Er spielte Batman und Jim Morrison: Val Kilmer stirbt mit 65
Pritzker-Preis geht an britischen Architekt Chipperfield
Kultur
David Chipperfield: Befinden uns in heuchlerischer Position
Nintendo Switch 2
Internet news & surftipps
Switch 2 mit Chat, Maus-Feature und «Mario Kart World»
Nintendo
Internet news & surftipps
Nintendo Switch 2 kommt am 5. Juni auf den Markt
Screenshot «Ender Magnolia: Bloom in the Mist»
Internet news & surftipps
«Ender Magnolia: Bloom in the Mist»: Düsteres Fantasy-Game
VfB Stuttgart - RB Leipzig
Fußball news
«Richtig geil»: VfB Stuttgart zieht ins Pokal-Finale ein
Zwei Männer in einem Beratungsgespräch
Job & geld
Hier gibt’s Hilfe bei finanziellen Sorgen