Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Android-Schutz vor fremden Bluetooth-Trackern verbessert

Versteckt am Fahrrad oder offen am Schlüsselbund: Die Einsatzmöglichkeiten von Funk-Tags zum Orten von Dingen sind nahezu unbegrenzt - leider auch, wenn es ums illegale Überwachen geht.
Mann tippt auf einem Smartphone
Android-Funktion gegen Bluetooth-Tracking

Für Besitzerinnen und Besitzer von Android-Geräten führt Google zwei neue Funktionen ein, die den Schutz vor Spionage und Stalking mit Bluetooth-Trackern verbessern sollen.

Zum einen lässt sich künftig die Standortübermittlung fremder Tracker vorübergehend unterbrechen, wie das Unternehmen mitteilt. Zum anderen soll es möglich sein, unerwünschte Tracker auch mit Hilfe der «In der Nähe suchen»-Funktion zu finden.

Warnungen kommen «schneller und häufiger»

Android-Geräte können seit Sommer 2023 automatisch Warnungen ausgeben, wenn sich ein unbekannter Bluetooth-Tracker ständig in der Nähe befindet. Wer die Warnungen aktiviert hat, soll nun auch «schneller und häufiger» benachrichtigt werden.

Die beiden neuen Features für Tracker, die mit Googles «Mein Gerät finden»-Netzwerk kompatibel sind, sehen im Detail folgendermaßen aus:

Standortübermittlung temporär stoppen

Wird ein kompatibler Tracker erkannt, lässt sich die Übermittlung von Standortaktualisierungen an das «Mein Gerät finden»-Netzwerk vorübergehend unterbrechen, indem man «Ich kann den Tracker nicht finden» und dann «Vorübergehend pausieren» auswählt.

Der eigene Standort ist dann den Angaben zufolge bis zu 24 Stunden nicht mehr sichtbar. In dieser Zeit kann der Tracker gesucht, gefunden und etwa deaktiviert werden.

Sich zum Tracker lotsen lassen

Bislang funktionierte die Ortung unerwünschter Tracker nach einer Benachrichtigung vor allem über die Funktion «Tracker klingeln lassen». Für den Fall, dass man das akustische Signal des Trackers nicht hört, dieses nicht funktioniert oder der Tracker versteckt ist, kann man jetzt auch die Funktion «In der Nähe suchen» nutzen.

Dabei wird man mit Hilfe einer visuellen Darstellung auf dem Display zum Tracker gelotst, wenn sich dieser innerhalb eines Umkreises von zehn Metern befindet.

... und das unerwünschte Gerät ausschalten

Sobald ein fremder, unerwünschter Tracker gefunden worden ist, erhält man auch Hinweise zum weiteren Vorgehen - etwa, wie man das kleine Gerät deaktivieren kann.

Die alten und neuen Funktionen hat Google auf seinen Hilfecenter-Seiten dokumentiert. Hilfetexte zu neueren Features sind aber unter Umständen nicht immer sofort auch auf Deutsch verfügbar.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Streaming: Netflix-Serie
Tv & kino
Netflix: Schon fast 100 Millionen Abrufe für «Adolescence»
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Kultur
«Nobelpreis für Jugendliteratur» für Französin Marion Brunet
Pulse bei Netflix: Das musst Du zum neuen Grey’s Anatomy wissen
Tv & kino
Pulse bei Netflix: Das musst Du zum neuen Grey’s Anatomy wissen
Meta AI auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Lässt sich Meta AI aus Whatsapp verbannen?
Mitarbeiter überprüft ein Refurbished-Smartphone
Internet news & surftipps
Aufbereitet statt neu: Refurbished-Smartphones kaufen
iOS 18: Genmoji – so erstellst Du die KI-generierten Emojis 
Handy ratgeber & tests
iOS 18: Genmoji – so erstellst Du die KI-generierten Emojis 
Arminia Bielefeld - Bayer Leverkusen
Fußball news
Sensationell ins Pokalfinale: Arminia wirft Leverkusen raus
Eine Vase steht in einer Spülmaschine
Wohnen
Vase spülen in der Spülmaschine: Trick sorgt für Stabilität