Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Xiaomi 15 Ultra: Das plant Xiaomi

Das Xiaomi 15 Ultra soll Anfang 2025 global erscheinen und einige Upgrades gegenüber dem Vorgänger bieten, darunter eine 200-Megapixel-Periskopkamera. Erfahre hier, was zu Ausstattung, Preis und Release-Termin des Xiaomi 15 Ultra bekannt ist.
Xiaomi 15 Ultra: Das plant Xiaomi
Xiaomi 15 Ultra: Das plant Xiaomi © Xiaomi

Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel basieren auf Gerüchten und Spekulationen. Entsprechend solltest Du sie mit Vorbehalt aufnehmen. Xiaomi hat das Xiaomi 15 Ultra bislang nicht offiziell angekündigt. Im Titelbild ist das Xiaomi 14 Ultra zu sehen.

Das Wichtigste in Kürze

• Das Xiaomi 15 Ultra erscheint voraussichtlich im ersten Quartal 2025.

• Zur Ausstattung gehören mutmaßlich eine 200-Megapixel-Periskopkamera und der Snapdragon 8 Elite.

• Außerdem könnte der Akku größer als beim Vorgänger ausfallen.

Xiaomi 15 Ultra: Globaler Release im März 2025?

Die Gerüchteküche geht davon aus, dass das Xiaomi 15 Ultra im ersten Quartal 2025 global auf den Markt kommt. Das berichtet PhoneArena. Der Start in China könnte im Februar 2025 erfolgen. Bis Du das Xiaomi-Flaggschiff in Deutschland kaufen kannst, dürfte es noch etwas länger dauern. Wir rechnen mit einem Launch beim Mobile World Congress in Barcelona zwischen dem 3. und 6. März 2025.

» Das Xiaomi 14 im Vodafone-Shop bestellen «

Zur Erinnerung: Das Xiaomi 14 Ultra erschien am 22. Februar 2024 in China. Seit dem 19. März 2024 ist das Premium-Smartphone auch in Europa erhältlich.

Preis: Das Xiaomi 15 Ultra wird kein Schnäppchen

Xiaomis neues Flaggschiff-Smartphone wird mit ziemlicher Sicherheit kein preiswertes Smartphone. Das Xiaomi 13 Ultra erschien im Juni 2023 zu einem Preis von etwa 1.500 Euro in Europa. Das Xiaomi 14 Ultra kostete beim Marktstart hierzulande ebenso viel.

Xiaomi 15 (Pro): Großer Akku, viel Power – so stark sind die China-Handys

Deshalb gehen wir davon aus, dass auch das Xiaomi 15 Ultra für etwa 1.500 Euro startet – mindestens. Etwaige Upgrades für die Kamera oder den Prozessor könnten den Preis in die Höhe treiben.

Xiaomi 15 Ultra mit 200-Megapixel-Periskopkamera?

Beim Xiaomi 14 Ultra wurde das Kamerasystem in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt. Es besteht aus einer Weitwinkelkamera, einer Ultraweitwinkelkamera, einer Telefotokamera und einer Periskop-Telefotokamera. Dieses Set-up soll Dich auch beim Nachfolger erwarten.

Womöglich verbaut Xiaomi aber einen neuen Sensor für die Hauptkamera, der mit 50 Megapixeln auflöst. Das berichtet Gizmochina. Xiaomi soll die physische Brennweite erhöht haben, was zu besseren Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen führen könnte.

Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14T: Das unterscheidet die Modelle

Zudem soll die Auflösung der Periskop-Telefotokamera auf 200 Megapixel ansteigen, so Gizmochina weiter. Das wäre ein großes Upgrade gegenüber dem Vorgänger (Xiaomi 14 Ultra: 50 Megapixel) und würde auch bei starken Vergrößerungen detailreiche Fotos ermöglichen.

Zur Erinnerung: Die rückseitigen Kameralinsen des Xiaomi 14 Ultra lösen mit jeweils 50 Megapixeln auf. Videos kannst Du maximal in 8K mit 30 Bildern pro Sekunde (fps) drehen. Die Selfiekamera auf der Vorderseite hat eine Auflösung von 32 Megapixeln. Sie unterstützt die Aufnahme von 4K-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde.

Design und Display: Welche Upgrades sind geplant?

Inzwischen sind diverse Gerüchte zur Ausstattung des Xiaomi 15 Ultra im Umlauf. Eines davon betrifft das Design: Das neue Smartphone ist mutmaßlich mit einem Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display ausgestattet.

Ein solcher Sensor nutzt Ultraschallwellen, um ein 3D-Bild Deines Fingerabdrucks zu erfassen. Das bietet im Vergleich zu optischen Fingerabdrucksensoren (die mit Licht arbeiten) ein höheres Maß an Sicherheit und Genauigkeit.

Zum Vergleich: Die Galaxy-S25-Serie und das OPPO Find X7 Ultra nutzen ebenfalls einen Fingerabdrucksensor, der mit Ultraschallwellen arbeitet. Auch das erst kürzlich vorgestellte Xiaomi 15 (Pro) wartet mit dem Feature auf.

Die Samsung-Galaxy-S25-Serie im Überblick

Markantes Kameramodul auf der Rückseite

Hinten verfügt das Xiaomi 15 Ultra angeblich über ein rundes Kameramodul mit Leica-Siegel. Das zeigen Renderbilder, die SmartPrix veröffentlicht hat. Demnach bietet das Handy vier Kameralinsen auf der Rückseite. Die Frontkamera auf der Vorderseite ist mittig platziert und im Punch-Hole-Design gehalten. Auch das kennen wir bereits vom Vorgängermodell.

Vermutlich kannst Du Dich beim Xiaomi 15 Ultra zwischen drei Materialien für die Rückseite entscheiden: Fiberglas, veganes Leder oder Keramik. Das ist eine Option mehr als beim Vorgängermodell: Das Xiaomi 14 Ultra bietet als Material entweder Kunstleder oder Glas.

Für den Rahmen kommt wahrscheinlich Aluminium zum Einsatz, möglicherweise aber auch Titan. Bereits das Xiaomi 14 Ultra sollte Gerüchten zufolge wahlweise einen Rahmen aus Aluminium oder Titan bieten. Das Handy erschien dann aber nur mit Aluminiumrahmen.

Darüber hinaus bietet das Xiaomi 15 Ultra voraussichtlich ähnliche Spezifikationen wie die Vorgängermodelle: Es ist also vermutlich nach IP68 gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt.

Gut geschütztes Display mit LTPO-Technologie

Voraussichtlich setzt der Hersteller vorne wieder auf robustes Xiaomi-Schutzglas. Für den Bildschirm des Xiaomi 15 Ultra werden zudem eine Diagonale von 6,73 Zoll, eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und eine Auflösung von 1.440 × 3.200 Pixeln erwartet, berichtet GSMArena.

Das Display arbeitet vermutlich mit LTPO-Technologie: Das bedeutet, dass der Screen die Bildwiederholrate dynamisch anpasst. Nutzt Du gerade eine weniger leistungshungrige App, reduziert das Handy die Bildwiederholrate und spart so Energie.

Diese Farben sind angeblich geplant

Die globale Ausführung des Xiaomi 15 Ultra wird mutmaßlich in drei Farben erhältlich sein: Schwarz, Weiß und Silber (via 91mobiles). Das ist eine Farboption mehr als beim Vorgänger. Das Xiaomi 14 Ultra ist hierzulande nur in Schwarz und Weiß erschienen.

Prozessor: Der Snapdragon 8 Elite ist offiziell

Das Xiaomi 15 Ultra hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Flaggschiff-Chip von Qualcomm unter der Haube. Dabei handelt es sich vermutlich um den Snapdragon 8 Elite. Qualcomm hat den neuen Chip für High-End-Smartphones im Oktober 2024 vorgestellt. Er soll unter anderem eine deutlich verbesserte CPU- und GPU-Leistung bieten. Auch die Energieeffizienz habe sich verbessert.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Speicher: Nur eine Ausführung in Deutschland?

Zum Speicher gibt es ebenfalls erste Infos: Das Xiaomi 15 Ultra soll hierzulande in nur einer Ausführung erscheinen, berichtet 91mobiles – mit 16 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte internem Speicher. Das wäre keine Überraschung: Das Xiaomi 14 Ultra ist in Deutschland in derselben Ausführung zu haben – anders als in China. Dort sind auch Modelle mit 12/256 Gigabyte und 16 Gigabyte/1 Terabyte Speicher erhältlich.

Hand hält das Xiaomi 14 Ultra hoch

Im Xiaomi 14 Ultra steckt der Snapdragon 8 Gen 3, der Vorgänger des Snapdragon 8 Elite. — Bild: Xiaomi

Betriebssystem: HyperOS 2.0 ab Werk

Auf dem Xiaomi 15 Ultra ist ab Werk vermutlich HyperOS 2.0 installiert. Xiaomi hat das Update für HyperOS im Oktober 2024 enthüllt. Das aktualisierte Betriebssystem basiert auf Android 15 und bietet unter anderem neue KI-Funktionen.

HyperOS 2.0: KI-Fokus & mehr – das erwartet Dich

Wie viele Updates das Xiaomi 15 Ultra erhalten könnte, ist noch nicht bekannt. Das Vorgängermodell erhält bis zum Jahr 2029 Software-Updates – also insgesamt fünf Jahre.

Akku: So groß wie beim Xiaomi 15 Pro?

Das Xiaomi 15 und 15 Pro haben jeweils einen Akku mit einer hohen Kapazität: 5.400 beziehungsweise 6.100 Milliamperestunden. Daher gehen wir davon aus, dass das Ultra-Modell ebenfalls einen großen Akku erhält.

Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14: Die China-Handys im Vergleich

SmartPrix zufolge könnte die Kapazität bei 6.000 Milliamperestunden liegen – zumindest bei der chinesischen Variante. Ob die globale Ausführung ebenfalls einen so großen Akku bieten wird, ist nicht bekannt.

» Neues Xiaomi-Smartphone im Vodafone-Shop bestellen «

Du kannst das Smartphone kabelgebunden angeblich mit bis zu 90 Watt aufladen. Kabelloses Aufladen soll das Handy ebenfalls unterstützen – mit bis zu 50 Watt. Das berichtet Gizmochina.

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz.

Xiaomi 15 Ultra: Technische Daten im Überblick

Im Folgenden listen wir Dir die mögliche Ausstattung des Xiaomi 15 Ultra auf. Beachte bitte, dass es noch keine offiziellen Informationen gibt. Die hier angegebenen Werte basieren ausschließlich auf Gerüchten und Vermutungen.

Design: Aluminiumrahmen, Rückseite aus Glas, Kunstleder oder Keramik

Display: 6,78 Zoll, bis 120 Hertz, LTPO

Rückkamera: 50 + 50 + 50 + 200 Megapixel

Frontkamera: 32 Megapixel

Prozessor: Snapdragon 8 Elite

Speicher: 16/512 Gigabyte

Betriebssystem ab Werk: HyperOS 2.0

Akku: 6.000 Milliamperestunden

Wasserdicht: nach IP68

Release: Anfang 2025

Preis: rund 1.500 Euro


Dieser Artikel Xiaomi 15 Ultra: Das plant Xiaomi kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Annika Linsner
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Rubiales und Hermoso
Fußball news
Hermoso: Urteil nach Kuss-Skandal Präzedenzfall
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen