Was ist der Galaxy Store? Alle Infos zu Samsungs hauseigenem App-Store

Wenn Samsung-Galaxy-Nutzer:innen eine neue Anwendung installieren möchten, haben sie im Gegensatz zu anderen Android-User:innen die Wahl: Installieren sie die App über den Google Play Store oder den exklusiven Galaxy Store? Wodurch unterscheiden sich die beiden Plattformen, welche Vor- und Nachteile birgt die Hausmarke? Alle Infos bekommst Du hier.
Was ist der Galaxy Store? Alle Infos zu Samsungs hauseigenem App-Store
Was ist der Galaxy Store? Alle Infos zu Samsungs hauseigenem App-Store

Was ist der Galaxy Store von Samsung?

Samsungs eigener App-Store ist nur auf den hauseigenen Mobilgeräten der Galaxy-Reihe verfügbar und vorinstalliert, sodass er auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist. Normalerweise ist der Galaxy Store (vormals Galaxy Apps, bzw. Samsung Apps) vorinstalliert. Ist das nicht der Fall, kannst Du ihn über diesen Link im Browser herunterladen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Voraussetzungen für die Nutzung

Der Galaxy Store ist mit den Betriebssystemen Android, Tizen, Windows Mobile und Bada kompatibel. Voraussetzung für die Nutzung ist ein Samsung Account, ähnlich wie der Google Play Store einen Google Account voraussetzt. Genau wie bei Google kannst Du das Konto dann auch geräteübergreifend nutzen, was die Organisation erleichtert.

Welche Vorteile bietet der Galaxy Store gegenüber dem Google Play Store?

Der Samsung Galaxy Store konzentriert sich stark auf Games und unterscheidet daher die Menüpunkte „Games” und „Apps”. Online-Spiele wie „Fortnite” hat der Store exklusiv im Programm, genau wie „Find My Mobile” oder „Smart Switch”. Auch Watchfaces für die Galaxy Watch oder Themes für Dein Galaxy-Smartphone hält der Store bereit.

Nutzer:innen bekommen außerdem exklusive Angebote und Rabatte auf In-App-Käufe. Mit dem Erwerb von Spielen können sie zudem Punkte sammeln, die auf künftige Einkäufe verrechnet werden.

Der Galaxy Store ist eine Alternative für diejenigen, die beispielsweise auf den Google Play Store verzichten wollen. Denn Samsungs hauseigener App Store bietet gängige Apps wie WhatsApp oder Twitter genauso an. Diese machen keinen Unterschied, über welche Quelle sie installiert wurden.

Galaxy Store: Nachteile gegenüber dem Play Store

Allerdings gibt es genau wie bei Samsung auch Google-exklusive Apps, die im Galaxy Store nicht zu finden sind. Denn Google bindet Softwareentwickler:innen gerne mit Exklusivverträgen, sodass diese ihre Produkte nicht in anderen Stores anbieten dürfen

Für Samsung-User:innen ist es daher empfehlenswert, sowohl den Google Play Store als auch den Galaxy Store nach der passenden App zu durchsuchen. Da Samsung es ohnehin nicht gestattet, den Galaxy Store zu deinstallieren, lohnt sich die Nutzung. Und sei es nur, um neben dem Google-Standard noch etwas mehr Diversität zuzulassen.

Benutzt Du den Galaxy Store oder bleibst Du lieber beim Google Play Store? Wir hören gerne von Dir in den Kommentaren.

Dieser Artikel Was ist der Galaxy Store? Alle Infos zu Samsungs hauseigenem App-Store kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Constantin Flemming
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Schauspieler David McCallum gestorben
People news
«Navy CIS»-Schauspieler David McCallum tot
Loriot
Kultur
Loriot-Ausstellung «Ach was» präsentiert unbekannte Werke
Charly Hübner
Tv & kino
Impro-Komödie mit Charly Hübner - ein Dorf kämpft um Wasser
Google
Internet news & surftipps
Brüssel: Plattformen müssen vor Wahlen Fake News bekämpfen
Wiko Y82 im Test: Günstig-Smartphone für 99 Euro
Handy ratgeber & tests
Wiko Y82 im Test: Günstig-Smartphone für 99 Euro
ChatGPT
Internet news & surftipps
Studie: KI könnte deutscher Wirtschaft Milliarden einbringen
FC Bayern München
Fußball news
Tuchel lässt Rotation offen - Sané erfreut Hoeneß' Herz
Arbeitsplatz im Homeoffice
Job & geld
Lernen im Homeoffice: Das gilt bei der dualen Ausbildung