Was ist überhaupt ein kleines Smartphone? An der Displaygröße allein lässt sich das jedenfalls nicht festmachen. Entscheidend sind die Außenmaße des Geräts. Ein Handy mit etwa 70 Millimetern Breite passt noch gut in die (auch kleinere) Hand und lässt sich bequem in der Hostentasche verstauen.
Auch mit der Länge sollte es ein Smartphone, das noch als klein gelten will, nicht übertreiben. Die Geräte in diesem Vergleich sind maximal knapp 170 Millimeter lang. Und die Displaygröße? Auch die bleibt (fast immer) deutlich unter den heute üblichen rund 6,5 Zoll.
Diese fünf kleinen Smartphones stellen wir Dir näher vor:
• iPhone 13 mini
• iPhone SE (2022)
• Samsung Galaxy Z Flip4
• Google Pixel 6a
• Sony Xperia 5 IV
Anzeige:
Bei unseren FRÜHYEAH-Angeboten bekommst Du bis zum 31. Mai 2023 attraktive Handy-Verträge! Mit dem Code YEAH sparst Du satte 20 Prozent pro Monat und erhältst doppeltes Datenvolumen!
Hier erfährst Du mehr zu den FRÜHYEAH-Angeboten von Vodafone!
Das Kleinste von Apple: iPhone 13 mini
Das iPhone 13 mini ist genauso leistungsstark wie das iPhone 13, denn es hat ebenfalls den A15-Bionic-Chip an Bord. Der kleinere Formfaktor macht es ideal für die Bedienung mit einer Hand – und den Transport in der Hosentasche.
Das kleinste (neuere) iPhone ist 64,2 Millimeter breit, 131,5 Millimeter lang und 7,6 Millimeter dünn. Sein OLED-Display misst 5,4 Zoll in der Diagonalen und ist das schärfste der iPhone-13-Serie. Mit 141 Gramm ist es zudem das leichteste der keinen Smartphones in unserer Übersicht.
Preis-Leistungs-Sieger: iPhone SE (2022)
Das iPhone SE (2022) ist im iPhone-Vergleich ein Preis-Leistungs-Hit. Es ist fast genauso groß wie das iPhone mini, kostet aber deutlich weniger. Es bietet Dir den gleichen Chipsatz wie das iPhone 13 (A15), garantierte Updates für fünf Jahre und einen Fingerabdrucksensor – anders als die aktuellen Topmodelle, die Du per Face ID entsperren kannst.
Der Bildschirm ist mit 4,7 Zoll deutlich kleiner als der des iPhone 13 mini. Mit 138,4 Millimetern Länge, 67,3 Millimetern Breite und 7,3 Millimetern in der Höhe ist es etwas größer als das Mini-iPhone. Und es ist mit 148 Gramm ein echtes Leichtgewicht.
Kleines Samsung-Smartphone: Galaxy Z Flip4
Das Samsung Galaxy Z Flip4 ist der extravagante Vertreter unter den kleinen Android-Smartphones: Es handelt sich um ein Falthandy. Klappst Du es zusammen, misst es nur noch 84,9 x 71,9 Millimeter und verschwindet damit sogar in der Hemdtasche.
Allerdings ist es mit 17 Millimetern zusammengeklappt etwa doppelt so dick wie reguläre Smartphones. Das AMOLED-Display des Z Flip4 misst 6,7 Zoll. Auf der Rückseite neben der Hauptkamera sitzt ein zweites Display mit 1,9 Zoll. Das Samsung-Foldable bringt 187 Gramm auf die Waage.
Handliche Mittelklasse: Google Pixel 6a
In Googles Mittelklasse-Handy stecken viele der Top-Features des 6er-Modells, etwa der Prozessor und das Kamera-Set-up. Das 6,1-Zoll große Display geht gerade noch als kompakt durch.
Auch die Außenmaße sprechen noch für ein handliches Smartphone: Das Pixel 6a ist 71,8 Millimeter breit, 152 Millimeter lang und 8,9 Millimeter dünn und wiegt 178 Gramm. Damit ist es handlicher als viele Mittelklasse-Konkurrenten. Und da es 2023 voraussichtlich vom Nachfolger Pixel 7a abgelöst wird, kannst Du es für einen schlanken Preis bekommen.
Schlankes Android-Handy: Sony Xperia 5 IV
Sony setzt bei seinen Smartphones auf das 21:9-Bildschirmformt. Das hat ein vergleichsweise schlankes Gehäuse zur Folge. Das Sony Xperia 5 IV misst daher nur 67 Millimeter in der Breite, 167 Millimeter in der Breite und ist 8,2 Millimeter dünn.
Das Display hat eine Größe von 6,1 Zoll. Das Sony wiegt 172 Gramm. Die inneren Werte machen es zu einem Spitzen-Smartphone: Für den Antrieb etwa sorgt der 2022er-Top-Prozessor Snapdragon 8 Gen 1 von Qualcomm.
Dieser Artikel Kleine Smartphones 2023: Diese kompakten Handys überzeugen kommt von Featured!