Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ratgeber: So schützen Sie Ihr Smartphone im Winter

Der Winter ist die Zeit der Schneeballschlachten, des leckeren Essens und natürlich der sportlichen Aktivität auf der Piste. Für Ihr Smartphone brechen mit Minustemperaturen und Nässe aber harte Zeiten hat. Mit ein paar simplen Vorsichtsmaßnahmen bringen Sie Ihren kleinen Begleiter aber gut durch die kalte Jahreszeit.
Ratgeber: So schützen Sie Ihr Smartphone im Winter
Ratgeber: So schützen Sie Ihr Smartphone im Winter
Ratgeber: So schützen Sie Ihr Smartphone im Winter

Eingeschränkte Betriebstemperaturen

Längst nicht jedes Smartphone ist für den Einsatz bei Minustemperaturen gedacht. Beim aktuellen iPhone 13 zum Beispiel empfiehlt der Hersteller Apple auf Betriebstemperaturen von mindestens 0°C zu achten. Wenn das iPhone 13 indes im ausgeschalteten Zustand gelagert wird, hält es auch Temperaturen von bis zu -20°C aus. Auch Nässe lauert im Winter überall und sollte tunlichst vermieden werden.

Vorsicht vor Windströmen

Es gilt darüber hinaus das Smartphone möglichst vor äußeren Einflüssen zu schützen, auch wenn das Thermometer keine Minustemperaturen anzeigt. Ist man bei leichten Plustemperaturen mit dem Fahrrad oder Roller unterwegs, kann das Smartphone erste Macken zeigen, denn durch den Windstrom wirken bereits kältere Temperaturen auf das Gerät ein. Je schneller das Gefährt, desto kälter auch der Windstrom.

Körperwärme fürs Smartphone

Damit das Smartphone nicht zu sehr abkühlt, tragen Sie es so dicht am Körper wie möglich. Am besten bewahren Sie es in der Innentasche einer warmen Jacke auf. In der Außentasche kann es schnell abkühlen, denn eine Jacke isoliert nach innen und außen und lässt so die Körperwärme gar nicht erst an Ihr Smartphone gelangen.

Krasse Temperaturunterschiede vermeiden

Grundsätzlich sollten Sie auch allzu krasse Temperaturunterschiede vermeiden, denn dabei kann sich im Gehäuse des Smartphones schädliches Kondenswasser bilden. Lassen Sie das Smartphone also am besten zunächst mal in der Jackentasche stecken, wenn Sie aus der Kälte wieder ins Warme kommen. Nach ein paar Minuten hat sich das Gerät dann akklimatisiert.

Ausschalten als Notlösung

Nicht immer lässt sich ein großer Temperaturunterschied vermeiden, so beispielsweise im Skiurlaub. In der Hütte herrschen muckelige +20°C, doch draußen auf der Piste kann es wegen arktischer Außentemperaturen und hohen Geschwindigkeiten schnell mal unter -10°C kalt sein. Am besten schalten Sie Ihr Smartphone kurz aus, bis es sich an die neue Umgebung gewöhnt hat.

Vorsicht bei Nässe!

Die Winterkälte setzt Ihrem kleinen Begleiter schon arg zu, doch ein noch größerer Feind ist und bleibt die Nässe. Wasser ist für Smartphones schon im Sommerurlaub ein Problem. Erst recht gilt das jedoch für den Winter. Ist Ihr Smartphone beispielsweise in eine Eispfütze gefallen ist, nehmen Sie schnell den Akku raus, damit es nicht zu Kurzschlüssen im Smartphone kommt. Leider jedoch verfügen die meisten Smartphones über Akkus, die fest im Gehäuse verbaut sind. Haben Sie solch ein Gerät, sollten Sie es zumindest ausschalten.

Smartphone langsam trocknen

Natürlich möchte man im Urlaub ungern allzu lang auf sein Smartphone verzichten, doch lassen Sie sich unbedingt Zeit beim Trocknen eines Smartphones, das Kontakt zu Nässe hatte. Das Trocknen mit dem Föhn oder das Ablegen auf einer Heizung sind absolute No-Gos. Lassen Sie Ihr Smartphone am besten in einem normal beheizten Raum trocknen. Warten Sie mindestens einen Tag, bevor Sie das Smartphone wieder in Betrieb nehmen.

Schutz vor mechanischen Schäden

Die wenigsten Menschen lassen es im Winterurlaub gemütlich angehen. Egal, ob Sie mit Ihren Skiern alpine Pisten herunterjagen, Ihre Runden durch die Langlaufloipe ziehen oder eislaufen – ein Sturz ist schnell geschehen. Im Fachhandel gibt es jedoch spezielle Schutztaschen, die mechanische Einwirkungen abfedern und im Idealfall auch Nässe fernhalten.

Altes Smartphone als Reserve

Die Bundesbürger wechseln Ihr Smartphone im Schnitt alle 18 Monate. Die Meisten von Ihnen sollten also ein funktionstüchtiges altes Smartphone besitzen. Anstatt dieses in der heimischen Schublade versauern zu lassen, sollten Sie Ihr altes Schätzchen als Reserve-Smartphone mit auf Reisen nehmen. Idealerweise kann dies ein Outdoor-Smartphone oder ein klassisches Handy ohne Touchscreen sein. Am besten steckt im Zweitgerät auch eine zweite SIM-Karte, denn insbesondere bei Smartphone-Unfällen, die mit Nässe zu tun haben, kann auch die SIM-Karte im Erst-Smartphone in Mitleidenschaft gezogen werden.

© Tom Meyer
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! - Folge 8
People news
Erster Rausschmiss aus dem RTL-Dschungelcamp
Christian Striefler
Kultur
Ackermann: Museen brauchen mehr Internationalität
Hexen, Football, Horrorclowns: Diese 5 GigaTV-Highlights erwarten Dich im Februar
Tv & kino
Hexen, Football, Horrorclowns: Diese 5 GigaTV-Highlights erwarten Dich im Februar
Flaggen vor der EU-Kommission
Internet news & surftipps
EU setzt Regeln für den Umgang mit KI in Kraft
Zweifaktor-Authentisierung
Internet news & surftipps
Passwörter ändern aus Prinzip ist die falsche Strategie
Router in einer Wohnung
Internet news & surftipps
Freie Wahl des Routers gilt weiter auch bei Glasfaser
Bayern München - Slovan Bratislava
1. bundesliga
Bayern-Profi Tel will laut Medien in München bleiben
Mann schaut einen einen Computerbildschirm
Job & geld
Bildschirmbrille nötig? Wann Arbeitgeber die Kosten tragen