Am besten passt zum Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G der Vodafone-Tarif CallYa Digital. Hier sind für 20 Euro für vier Wochen 35 Gigabyte Highspeed-Datenvolumen sowie eine Flatrate für Telefonate und SMS in alle deutschen Netze enthalten.
Bei Vodafone findest Du die neuesten Smartphones zum Angebotspreis. Entdeck die beste Auswahl und such Dir Dein neues Handy mit oder ohne Tarif aus. Egal ob Apple, Samsung oder Google – Vodafone Kund:innen profitieren von zahlreichen Vorteilen im Online-Shop.
Gehäuse
Das Gehäuse des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G misst 162,3 x 74,4 x 8,4 Millimeter und wiegt 190 Gramm. Die glatte Rückseite des Glasgehäuses unseres Testgeräts liegt etwas rutschig in der Hand liegt, doch eine Plastikhülle hat der Hersteller beigelegt. Beim Wasser- und Staubschutz erfüllt das Mittelklasse-Smartphone den strengen IP68-Standard.
Display
Der Bildschirm des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G mit 6,67 Zoll ausreichend groß und bietet mit 2.712 x 1.220 Pixeln auch eine sehr hohe Auflösung. Die Anzeige verfügt dank AMOLED-Technik über satte Farben und Kontraste. Die Helligkeit liegt bei beeindruckenden 3.000 Candela pro Quadratmeter.
Die maximale Bildfrequenz beträgt in dieser Preisklasse übliche 120 Hertz. Außerdem setzt Xiaomi eine Künstliche Intelligenz ein, um etwa die Helligkeit und die Farben automatisch anzupassen. Die Entriegelung des Displays erfolgt über den unterhalb des Bildschirms platzierten Fingerabdruck-Scanner.
Prozessor
Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G wird von einem MediaTek Dimensity 7300-Ultra angetrieben. Das ist ein Prozessor mit einer maximalen Taktung von bis zu 2,5 Gigahertz. Das ist nicht besonders viel, reicht aber aus, um im Normalbetrieb kleinere Aussetzer zu vermeiden. Im Benchmark-Test Basemark 3.0 schafft das Android-Smartphone entsprechend einen für diese Preisklasse ordentlichen Wert von 549,09 Punkten.
Speicher
In puncto Speicherplatz macht dem Xiaomi Poco X6 Pro in dieser Preisklasse kaum jemand etwas vor. Der interne Speicher der von uns getesteten Basisvariante misst bereits stattliche 256 Gigabyte. Auch der Arbeitsspeicher ist mit acht Gigabyte ausreichend groß.
Darüber hinaus gibt es eine Top-Version mit 512 Gigabyte sowie zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher, die gerade mal 50 Euro mehr kostet. Allerdings kann man bei beiden Modellen keine microSD-Karte einstecken, um den Speicher zu erweitern.
Software
Auf das Android-Betriebssystem hat Xiaomi seine Mi-Benutzeroberfläche gesetzt, was dazu führt, dass alle Apps auf den Homescreens platziert oder in Ordnern untergebracht werden müssen.
Darüber hinaus verfügt das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G über jede Menge KI-Funktionen. Die KI-basierte Display-Steuerung haben wir schon erwähnt. Darüber hinaus bietet das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G einige Erweiterungen der von Google entwickelten KI Gemini wie z.B. eine Bildgenerierung und Gemini Ovelay zum Einblenden kontextbezogener Hilfen.
Akku
Der Akku des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G fast satte 5.110 Milli-Ampèrestunden. Damit realisiert das Mittelklasse-Smartphone im gemischten Betrieb eine Laufzeit von bis zu 46 Stunden mit einer Ladung – ein guter Wert. Dank 45-Watt-Netzteil ist das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G in knapp 75 Minuten aufgeladen.
Kameras
Ein Highlight des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G ist zweifellos die Hauptkamera. Sie löst nicht nur mit gigantischen 200 Megapixeln auf und dreht 4K-Videos, sondern bietet auch KI-Unterstützung:
TAGAUFNAHME
Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G bietet eine sehr gute Restlichtverwertung
© Tom Meyer
Auch Zoom-Aufnahmen sind von beeindruckender Qualität:
ZOOM-AUFNAHME
Zoom-Aufnahmen des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G sind fast verlustfrei
© Tom Meyer
Neben der Hauptkamera liegt eine Kamera für Ultrawinkel-Aufnahmen, die allerdings mit nur acht Megapixeln auflöst:
ULTRAWEITWINKEL-AUFNAHME
Ultraweitwinkel-Bilder des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G sind an den Rändern leicht verzerrt
© Tom Meyer
Als drittes Objektiv liegt auf der Rückseite des Android-Smartphones eine Zwei-Megapixel-Makro-Kamera, die im Test nicht begeistern kann. Bokeh-Aufnahmen sind dagegen kein Problem für das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G:
BOKEH-AUFNAHME
Bokeh-Bilder schießt das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G im Porträt-Modus
© Tom Meyer
Die Frontkamera des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G kann nur Full-HD-Videos drehen, bietet jedoch mit 20 Megapixeln eine verhältnismäßig hohe Auflösung. Im Dunklen greift das helle Display-Fotolicht wirkungsvoll ein.
Sound
Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G verfügt aufgrund der schmalen Bauweise leider über keine Audio-Buchse. Der Sound der Stereo-Lautsprecher wirkt bei maximaler Lautstärke leicht übersteuert, klingt im mittleren Lautstärkebereich aber schön breit und klar.
Konnektivität
Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G ist im 5G-Netz von Vodafone zumindest im Download flott unterwegs. Hier erreicht es bis zu 668 Megabit pro Sekunde. Dagegen ist ein Wert von maximal 33 Megabit pro Sekunde im Upload unterdurchschnittlich. Neben 5G sind WLAN a/b/g für das Surfen am Router, Bluetooth 5.4 für die drahtlose Audio-Wiedergabe sowie NFC für das mobile Bezahlen an Bord.
Sprach- und Empfangsqualität
Die Sprach- und Empfangsqualität des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G wirkt gegenüber früheren Modellreihen stark verbessert. Auch beim Telefonieren in Gebäuden und Tunneln bleibt das Mittelklasse-Smartphone wacker auf Sendung und filtert Hintergrundgeräusche gut heraus.
Fazit
Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G bietet mit Preisen ab 399,90 Euro (UVP) ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem die hochauflösende Hauptkamera und das Tele-Objektiv mit Vierfach-Zoom, der große Akku und der mehr als ausreichende Speicherplatz sind Pluspunkte. Nicht so gut gefallen haben uns die anderen Objektive sowie der etwas langsame Prozessor. Sound-Enthusiasten vermissen zudem eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, aber dafür ist das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G halt auch schmal gebaut.