Nothing Phone (2): Alle Infos zu Specs und Co.

Das erste Nothing Phone überraschte durch einen fairen Preis, solide Ausstattung, gute Performance und ein Design-Highlight – eine transparente Rückseite mit stylishen LED-Glyphen. Carl Pei, CEO des Unternehmens Nothing, hat für 2023 die nächste Generation des Handys angekündigt. Welche Infos es zum Nothing Phone (2) gibt, erfährst Du bei uns.
Nothing Phone (2): Alle Infos zu Specs und Co.
Nothing Phone (2): Alle Infos zu Specs und Co. © picture alliance/EPA-EFE/MARKKU OJALA

Der Nothing-CEO gab zudem bekannt, dass durch das starke Wachstum des Unternehmens zahlreiche Innovationen möglich sind. Daher ist gegenüber dem Vorgänger mit einigen Upgrades zu rechnen: Ein neuer Chip soll die Performance verbessern, und auch im Bereich Akkulaufzeit sind Optimierungen zu erwarten.

Release und Preis

Im Sommer 2023 soll das neue Nothing Phone (2) erscheinen. So steht es unter anderem auf der deutschen Event-Webseite von Nothing, auf der Du Dich auch für Neuigkeiten zu dem Smartphone registrieren kannst.

Eine „Premium”-Ausstattung könnte sich natürlich auch im Preis niederschlagen. Dennoch dürfte das Nothing Phone (2) ein vergleichsweise erschwingliches Handy bleiben. Dass dies für Nothing wichtig ist, unterstreicht Carl Pei selbst mit einem Tweet:

Ob das neue Nothing mit seiner Ausstattung wirklich an der Oberklasse kratzt, wird sich zeigen. Genaue Angaben zum Preis gibt es derzeit noch nicht. Das Nothing Phone (1) kostete zum Marktstart im Sommer 2022 knapp 470 Euro.

Außergewöhnliches Design erwartet

Bezüglich des Designs gab das Unternehmen noch keine Infos heraus. Fans der ersten Generation rechnen mit einem ähnlich ausgefallenen Design wie beim Nothing Phone (1). Immerhin war The Glyph, das System aus etwa 900 Mikro-LEDs an der Rückseite des transparenten Smartphones, eines der entscheidenden Kaufargumente für das Gerät.

Unter anderem kannst Du beim Nothing Phone (1) das Leuchtverhalten für jeden Kontakt einzeln konfigurieren. Liegt das Smartphone also auf dem Display, erkennst Du am Leuchtmuster, wer gerade anruft oder eine Nachricht geschrieben hat.

Auch bei der Fotoausleuchtung und Musikvisualisierung kommen die Glyphen auf der transparenten Rückseite des Nothing Phone (1) zum Einsatz. Und selbst den Akkuladestand erkennst Du dank einer Glyphen-Animation bei der ersten Generation.

Obwohl es bislang kaum Gerüchte zum Design des Nothing Phone (2) gibt, können wir damit rechnen, dass The Glyph als Alleinstellungsmerkmal wieder an Bord sein wird. Vielleicht werden die Lichter etwas heller oder energieeffizienter. Aber hierbei handelt es sich nur um Annahmen, die in der Tech-Community kursieren. Spekulationen über bunte RGB-Lichter hingegen weist der CEO des Unternehmens zurück.

Der Konzeptdesigner Konstantin Milenin veröffentlichte Mitte Februar 2023 erste Renderbilder des Nothing Phone (2). Woher die Informationen stammen, die dem Design zugrunde liegen, ist unbekannt. Auf den Bildern ist ein schwarzes, schlankes Gehäuse zu sehen, das dem Modell der ersten Generation stark ähnelt.

Display

Zum Display des Nachfolgers gibt es bereits erste Hinweise: Das AMOLED-Display des Nothing Phone (2) soll eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz haben, berichtet etwa MySmartPrice.

Das Display soll in der Diagonale 6,7 Zoll messen und damit ein kleines Stück größer sein als der Bildschirm des Vorgängers, berichtet GSMArena. Zur Auflösung gibt es noch keine gesicherten Informationen; sie dürfte aber wieder Full HD+ betragen.

Das Nothing Phone (1) stattet der Hersteller mit einem 6,6 Zoll großen OLED-Display aus. Während die Full-HD-Auflösung mit 2.400 x 1.080 Pixeln und die Farben überzeugen, trübt die Maximalhelligkeit das Scrolling-Vergnügen. Mit nur 687 Candela pro Quadratmeter sind Inhalte auf dem Display bei hellem Sonnenlicht und ungünstigen Lichtverhältnissen schwierig zu erkennen.

Dank 120 Hertz Bildwiederholungsrate laufen die Bilder bei der ersten Generation aber sehr flüssig über den Bildschirm.

Kamera

Die Foto-Performance der ersten Generation überzeugt nicht alle Nutzer:innen. Nothing räumte allerdings ein, dass dieser Bereich bei der Entwicklung eine untergeordnete Rolle spielte. Sowohl Weitwinkel- als auch Ultraweitwinkelkamera lösen mit 50 Megapixeln auf. Durch die zwei Kameras sind etwa Porträtfotos möglich, bei denen der Hintergrund unscharf erscheint. 4K-Videos kannst Du mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Nothing Phone (1): Alle Infos zu Ausstattung und Preis

Über die Kameras im neuen Nothing Phone (2) gibt es noch keine Infos. Vielleicht hat das Unternehmen auch hier einige Verbesserungen geplant. Soll das neue Nothing Phone in der (unteren) Oberklasse mitspielen, wäre ein Upgrade bei der Kameraausstattung sinnvoll. Denkbar sind laut Carl Pei beispielsweise 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde und die Unterstützung von RAW-HDR, berichtet Android Authority.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Leistung: Prozessor-Upgrade angekündigt

Bereits die erste Version des Nothing-Telefons bietet mit dem Snapdragon 778G+ und 8 Gigabyte Arbeitsspeicher eine ordentliche Performance. Daher schneidet das erste Mittelklasse-Handy von Nothing in Leistungstests überraschend gut ab. Ein Smartphone für passionierte Gamer:innen ist es zwar nicht, aber viele aktuelle Spiele laufen ruckelfrei über das Display.

Das ändert sich mit dem Nachfolgemodell: Das Nothing Phone (2) wird als Antrieb den Snapdragon 8+ Gen 1 nutzen – und damit den Top-Chipsatz des Jahres 2022.

Das ist in mehrfacher Hinsicht eine gute Nachricht. Zum einen bedeutet es, dass uns eine sehr gute Performance erwartet – zumindest für ein Modell der oberen Mittelklasse. Der effiziente Chip dürfte sich zudem positiv auf die Akkulaufzeit auswirken. Der Chip steckt unter anderem im Top-Smartphone Xiaomi 12T Pro 5G.

» Das Xiaomi 12T Pro 5G im Vodafone-Shop «

Zum anderen heißt es auch, dass Nothing sein neues Smartphone wieder zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten kann. Dies wäre nicht der Fall, wenn als Antrieb etwa der aktuelle Snapdragon 8 Gen 2 zum Einsatz käme, der unter anderem im Galaxy S23 steckt.

» Das Galaxy S23 im Vodafone-Shop «

Dem Chip zur Seite stehen könnten 8 oder 12 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der interne Speicherplatz wird wahrscheinlich mindestens 128 Gigabyte umfassen.

Akku

Zur Erinnerung: Das Nothing Phone (1) hat einen Akku mit 4.350 Milliamperestunden (mAh). Beim Dauerbelastungstest schaffte der Nothing-Erstling 14 Stunden und 8 Minuten. Das komplette Aufladen dauert allerdings ganze zweieinhalb Stunden.

Der Akku des Nothing Phone (2) soll laut MySmartPrice 5.000 Milliamperestunden fassen; GSMArena zufolge sind es nur 4.700 Milliamperestunden – aber auch das wäre bereits ein ordentliches Upgrade zum Vorgänger.

Damit ist eine längere Laufzeit wahrscheinlich. Dafür spricht auch der neue Chipsatz Snapdragon 8+ Gen 1.

Das Nothing Phone (2) könnte zudem Schnellladen mit bis zu 67 Watt bieten:

Das wäre eine höhere Ladeleistung als bei vielen aktuellen Smartphones von Apple, Samsung und Google. Zur Erinnerung: Das Nothing Phone (1) unterstützt schnelles Aufladen mit bis zu 33 Watt. In diesem Bereich könnte es also ein Upgrade geben.

Betriebssystem und Updates

Das Betriebssystem des Nothing Phone (2) dürfte wie bei der ersten Generation die Eigenentwicklung Nothing OS sein. Das Betriebssystem basiert auf Android, beim Nothing Phone (2) vermutlich auf Android 13.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Genau wie beim Vorgänger kannst Du mit drei Android-Upgrades und vier Jahren Sicherheitsupdates rechnen. Diesen garantierten Update-Zeitraum bestätigte Nothing selbst bereits via Twitter:

Nothing Phone (2): Die Ausstattung in der Übersicht

Beachte, dass folgende Angaben noch nicht vom Hersteller bestätigt wurden und teilweise auf Vermutungen basieren:

Design: transparente Rückseite mit The Glyph

Display: 6,7 Zoll, AMOLED, 120 Hertz

Kameras: möglicherweise 4K-Videos mit 60 fps

Chip: Snapdragon 8+ Gen 1

Speicher: 8 bis 12 Gigabyte Arbeitsspeicher, 256 Gigabyte Gerätespeicher

Akku: 4.700 oder 5.000 Milliamperestunden, Schnellladen mit 67 Watt

Preis: noch keine Angaben

Release: Sommer 2023

Dieser Artikel Nothing Phone (2): Alle Infos zu Specs und Co. kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Constantin Flemming
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Till Lindemann
Musik news
Till Lindemann lässt Vorwürfe zurückweisen
Rammstein
Musik news
Volles Stadion trotz Protests - Rammstein in München
Doppelspitze
Fußball news
Neue DFL-Geschäftsführung: Lenz und Merkel übernehmen
Genesungsbegleiter helfen psychisch Erkrankten
Gesundheit
Genesungsbegleiter helfen psychisch Erkrankten
Mitsubishi Colt feiert Comeback als Klon
Auto news
Mitsubishi Colt feiert Comeback als Klon
Joko Winterscheidt
Tv & kino
Joko Winterscheidt: Klima statt Klamauk
Google
Internet news & surftipps
Google erneuert deutsche Straßenbilder in Dienst Street View
Rishi Sunak
Internet news & surftipps
London kündigt Gipfeltreffen zu Künstlicher Intelligenz an