Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?

Mit dem 799 Euro (UVP) teuren Google Pixel 8 und dem 1.099 Euro (UVP) teuren Google Pixel 8 Pro ist Google mit gleich zwei High-End-Geräten auf dem Smartphone-Markt aktiv. Unser Vergleichstest zeigt, welches der beiden Modelle sich für welchen Käufertyp am besten eignet.
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?
Google Pixel 8 und 8 Pro im Test: Welches Modell schneidet im Vergleich besser ab?

Bei Vodafone kann man sowohl das Google Pixel 8 als auch das Google Pixel 8 Pro in Kombination mit einem Vertrag bekommen.

Wenn man den Tarif GigaMobil XS mit monatlich fünf Gigabyte Highspeed-Datenvolumen sowie einer Flatrate für Telefonate und SMS in alle deutschen Netze wählt, zahlt man für das Google Pixel 8 einmalig einen und für das Google Pixel 8 Pro einmalig 249,90 Euro. Darüber hinaus sind monatlich 53,99 Euro für den Tarif zu entrichten.

Gehäuse

Das Gehäuse der beiden Modelle ist bis auf das Kamera-Modul und die Größe identisch. Das Google Pixel 8 misst 150,5 x 70,8 x 8,9 Millimeter und wiegt 187 Gramm. Das Google Pixel 8 Pro hat Außenmaße von 162,6 x 76,5 x 8,8 Millimetern und bringt 214 Gramm auf die Waage.

Display

Das 6,7-Zoll-Display des Google Pixel 8 Pro weist eine Auflösung von 2.992 x 1.344 Pixeln auf und besteht aus LTPO-AMOLED-Panels. Das Google Pixel 8 hat indes ein 6,2-Zoll-Display mit 2.400 x 1.080 Pixeln, das auf die LTPO-Technologie verzichten muss. Die Bildwiederholrate kann hier auch nur zwischen 60 und 120 Hertz wechseln. Beim Pro-Modell ist eine Abstufung auf bis zu ein Hertz möglich.

Prozessor

Beim Prozessor macht Google keinen Unterschied. Sowohl das Google Pixel 8 als auch das Google Pixel 8 Pro werden vom hauseigenen Tensor G3 mit einer Taktung von bis zu 2,91 Gigahertz angetrieben. Im Basemark-3.0-Benchmark-Test erreichen die Modelle 800,95 bzw. 803,33 Punkte – beides sehr gute Ergebnisse!

Speicher

In puncto Arbeitsspeicher ist das Google Pixel 8 Pro entsprechend dem höheren Preis besser ausgestattet. Hier stehen zwölf gegenüber nur acht Gigabyte beim Google Pixel 8 gegenüber.

Der interne Speicher beider Modelle misst mindestens 128 Gigabyte. Wer die Version mit 256 Gigabyte will, zahlt für das Google Pixel 8 eine UVP von 899 Euro und für das Google Pixel 8 Pro eine UVP von 1.159 Euro. Das größere Modell gibt es sogar mit 512 Gigabyte ROM für 1.299 Euro (UVP). Eine microSD-Karte kann man leider bei keiner Version einlegen.

Software

Beide Pixel-Smartphones werden ab Werk mit Android 14 in Reinform ausgeliefert. Das hat den Vorteil, dass sie lange mit Updates versorgt werden. Google garantiert hier mindestens sieben Jahre – da können die meisten Hersteller nicht mithalten!

Akku

Trotz der dünnen Bauweise fasst der Akku des Google Pixel 8 immerhin 4.485 Milli-Ampèrestunden und schafft damit eine Laufzeit von bis zu 40 Stunden mit einer Ladung. Der Energiespeicher des Google Pixel 8 Pro misst 5.050 Milli-Ampèrestunden, aber da ein größeres Display zu versorgen ist, ist die Akkulaufzeit mit 42 Stunden nur wenig besser. Beide Smartphones verfügen über ein 30-Watt-Ladegerät und sind in 45 bzw. 60 Minuten aufgeladen.

Kameras

Insbesondere in puncto Kameras kann das Google Pixel 8 Pro glänzen. Es verfügt nämlich über eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln, ein Tele-Objektiv mit 48 Megapixeln und fünffachem optischen Zoom sowie eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 48 Megapixeln. In Kombination mit Googles KI-Funktionen für Fotos und Videos hat man so die Möglichkeit, hochwertige Aufnahmen anzufertigen, wie diese Tagaufnahme zeigt:

TAGAUFNAHME

Die Hauptkamera des Google Pixel 8 Pro schießt hochwertige Bilder
 © Tom MeyerDie Hauptkamera des Google Pixel 8 Pro schießt hochwertige Bilder © Tom Meyer

Die Ultrawinkel-Kamera produziert auch kaum Verzerrungen im Bild:

ULTRAWEITWINKEL-AUFNAHME

Ultraweitwinkel-Fotos des Google Pixel 8 Pro decken ein Sichtfeld von 125,5 Grad ab
 © Tom MeyerUltraweitwinkel-Fotos des Google Pixel 8 Pro decken ein Sichtfeld von 125,5 Grad ab © Tom Meyer

Darüber hinaus erzielt das Google Pixel 8 Pro auf Wunsch einen wunderbaren Bokeh-Effekt:

BOKEH-AUFNAHME

Auch Bokeh-Bilder sind für das Google Pixel 8 Pro kein Problem
 © Tom MeyerAuch Bokeh-Bilder sind für das Google Pixel 8 Pro kein Problem © Tom Meyer

Das Google Pixel 8 hat wie das größere Schwestermodell eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln und eine Ultraweitwinkel-Kamera mit zwölf Megapixeln. Das Tele-Objektiv fehlt.

Die Frontkamera ist bei beiden Pixel-Smartphones identisch und knipst Bilder mit 10,5 Megapixeln. Im Dunklen greift das helle Display-Fotolicht eindrucksvoll ein. Zudem sind Video-Aufnahmen mit 30 oder 60 Bildern je Sekunde möglich, was sich bei Video-Telefonaten bezahlt macht.

Sound

Weder das Google Pixel 8 noch das Google Pixel 8 Pro verfügen aufgrund der schmalen Bauweise über eine Audio-Buchse und werden auch nicht mit einem entsprechenden Adapter für die USB-Schnittstelle ausgeliefert. Allerdings bieten beide Geräte einen kräftigen Stereo-Lautsprecher-Sound, der allenfalls bei maximaler Lautstärke leicht übersteuert.

Konnektivität

Das Google Pixel 8 erreicht 5G-Netz von Vodafone bis zu 321 Megabit pro Sekunde im Download und 97 Megabit pro Sekunde im Upload. Damit ist etwas besser als das Google Pixel 8 Pro mit bis zu 305 Megabit pro Sekunde im Download und 95 Megabit pro Sekunde im Upload. Neben 5G sind beiden Modellen WLAN ac/ax/be für das schnelle Surfen am Router, Bluetooth 5.3 für die drahtlose Audio-Wiedergabe sowie NFC für das mobile Bezahlen an Bord.

Sprach- und Empfangsqualität

Die Sprach- und Empfangsqualität ist leider ein Schwachpunkt des Google Pixel 8 und 8 Pro. So klingen Gesprächspartner gerade beim Telefonieren in Gebäuden und Tunneln ziemlich dumpf oder weiter entfernt.

Fazit

Das Google Pixel 8 Pro hat gegenüber dem kleineren Schwestermodell Vorteile beim Fotografieren, beim Arbeitsspeicher und bei der Akkulaufzeit. Der Vorteil des Google Pixel 8 sind die kompakten Außenmaße und der niedrigere Preis. Beide Modelle haben nur leichte Mängel. So muss man eine unterdurchschnittliche Sprach- und Empfangsqualität hinnehmen, kann keine microSD-Karten einlegen und auch keine Stereo-Headsets direkt über eine Audio-Buchse andocken.

Bei Vodafone findest Du die neuesten Smartphones zum Angebotspreis. Entdeck die beste Auswahl und such Dir Dein neues Handy mit oder ohne Tarif aus. Egal ob Apple, Samsung oder Google – Vodafone Kund:innen profitieren von zahlreichen Vorteilen im Online-Shop.

© Tom Meyer
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein