Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Handys mit Kopfhöreranschluss. Dabei gibt es gute Gründe dafür, einen Kopfhörer mit Kabel und 3,5-Millimeter-Klinke zu benutzen. So kann etwa der Kopfhörer den Akku des Smartphones mitbenutzen; und nicht zuletzt der Klang spielt auch eine Rolle. Hier findest Du eine Übersicht zu Smartphones mit Klinkenbuchse.
Handys mit Kopfhöreranschluss: Fünf Modelle aus allen Preisklassen
Du besitzt kabelgebundene Kopfhörer mit gutem Klang und willst sie auch unterwegs nutzen? Du legst Wert auf die Klangqualität und willst in keiner Lage auf einen analogen Audioanschluss verzichten? Dann brauchst Du ein Handy mit Kopfhöreranschluss.
Das Problem: Die meisten Hersteller setzen bei ihren neuen Modellen auf Bluetooth, also auf die Verwendung eines kabellosen Kopfhörers. Aber es gibt noch Smartphones, die einen klassischen 3,5-Millimeter-Anschluss für einen Klinkenstecker haben. Wir stellen Dir hier fünf Handys mit Kopfhöreranschluss aus allen Preisklassen vor:
• Asus ROG Phone 5 Pro
• Sony Xperia 5 III 5G
• Samsung Galaxy A52s 5G
• Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
• OPPO A94 5G
Asus ROG Phone 5 Pro
Das Asus ROG Phone 5 Pro ist ein Gamer-Handy und in allen Bereichen auf das Spielen ausgerichtet. Daher auch der Klinkenanschluss – denn Gamer:innen riskieren ungern eine akustische Verzögerung oder Tonprobleme, die mit einem kabellosen Headset eventuell auftreten können.
Als Gamer-Handy ist das Asus gerüstet für heiße Spielrunden: mit einem aufwendigen Kühlsystem, Touch-Sensoren auf der Rückseite für die Steuerung, aber vor allem mit seinem großen Display und einem starken Prozessor.
Asus verbaut die Top-CPU Snapdragon 888+. Das 6,78-Zoll-OLED-Display löst mit 2.448 x 1.080 Pixeln auf – und unterstützt eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. Für Fotosessions taugt das Asus-Handy ebenfalls: Das ROG Phone 5 Pro hat drei Kameras auf der Rückseite: eine Hauptkamera mit 64 Megapixeln, eine 13-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera und eine Makrolinse.
Mit dem Asus-Handy hast Du die Wahl zwischen einem 12 und 16 Gigabyte großen Arbeitsspeicher, der Gerätespeicher hat jeweils 512 Gigabyte.
Sony Xperia 5 III 5G
Das Sony Xperia 5 III 5G ist die kompakte Variante von Sonys Topmodell Xperia 1 III. Kompakt heißt hier: Es ist schmaler und handlicher, bietet aber die gleiche Leistung. Und nicht zuletzt gehört es zu den wenigen neueren Smartphones mit Klinke.
Das Display im 21:9-Format misst 6,1 Zoll. Der OLED-Bildschirm löst mit 2.520 x 1.080 Pixeln auf, die maximale Bildwiederholfrequenz liegt bei 120 Hertz, was für eine flüssige Darstellung sorgt.
Auf der Rückseite hat das Xperia drei 12-Megapixel-Kameras mit Zeiss-Optik: eine Weitwinkel-Hauptkamera, eine Ultraweitwinkellinse sowie eine Doppel-Telelinse mit einem maximal 4,5-fachen Zoom. Die Frontkamera hat 8 Megapixel.
Im Inneren sitzt der Top-Prozessor Snapdragon 888 5G. Das Xperia 5 III 5G hat 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte Gerätespeicher, eine Variante mit mehr Speicher gibt es nicht.
Galaxy A52s 5G: Ein Samsung-Handy mit Kopfhöreranschluss
Anders als Konkurrent Apple bietet Samsung auch neue Smartphones mit Klinkenbuchse. Denn einige Galaxy-Modelle haben die 3,5-Millimeter-Klinke noch an Bord, das aktuellste ist das Mittelklassemodell Galaxy A52s 5G.
Das Galaxy A52s 5G hat ein 6,5-Zoll-OLED-Display, das mit 2.400 x 1.080 Pixeln auflöst. Die maximale Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz. Auf der Rückseite des Kunststoffgehäuses sitzt eine Vierfachkamera: eine Hauptkamera mit 64 Megapixeln, eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixel sowie eine Makro- und eine Tiefenlinse mit je 5 Megapixeln.
Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf. Für den Antrieb des Galaxy sorgt der Prozessor Snapdragon 778G.
Das Galaxy A52s 5G gibt es in zwei Speichervarianten: mit 6 oder 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und mit 128 oder 256 Gigabyte Datenspeicher. Es ist übrigens trotz Klinkenbuchse wasserdicht nach IP67. Das gilt nur für wenige Handys mit Kopfhöreranschluss.

Auch der Nachfolger des Galaxy A52s 5G (Bild) ist wasserdicht nach IP67. — Bild: Samsung
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G ist das hierzulande erhältliche Flaggschiff der Serie mit 5G. Das Mittelklasse-Smartphone verfügt über ein 6,67-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Die maximale Bildwiederholrate beträgt 120 Hertz.
Die Kamera besteht aus drei Linsen: der 108-Megapixel-Hauptkamera, einer Ultraweitwinkellinse mit 8 Megapixeln sowie einer Makrolinse mit 2 Megapixeln. Das Redmi-Handy bietet Dir eine Selfiekamera mit einer Auflösung von 16 Megapixeln. Der Prozessor Snapdragon 695 treibt das Gerät an.
Das Redmi Note 11 Pro 5G gibt es in den Varianten 6 Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte Gerätespeicher sowie 8 Gigabyte/256 Gigabyte.

Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G gehört zu den Mittelklasse-Handys mit Kopfhöreranschluss. — Bild: Xiaomi
OPPO A94 5G
Mit dem OPPO A94 5G hat auch Xiaomis Konkurrent aus China ein preisgünstiges Handy mit Kopfhöreranschluss im Angebot. Das Display misst in der Diagonale 6,4 Zoll und löst mit 2.400 x 1.080 Pixeln auf. Auf eine hohe Bildwiederholfrequenz musst Du mit diesem Modell allerdings verzichten.
Auf der Rückseite verbaut OPPO eine Vierfachkamera: Die Weitwinkellinse löst mit 48 Megapixeln auf, die Ultraweitwinkellinse mit 8 Megapixeln. Dazu kommen noch eine Makro- und eine Tiefenlinse mit jeweils 2 Megapixeln. Die Frontkamera löst mit 16 Megapixeln auf.
Als Antrieb nutzt das OPPO A94 5G einen MediaTek Dimensity 800U. Der Arbeitsspeicher hat eine Größe von 8 Gigabyte, der interne Speicherplatz umfasst 128 Gigabyte.

Das Oppo A94 5G bietet Dir außer der Klinke auch eine Vierfachkamera. — Bild: Oppo
Wie hörst Du am liebsten Musik mit dem Smartphone? Hast Du noch ein Handy mit Klinkenbuchse? Berichte uns gerne von Deinen Erfahrungen in einem Kommentar.
Dieser Artikel Handys mit Kopfhöreranschluss: Diese neuen Smartphones haben eine Klinke kommt von Featured!