Anzeige:
Bei unseren FRÜHYEAH-Angeboten bekommst Du bis zum 31. Mai 2023 attraktive Handy-Verträge! Mit dem Code YEAH sparst Du satte 20 Prozent pro Monat und erhältst doppeltes Datenvolumen.
»Hier erfährst Du mehr zu den FRÜHYEAR-Angeboten von Vodafone«
Handys mit Kopfhöreranschluss: Sieben Modelle aus allen Preisklassen
Du besitzt kabelgebundene Kopfhörer mit gutem Klang und willst sie auch unterwegs nutzen? Du legst Wert auf die Klangqualität und willst in keiner Lage auf einen analogen Audioanschluss verzichten? Dann brauchst Du ein Handy mit Kopfhöreranschluss.
Das Problem: Die meisten Hersteller setzen bei ihren neuen Modellen auf Bluetooth für die Verwendung eines kabellosen Kopfhörers. Aber es gibt noch Smartphones, die einen klassischen 3,5-Millimeter-Anschluss für einen Klinkenstecker haben. Wir stellen Dir sechs Handys mit Kopfhöreranschluss aus allen Preisklassen vor:
• Asus ROG Phone 7 Ultimate
• Sony Xperia 10 IV
• Sony Xperia 1 V
• Samsung Galaxy A52s 5G
• Samsung Galaxy A14 5G
• Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
• Xiaomi Poco X5
Das Gamer-Handy: Asus ROG Phone 7 Ultimate
Dieses Gerät ist ein echter Zocker: Das Asus ROG Phone 7 Ultimate gehört zu den Top-Gaming-Handys 2023. Das AMOLED-Display des ROG Phone 7 Ultimate misst 6,78 Zoll und löst mit 2.448 x 1.080 Pixeln auf. Die Bildwiederholrate des Gaming-Handys beträgt satte 165 Hertz, um Spiele jederzeit flüssig darstellen zu können.
»Aktuelle Handys mit Vertrag findest Du hier im Vodafone-Shop«
Auf der Rückseite sitzt wie beim Vorgänger Phone 6 ein weiteres Display (2 Zoll), das Infos wie etwa Anrufe anzeigen kann. Hinten sitzen beim Asus aber auch drei Kameralinsen: eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln, eine Ultraweitwinkellinse mit 13 Megapixeln und eine Makrokamera mit 5 Megapixeln. Die Frontkamera schießt Fotos mit 32 Megapixeln.
Asus spendiert dem ROG Phone 7 Ultimate den Snapdragon 8 Gen 2, den aktuellen Top-Prozessor von Qualcomm. Dem Chip zur Seite stehen stolze 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der Gerätespeicher ist 512 Gigabyte groß; er lässt sich aber nicht per microSD-Karte erweitern.
Und klar: Das Asus hat einen Klinkenanschluss. Den brauchen Gamer:innen schließlich, um besser und sicherer per Headset kommunizieren zu können.
Display im Kinoformat: Sony Xperia 10 IV
Auch Sonys Mittelklasse-Handy kommt mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Das OLED-Display im 21:9-Format hat eine Diagonale von 6 Zoll. Die Auflösung: gute 2.520 x 1.080 Pixel, die Bildwiederholrate: eher schwache 60 Hertz.
Auf der Rückseite hat das Sony eine Dreifachkamera. Das Set-up besteht aus einer Superweitwinkellinse mit 8 Megapixeln, einer Weitwinkelkamera mit 12 Megapixeln und einer 8-Megapixel-Telelinse.
Im Inneren steckt der Qualcomm Snapdragon 695 5G. Der Arbeitsspeicher beträgt 6 Gigabyte, der Gerätespeicher liegt bei 128 Gigabyte. Der Speicher des Sony Xperia 10 IV ist aber per microSDXC um bis zu 1 Terabyte erweiterbar. Das Sony ist wasserabweisend und staubdicht.
Sony Xperia 1 V: Flaggschiff mit Klinke
Im Mai 2023 stellte Sony sein neues Flaggschiff-Smartphone vor: das Xperia 1 V. Auch bei seinem Top-Gerät bleibt Sony seiner Linie treu und verbaut einen Klinkenanschluss. Das Sony Xperia 1 V hat ein OLED-Display mit einer Diagonalen von 6,5 Zoll im 21:9-Format. Die Auflösung liegt bei 4K (3.840 x 1.644 Pixel), die Bildwiederholrate bei 120 Hertz.
Für die Dreifach-Kamera des Xperia 1 V hat Sony erneut mit Carl Zeiss zusammengearbeitet. Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixeln auf. Herzstück ist der „1/1,35-Exmor-T-Sensor, der laut Sony 1,7 Mal größer ist als der entsprechende Sensor im Xperia 1 IV. Dazu kommen eine Ultraweitwinkel- und eine Telekamera, die jeweils mit 12 Megapixeln auflösen. Die Telelinse ermöglicht einen Zoom zwischen 3,5- und 5,2-facher Vergrößerung.
Beim Prozessor setzt Sony auf den Snapdragon 8 Gen 2 von Qualcomm, der auch in Samsungs Flaggschiff Galaxy S23 sitzt. Ihm zur Seite stehen 12 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der Gerätespeicher ist mit 256 Gigabyte nicht gerade üppig, er lässt sich aber per microSD-Karte erweitern.
Galaxy A52s 5G: Ein Samsung-Handy mit Kopfhöreranschluss
Anders als Konkurrent Apple bietet Samsung auch neue Smartphones mit Klinkenbuchse. Denn einige Galaxy-Modelle haben die 3,5-Millimeter-Klinke noch an Bord, unter anderem das Mittelklassemodell Galaxy A52s 5G.
Das Galaxy A52s 5G hat ein 6,5-Zoll-OLED-Display, das mit 2.400 x 1.080 Pixeln auflöst. Die maximale Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz. Auf der Rückseite des Kunststoffgehäuses sitzt eine Vierfachkamera: eine Hauptkamera mit 64 Megapixeln, eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixel sowie eine Makro- und eine Tiefenlinse mit je 5 Megapixeln.
Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf. Für den Antrieb des Galaxy sorgt der Prozessor Snapdragon 778G.
Das Galaxy A52s 5G gibt es in zwei Speichervarianten: mit 6 oder 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und mit 128 oder 256 Gigabyte Datenspeicher. Es ist übrigens trotz Klinkenbuchse wasserdicht nach IP67. Das gilt nur für wenige Handys mit Kopfhöreranschluss.

Auch der Nachfolger des Galaxy A52s 5G (Bild) ist wasserdicht nach IP67. — Bild: Samsung
Budget-Smartphone von Samsung: Galaxy A14 5G
Auch das Galaxy A14 5G von Samsung hat einen Kopfhöreranschluss. Das macht das Budget-Smartphone interessant für Fans guter Headphones mit Kabel.
Das Galaxy A14 5G ist seit April 2023 auf dem Markt und bietet solide Technik zu einem fairen Preis. Das FHD+-Display des A14 misst in der Diagonale 6,6 Zoll und hat eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz. Auf der Rückseite hat das Galaxy eine Dreifachkamera: eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln, dazu gesellen sich Tiefensensor und Makrokamera mit jeweils 2 Megapixeln.
Die Frontkamera löst mit 13 Megapixeln auf. Im Inneren werkelt der Exynos 1330 aus dem Hause Samsung. Ihm zur Seite stehen ja nach Ausführung 4 oder 6 Gigabyte Arbeitsspeicher. Beim Gerätespeicher kannst Du zwischen 64 und 128 Gigabyte wählen.
Mittelklasse aus China: Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Das aktuelle Mittelklasse-Handy aus der Redmi-Reihe hat einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss an Bord. Es ist nach dem Standard IP53 geschützt, also gegen Staub und Wasser.
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G hat ein AMOLED-Display mit einer Diagonalen von 6,67 Zoll und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Auf der Rückseite des Note 12 Pro 5G sitzt eine Dreifachkamera. neben der Hauptkamera mit 50 Megapixeln gehören eine Ultraweitwinkellinse (8 Megapixel) und ein Tiefensensor (2 Megapixel) zum Set-up.
» Hier kannst Du das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G bestellen «
Die Frontkamera löst mit 16 Megapixeln auf. Im Note Pro 5G verbaut Redmi den MediaTek-Prozessor Dimensity 1080, dazu gibt es wahlweise einen 6 oder 8 Gigabyte großen Arbeitsspeicher. Als interner Speicherplatz stehen Dir 128 oder 256 Gigabyte zur Verfügung. Falls Dir das nicht reicht, kannst Du den Speicher per microSD auf bis zu 1 Terabyte erweitern.
Das Günstig-Handy: Xiaomi Poco X5
Ebenfalls aus dem Hause Xiaomi, aber deutlich günstiger als das Redmi Note 12 ist das Poco X5. Das Handy mit Kopfhöreranschluss hat, ungewöhnlich in dieser Preisklasse, ein 120-Hertz-Display. Es ist 6,67 Zoll groß und hat eine FHD+-Auflösung.
Der Snapdragon 695 von Qualcomm sorgt für den Antrieb, dabei kann er auf einen Arbeitsspeicher von wahlweise 6 oder 8 Gigabyte zurückgreifen. Beim Gerätespeicher hast Du die Wahl zwischen 128 oder 256 Gigabyte. Da das Poco X5 einen Kartenslot hat, kannst Du den Speicher per microSD auf bis zu 1 Terabyte erweitern.
Für Fotos und Videos hat das Poco drei Linsen auf der Rückseite: eine Hauptkamera mit 48 Megapixeln, eine Ultraweitwinkellinse mit 8 Megapixeln und eine Makrolinse mit 2 Megapixeln.
Dieser Artikel Handys mit Kopfhöreranschluss: Diese neuen Smartphones haben eine Klinke kommt von Featured!