Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max: Das Wichtigste in Kürze
• Die Hauptkamera des Galaxy S25 Ultra bietet eine höhere Auflösung und mehr Variation beim Zoom.
• Das iPhone 16 Pro Max ist mit einer stärkeren Ultraweitwinkelkamera ausgestattet und überzeugt mit besseren Videofunktionen.
• Mit dem Galaxy S25 Ultra gibt es sieben Jahre lang Software- und Sicherheitsupdates – beim iPhones 16 Pro Max sind es (voraussichtlich) sechs Jahre.
• Das Galaxy S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max bieten dieselben Speichergrößen an.
Design: Titanrahmen, robustes Material und hochwertige Verarbeitung
Beide Modelle überzeugen mit hochwertigen Materialien und einer erstklassigen Verarbeitung. Während Apple weiterhin auf das typische, klare iPhone-Design mit einer leicht abgerundeten Rückseite setzt, bleibt das Galaxy S25 Ultra dem kantigen Look mit integriertem S Pen treu.
Mit 162,8 x 77,6 x 8,2 Millimeter beim Galaxy S25 Ultra und 163 x 77,6 x 8,25 Millimeter beim iPhone 16 Pro Max sind beide Smartphones nahezu identisch groß. Beim Gewicht bringt das Galaxy S25 Ultra mit 218 Gramm etwas weniger auf die Waage als das iPhone 16 Pro Max mit 227 Gramm.
Beide Smartphones setzen auf einen Titanrahmen, der für ein edles und gleichzeitig widerstandsfähiges Gehäuse sorgt. Samsung verwendet auf der Vorder- und Rückseite Corning Gorilla Armor 2. Im Gegensatz dazu setzt Apple auf sein Ceramic Shield der neuesten Generation. Beide Glastechnologien bieten hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Stürze.
Sowohl das Galaxy S25 Ultra als auch das iPhone 16 Pro Max verfügen über eine IP68-Zertifizierung. Dadurch sind sie sowohl staubgeschützt als auch wasserdicht. Apple gibt traditionell an, dass das iPhone bis zu sechs Meter tief für 30 Minuten übersteht – Samsung spricht üblicherweise von 1,5 Metern für 30 Minuten.
Display: Bessere Sicht durch höhere Spitzenhelligkeit
Auch die Größe des Displays unterscheidet sich nicht: Beide Modelle besitzen ein 6,9-Zoll-Display. Während Samsung auf ein Dynamic-AMOLED-2X-Panel setzt, nutzt Apple sein Super-Retina-XDR-Display mit OLED. Beide Technologien sollen tiefe Schwarztöne, starke Kontraste und eine hohe Farbgenauigkeit liefern, unterscheiden sich jedoch in Auflösung, Helligkeit und Detaildarstellung.
Das Galaxy S25 Ultra bietet mit 3.120 x 1.440 Pixeln etwa eine höhere Auflösung als das iPhone 16 Pro Max mit 2.868 x 1.320 Pixeln. Das wirkt sich auch auf die Pixeldichte aus: Samsung erreicht 500 Pixel pro Zoll, während das iPhone bei 460 Pixel pro Zoll liegt.
Im Alltag sind diese Unterschiede jedoch kaum wahrnehmbar, da Apple seine Displays traditionell so gut kalibriert, dass Texte und Bilder gestochen scharf wirken. Beide Smartphones unterstützen eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz, sodass Inhalte stets flüssig dargestellt werden.
Bei der adaptiven Bildwiederholrate wechselt das System automatisch zwischen hohen und niedrigen Frequenzen, um den Akku zu schonen – schon jetzt ein Pluspunkt beider Smartphones in puncto Energieeffizienz.
In Sachen Helligkeit hat Samsung die Nase vorn. Das Galaxy S25 Ultra erreicht eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits, während das iPhone 16 Pro Max auf 2.000 Nits kommt.
Besonders bei direkter Sonneneinstrahlung dürfte das Samsung-Display daher besser ablesbar sein. Auch hier ist Apple wieder einmal für seine optimierte Software bekannt, die auch bei geringerer Spitzenhelligkeit für eine sehr gute Sichtbarkeit sorgt.
Kamera: Auflösung, Zoom und Videofunktionen im Fokus
Beim Kamerasystem verfolgen das Samsung Galaxy S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max unterschiedliche Ansätze. Während Samsung mit einer extrem hochauflösenden 200-Megapixel-Hauptkamera und vielseitigen Zoom-Optionen punktet, setzt Apple auf optimierte Software, größere Sensoren und eine neue Kamerasteuerung für präzisere Aufnahmen.
Das Galaxy S25 Ultra bietet eine 200-Megapixel-Hauptkamera, die mit Pixel-Binning-Technologie arbeitet, um detaillierte Bilder mit hoher Lichtempfindlichkeit zu liefern. Apple setzt hingegen auf eine 48-Megapixel-Hauptkamera, die ebenfalls auf Pixel-Binning setzt und durch ihre Sensorgröße besonders bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugen soll.
Bei der Ultraweitwinkelkamera gibt es deutliche Unterschiede: Während Samsung 12 Megapixel nutzt, bietet Apple hier einen 48-Megapixel-Sensor, der für besonders scharfe Weitwinkelaufnahmen sorgen sollte. Im Zoom-Bereich hat das Samsung-Flaggschiff die Nase vorn. Es verfügt über zwei separate Teleobjektive: eine 50-Megapixel-Periskopkamera für hohe Zoomstufen und eine 10-Megapixel-Telelinse für mittlere Brennweiten.
Apple bleibt beim bewährten 12-Megapixel-Teleobjektiv, das dennoch solide Zoom-Ergebnisse liefert. Wer gerne weit entfernte Motive aufnimmt, wird mit dem Galaxy S25 Ultra mehr Flexibilität haben. Auch bei Videos unterscheiden sich die beiden Geräte.
Samsung erlaubt 8K-Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde, während Apple zwar „nur“ 4K unterstützt, dafür aber mit Dolby Vision HDR und speziellen Framerates bis 120 Bildern pro Sekunde (Fusion Mode) eine filmreife Qualität liefert. Apple-typisch sind die Videos extrem stabil und profitieren von der leistungsstarken Bildverarbeitung.
Beide Smartphones erlauben 4K-Selfie-Videos, wobei das iPhone mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde mehr Spielraum bietet als Samsungs UHD-Aufnahme mit 60 Bildern pro Sekunde. Ein besonderes Feature des iPhone 16 Pro Max ist die neue Kamerasteuerung, die über eine separate Taste am Gehäuse erfolgt.
Damit lässt sich die Kamera direkt starten und präzise bedienen, was vor allem für spontane Schnappschüsse von Vorteil ist. Zusammengefasst lässt sich sagen: Wenn Dir der Zoom besonders wichtig ist, wähle Samsungs Galaxy S25 Ultra. Wenn Du jedoch mehr Wert auf konsistente Ergebnisse und professionelle Videoqualität legst, greife zum iPhone.
Konnektivität, Leistung & Betriebssystem im Vergleich
Leistung und Software gehören zu den wichtigsten Unterschieden zwischen den beiden Modellen. Während das Samsung Galaxy S25 Ultra mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy auf aktuelle Qualcomm-Technologie setzt, verbaut Apple seinen hauseigenen A18-Pro-Chip, der traditionell für hohe Effizienz und starke Performance steht.
In Benchmark-Tests übertrifft der Snapdragon 8 Elite sogar den Apple A18 Pro, vor allem dank effizienter Kühlung und der starken Adreno 830 als GPU. Während Apples CPU auf dem Papier überlegen ist, kann der Snapdragon seine Spitzenleistung länger halten. In der Praxis liefern beide Chips aber exzellente Leistung für Gaming und KI-Aufgaben.
Beim Betriebssystem unterscheiden sich die Smartphones grundlegend. Samsung liefert das Galaxy S25 Ultra mit Android 15 und One UI 7.0 aus, was für eine hohe Anpassbarkeit sorgt. Nutzer:innen können das System nach ihren eigenen Vorlieben gestalten, von Themes bis hin zu erweiterten Multitasking-Funktionen.
Apple setzt dagegen auf iOS 18 und bleibt damit in seinem eigenen geschlossenen Ökosystem. Viele Nutzer:innen sind von der intuitiven Bedienung überzeugt – das ist jedoch Geschmackssache. Apple bietet mit iOS in der Regel eine sechsjährige Update-Garantie, wodurch Nutzer:innen über viele Jahre hinweg mit neuen Features und Sicherheitsupdates versorgt werden.
Samsung geht sogar noch einen Schritt weiter: Das Galaxy S25 Ultra erhält sieben Jahre lang Software- und Sicherheitsupdates, was es zu einer der zukunftssichersten Optionen für Android-Nutzer:innen macht. In Sachen Konnektivität sind beide Geräte auf dem neuesten Stand.
Sie unterstützen 5G, LTE und NFC, womit kontaktloses Bezahlen problemlos möglich ist. Unterschiede gibt es beim Bluetooth: Samsung setzt auf Bluetooth 5.4, während Apple noch auf Bluetooth 5.3 bleibt. In der Praxis sind die Unterschiede allerdings gering und betreffen eher zukünftige Kompatibilitätsupdates.
Beim WLAN-Standard unterstützen beide Modelle Wi-Fi 7 (802.11be), was hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen garantiert.
Akku und Ladeleistung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Das Samsung Galaxy S25 Ultra verfügt über eine 5.000-Milliamperestunden-Akku, während das iPhone 16 Pro Max laut MacRumors mit 4.685 Milliamperestunden eine etwas kleinere Kapazität bietet.
Trotz des nominell kleineren Akkus hält das iPhone laut Herstellerangaben bis zu 33 Stunden Videowiedergabe durch, während das Galaxy S25 Ultra bis zu 31 Stunden erreicht.
Samsung Galaxy S25+ vs. S25 Ultra: Welches Modell darf’s sein?
Das zeigt, wie stark Apples Optimierung zwischen Hardware und Software greift, um die Akkulaufzeit zu maximieren.
Beim kabelgebundenen Laden hat Samsung die Nase vorn: Das Galaxy S25 Ultra unterstützt 45-Watt-Schnellladen, wodurch der Akku nach 30 Minuten zu etwa 55 Prozent aufgeladen sein soll.
Das iPhone 16 Pro Max lädt mit 27 Watt etwas langsamer, benötigt mit 50 Prozent Akkukapazität in 30 Minuten aber nur minimal mehr Zeit bei der Aufladung. Beim kabellosen Laden sind beide Geräte mit 25 Watt gleichauf, was ein schnelles und komfortables Aufladen ohne Kabel ermöglicht.
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Apple setzt dabei weiterhin auf sein MagSafe-Ökosystem, das speziell optimierte magnetische Ladegeräte und Zubehör bietet. Samsung bleibt bei der offenen Qi-Technologie, wodurch das Galaxy S25 Ultra mit einer Vielzahl an kabellosen Ladepads kompatibel ist.
Verfügbarkeit, Farben & Preise
Beide Smartphones bieten drei Speicheroptionen: 256 Gigabyte, 512 Gigabyte und 1 Terabyte. Zudem verzichten beide Modelle auf eine Speichererweiterung via microSD, wodurch die Wahl der Speichervariante gut überlegt sein sollte.
Das Galaxy S25 Ultra hat mit 12 Gigabyte mehr Arbeitsspeicher als das iPhone 16 Pro Max, das laut MacRumors mit 8 Gigabyte auskommen muss.
In der Praxis sollte der größere Arbeitsspeicher des Galaxy S25 Ultra vor allem für Vorteile beim Multitasking und Speichermanagement sorgen. Apps bleiben länger im Hintergrund geöffnet, ohne neu geladen zu werden und der Wechsel zwischen mehreren Anwendungen läuft flüssiger.
Das iPhone 16 Pro Max kommt zwar mit nur 8 Gigabyte Arbeitsspeicher aus, profitiert aber von der starken Optimierung in iOS, wodurch der geringere Speicher vermutlich kaum auffällt. Für alltägliche Nutzung und Gaming sind beide Geräte leistungsstark genug, um jegliche Herausforderungen zu meistern.
Farblich bietet Samsung mit Titanium Silverblue, Black, Gray und Whitesilver eine schlichte Auswahl, ergänzt durch exklusive Farben wie Jetblack, Jadegreen und Pinkgold. Apple bleibt bei seinen bekannten Tönen und setzt auf Titan Schwarz, Titan Weiß, Titan Natur und Titan Wüstensand.
Beim Preis starten beide Geräte mit 256-Gigabyte-Speicher bei rund 1.450 Euro. Bei den höheren Speicheroptionen bleibt Samsung günstiger: Das Galaxy S25 Ultra mit 512 Gigabyte kostet rund 1.570 Euro, während Apple für das iPhone 16 Pro Max mit 512 Gigabyte um die 1.700 Euro verlangt.
iPhone 16 einrichten: Schnellstart und manuelle Konfiguration erklärt
Die 1-Terabyte-Version kostet bei Samsung circa 1.810 Euro, während Apple mit rund 1.950 Euro teurer bleibt. Ein großer Vorteil des Galaxy S25 Ultra ist der integrierte S Pen, der auch nach IP68 geschützt ist und sich ideal für Notizen oder kreative Arbeiten eignet. Apple bietet dagegen kein weiteres Zubehör im Lieferumfang.
Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max im Vergleich: Das Fazit
Die Wahl zwischen dem Samsung Galaxy S25 Ultra und dem iPhone 16 Pro Max hängt stark von den eigenen Bedürfnissen und dem bevorzugten Ökosystem ab. Beide Geräte gehören zu den besten Smartphones des Jahres und bieten erstklassige Technik, doch ihre Stärken liegen in unterschiedlichen Bereichen.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist die bessere Wahl für kreative Nutzer:innen, die den S Pen für Notizen oder Zeichnungen nutzen möchten, sowie für Power-User:innen, die viel Multitasking betreiben und vom 12-Gigabyte-Arbeitsspeicher profitieren.
Wenn Du oft mit der Kamera Deines Smartphones arbeitest und viel zoomst, erhältst Du mit den zwei Teleobjektiven und der 200-Megapixel-Hauptkamera eine überlegene Flexibilität. Zudem ist das Galaxy S25 Ultra ideal für alle, die ein anpassbares Android-Erlebnis bevorzugen und ihr Smartphone-Betriebssystem individuell gestalten möchten.
Das iPhone 16 Pro Max eignet sich besonders für bestehende Apple-Nutzer:innen, die bereits tief im Apple-Ökosystem verankert sind. Dank der optimierten Videofunktionen, einschließlich Dolby Vision HDR und hoher Framerates, ist es ideal für Video-Enthusiast:innen geeignet.
Wenn Du ein langlebiges, flüssiges und perfekt abgestimmtes iOS-Erlebnis suchst, triffst Du mit dem iPhone 16 Pro Max die bessere Wahl.
Insgesamt befinden sich beide Modelle auf Augenhöhe. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, in welchem Universum Du Dich eher zu Hause und besser aufgehoben fühlst: Android oder Apple?
Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max: Specs in der Übersicht
Im Folgenden findest Du noch einmal die im Text angesprochenen technischen Daten übersichtlich aufgelistet. Links sind alle Spezifikationen des Galaxy S25 Ultra vermerkt, rechts die des iPhone 16 Pro Max.
Bei identischen Specs ist in der Übersicht nur ein einziger Wert eingetragen, der sich auf beide Modelle bezieht.
• Design: Vorder- und Rückseite aus Corning Gorilla Armor 2, Rahmen aus Titan | Vorderseite aus Ceramic Shield und Rückseite aus mattem Glas, Rahmen aus Titan
• Display: 6,9 Zoll, 3.120 × 1.440 Pixel, 500 ppi, 120 Hertz | 6,9 Zoll, 2.868 × 1.320 Pixel, 460 ppi, 120 Hertz
• Hauptkamera: 200 + 12 + 50 + 10 Megapixel | 48 + 48 + 12 Megapixel
• Frontkamera: 12 Megapixel
• Prozessor: Snapdragon 8 Elite | A18 Pro Chip
• Betriebssystem: Android 15 mit One UI 7.0 | iOS 18
• Speicher: 12 + 256 Gigabyte, 12 + 512 Gigabyte, 12 + 1 Terabyte | 8 + 256 Gigabyte, 8 + 512 Gigabyte, 8 + 1 Terabyte
• Akkukapazität: 5.000 Milliamperestunden | 4.685 Milliamperestunden
• Ladeleistung: 45 Watt kabelgebunden, 25 Watt kabellos | 27 Watt kabelgebunden, 25 Watt kabellos
• IP-Zertifizierung: IP68
• Release: Februar 2025 | September 2024
• Preis zum Release: ab rund 1.450 Euro
Dieser Artikel Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max: Die Topmodelle im Vergleich kommt von Featured!