Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutsche Wirtschaft sieht Abhängigkeit von USA kritisch

90 Prozent der deutschen Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere von den USA. Das wird nach dem Trump-Sieg zum Problem.
Laptop mit Netzwerkkabel
Die deutsche Wirtschaft macht sich Sorgen über die Abhängigkeit von den USA bei digitalen Produkten. © Uli Deck/dpa

Der Wahlsieg von Donald Trump und sein bevorstehender Amtsantritt löst in der deutschen Wirtschaft Sorgen über die Abhängigkeit von den USA aus. In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom unter Unternehmen aus allen Branchen sagten 81 Prozent, dass sie abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA seien - 40 Prozent «eher abhängig» und 41 Prozent «stark abhängig».

Neue Geschäftsstrategie notwendig

56 Prozent der Firmen sieht sich durch den Wahlsieg Donald Trumps gezwungen, ihre Geschäftsstrategie anzupassen. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) erklärte, man müsse voraussichtlich seine Lieferketten ändern. Konsens in der deutschen Wirtschaft ist die Aussage, Deutschland müsse sich unabhängiger von den USA machen. 95 Prozent der Unternehmen stimmen dieser Forderung zu.

Für die Studie wurden im vergangenen November und Dezember 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Abhängig vom Ausland im Digitalbereich sehen sich demnach 90 Prozent der Firmen. 

«Sehr stark abhängig von den USA»

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagte, digitale Souveränität bedeute nicht, dass man alles selbst können müsse. «Es geht nicht um Autarkie, sondern darum, dass man selbstbestimmt Technologien einsetzen kann.» Von den USA sei Deutschland allerdings sehr stark abhängig. Und wenn nicht entschieden gegengesteuert werde, werde diese Abhängigkeit weiter wachsen. 

Wintergerst verwies darauf, dass in der Umfrage 87 Prozent der Unternehmen sagen, dass der technologische Vorsprung der USA gegenüber Deutschland und Europa weiter wachsen werde, «weil die Amerikaner mehr investieren, mehr auf Deregulierung setzen - und weil sie auch beginnen, ihren Bürokratieapparat weiter "auszumisten"». 

Nicht überlebensfähig

In der Umfrage sagten etwas mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Firmen, sie könnten 13 bis 24 Monate ohne Digitalimporte überleben. 36 Prozent wären sieben bis zwölf Monate überlebensfähig, 17 Prozent sogar nur bis zu sechs Monate. Länger als zwei Jahre könnten lediglich drei Prozent der Unternehmen durchhalten.

Kummer bereitet der deutschen Wirtschaft nicht nur die Abhängigkeit von den USA, sondern auch von China. Hier sehen sich 44 Prozent als «stark abhängig» und weitere 35 Prozent als «eher abhängig».

Bei den Digitalimporten stehen Endgeräte wie Smartphones und Laptops ganz oben auf der Liste, die 90 Prozent der Unternehmen importieren. Drei Viertel (75 Prozent) führen Software ein. 71 Prozent importieren Cybersicherheits-Anwendungen wie Firewalls und 69 Prozent digitale Bauteile wie etwa Chips, Halbleiter oder Sensoren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Geburtstagsfeier und Albumvorstellung «50 Jahre Karat»
Musik news
«Wir sind im Spielfieber»: 50 Jahre Karat
Rose Byrne
Kultur
Preisträger der 75. Berlinale
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Borussia Dortmund - 1. FC Union Berlin
Fußball news
«Heute hat's geknallt»: Guirassy-Show erlöst BVB
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein