Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Die besten Handys für Gamer 2023: Diese Smartphones haben Power

Manche spielen nur ab und an gern mit dem Handy, andere zocken regelrecht die Nacht durch. Vor allem für den zweiten Fall sind leistungsstarke Geräte gefragt. Welche Gaming-Handys sind 2023 potenzielle Gewinner? Wir stellen Dir vielversprechende Smartphones für das laufende Jahr vor, darunter auch Apples neues Top-Gerät: das iPhone 15 Pro Max.
Die besten Handys für Gamer 2023: Diese Smartphones haben Power
Die besten Handys für Gamer 2023: Diese Smartphones haben Power © Samsung

Gaming-Handys lassen sich auch 2023 in zwei Kategorien einordnen. Einerseits bieten Hersteller Modelle an, die den Namen verdienen, weil sie auf ein möglichst gutes Spielerlebnis ausgerichtet sind. Und andererseits gibt es „reguläre” Smartphones, die sich gut zum Spielen eignen. Die folgenden Modelle kannst Du aus dem einen oder anderen Grund in Betracht ziehen.

» Hol Dir das neue iPhone 15 mit Vertrag im Vodafone-Shop «

iPhone 15 Pro Max: Nicht nur zum Zocken brillant

Das Herzstück des iPhone 15 Pro Max ist der brandneue Chip A17 Pro, der laut Apple „ein völlig neues Kapitel bei Leistung und Gaming” einläuten soll. Allein das ist ein guter Grund, das iPhone in unsere Liste der besten Gaming-Handys im Jahr 2023 aufzunehmen.

» Hol Dir das neue iPhone 15 Pro Max mit Vertrag «

Das Display des iPhone 15 Pro Max misst 6,7 Zoll und unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Zudem verfügt es über ein Always-on-Feature und die smarte Dynamic Island.

iPhone 15 Pro: Die Kamera und ihre Funktionen – das ist alles neu

Offizielle Angaben zur Kapazität der iPhone-Akkus macht Apple in der Regel nicht. Doch laut MySmartPrice hat die chinesische Regierung die entsprechenden Daten veröffentlicht. Die Akkukapazität des iPhone 15 Pro Max soll bei über 4.400 Milliamperestunden liegen. Das ist verglichen mit Konkurrenzmodellen wie dem Asus ROG Phone 7 Ultimate zwar nicht viel – aber Apple ist für eine sehr gute Abstimmung von Hard- und Software bekannt.

Dieses gute Zusammenspiel wirkt sich positiv auf die Akkulaufzeit aus, die beim iPhone 15 Pro Max bis zu 29 Stunden für die Videowiedergabe und bis zu 95 Stunden für die Audiowiedergabe betragen soll. Darüber hinaus unterstützt das neue Pro-Modell Wi-Fi 6E – für ein schnelles Hoch- und Herunterladen von Dateien.

Prozessor: Apple A17 Pro | 6 Kerne bis 3,78 Gigahertz

Das iPhone 15 Pro Line-up

Apple preist den Chip im iPhone 15 Pro Max als Gaming-Monster an. — Bild: Apple

Nubia RedMagic 8 Pro: Eines der besten Gaming-Handys 2023

Wer leidenschaftlich gerne zockt, ist mit dem Nubia RedMagic 8 Pro bestens beraten. Dafür gibt es verschiedene Gründe, angefangen beim großen 144-Hertz-Display bis hin zum Kühlsystem. Ersteres überzeugt Gamer:innen mit einer extrem flüssigen Bildwiederholfrequenz. Bei der kombinierten Kühlung orientiert sich das RedMagic-Smartphone zudem an hochwertigen PCs.

Auch außen kleidet sich das RedMagic ganz im Gaming-Look, denn die berührungssensitiven Schalter sind so angeordnet, dass Du sie wie bei einem Controller als Schultertasten verwenden kannst. Für besonders authentische Spielerlebnisse sorgen LED- und Vibrationseffekte.

Für den europäischen Markt erscheint das RedMagic 8 Pro mit 12 Gigabyte Arbeits- und 256 Gigabyte Gerätespeicher sowie mit 16 Gigabyte Arbeits- und 512 Gigabyte Gerätespeicher. Die Leistung des Smartphones kannst Du per Knopfdruck im „Game Center” feinkalibrieren, wie ein PC-Mainboard.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2| 8 Kerne bis 3,2 Gigahertz

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Samsung Galaxy S23 Ultra: Meistert spielend Mobile Gaming

Nicht nur optisch hebt sich das Galaxy S23 Ultra vom S23 und dem S23+ ab, auch technisch ist es deutlich überlegen. Dazu trägt der eckige Bildschirm mit kaum vorhandenen Rändern bei, der seine 6,8 Zoll Diagonale voll ausnutzt. Mit AMOLED-2X-Technologie und 3.088-x-1.440-Pixel-Auflösung gibt er Bilder klar und flüssig wieder, dank dynamischer Bildwiederholrate bis 120 Hertz.

Galaxy S23 Ultra wird von jungem Mann zum Spielen benutzt

Das Galaxy S23 Ultra bietet neben einer 200-Megapixel-Kamera auch einen schnellen Prozessor und hochauflösenden Bildschirm. — Bild: Samsung Press

Seine Rechenpower bekommt das Samsung-Flaggschiff vom Snapdragon 8 Gen 2 For Galaxy, einem leistungsstarken Qualcomm-Prozessor. Dazu kommen 8 oder 12 Gigabyte Arbeitsspeicher kombiniert mit 256 Gigabyte Datenspeicher. Optional sind sogar bis zu 1 Terabyte möglich. Allerdings kannst Du den Speicher nicht per SD-Karte erweitern.

Samsung Galaxy S23-Serie: Das S23, S23+ und S23 Ultra im Hands-on

Auch die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen: Der 5.000 Milliamperestunden starke Akku hält bis zu 25 Stunden WLAN-Dauernutzung stand. Dank einer Schnellladefunktion mit 45 Watt lädst Du den leeren Akku in nur etwa einer Stunde wieder voll auf.

Das Galaxy S23 Ultra erschien Anfang 2023 in vier dezenten Farben: Green, Lavender, Cream und Phantom Black. Gerade durch die abgesetzten Kamerasensoren wird es zum Hingucker. Der mitgelieferte S-Pen verleiht ihm Tablet-Qualitäten.

» Das Galaxy S23 Ultra im Vodafone-Shop «

Preislich lag das Galaxy S23 Ultra in Deutschland bei Marktstart bei etwa 1.400 Euro. Komfortablere Konfigurationen kosten entsprechend mehr. In seinem Preissegment ist es damit jedoch durchaus im üblichen Rahmen.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | 8 Kerne bis 3,36 Gigahertz

Asus ROG Phone 7 Ultimate: Gigant der Gaming-Handys 2023

Schon der Vorgänger, das Asus ROG Phone 6 Pro, galt als echtes Highlight für Gamer:innen. Mit dem ROG Phone 7 Ultimate hat Asus sein Topmodell nun erneuert.

Geblieben sind die Akkukapazität von 6.000 Milliamperestunden, die Ladeleistung von maximal 65 Watt und haptische Tasten auf der Rückseite, die sogenannten AirTrigger. Wie sein Vorgänger unterstützt das Asus ROG Phone 7 Ultimate auch die schnelle Datenverbindung 5G.

Mit dem AeroActive Cooler 7 ist das Gaming-Smartphone zudem mit seinem eigenen Subwoofer ausgestattet, der im Lieferumfang enthalten ist. Passend dazu an Bord: GameCool 7, das laut Asus größer und bis zu 10 Prozent effektiver als die anderen Kühlsysteme des Anbieters sein soll.

Das AMOLED-Display des ROG Phone 7 Ultimate misst 6,78 Zoll und löst mit 2.448 x 1.080 Pixeln auf. Das ist noch nichts Besonderes, aber: Die Bildwiederholrate des Gaming-Handys beträgt satte 165 Hertz, um Spiele jederzeit flüssig darstellen zu können. Auf der Rückseite sitzt wie beim Vorgänger ein weiteres Display (2 Zoll), das Infos wie etwa Anrufe anzeigen kann.

Gaming mit Netflix: Titelübersicht – alle Spiele, die im Abo enthalten sind

Asus spendiert dem ROG Phone 7 Ultimate den Snapdragon 8 Gen 2, den aktuellen Top-Prozessor von Qualcomm. Dem Chip zur Seite stehen stolze 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der Gerätespeicher ist 512 Gigabyte groß; er lässt sich aber nicht per microSD-Karte erweitern.

Das ROG Phone 7 Ultimate lässt sich aktuell vorbestellen und kostet zum Marktstart knapp 1.400 Euro. Mit der Auslieferung will Asus am 2. Mai 2023 beginnen. Für knapp 1.000 Euro kannst Du übrigens das ROG Phone 7 erwerben. Wichtigster Unterschied zum Ultimate: Das Basismodell hat kein Display auf der Rückseite. Der AeroActive Cooler 7 ist zudem nicht im Lieferumfang enthalten.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | 8 Kerne bis 3,2 Gigahertz

Xiaomi Black Shark 5 Pro: 5G-Gaming-Flaggschiff für 2023

Mit dem Black Shark 5 Pro setzt Xiaomi die Konkurrenz stark unter Druck. Das Gerät ist ein Gaming-Smartphone mit starker Hardware und stellt eine gute Alternative zum Asus ROG Phone 7 Ultimate dar.

Das Black Shark 5 (Pro) verfügt über einen Akku mit der Kapazität von 4.650 Milliamperestunden, der sich laut Hersteller in 15 Minuten aufladen lässt. Ebenfalls an Bord ist ein E4-AMOLED-Display von Samsung mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz.

Die druckempfindlichen Schulterbuttons sorgen für besseres Handling beim mobilen Spielen. Die Gaming-Smartphones nutzen mit JoyUI 13 zudem eine besondere Android-Benutzeroberfläche. Diese stellt viele Ressourcen für Dein liebstes Hobby bereit und sollte für ruckelfreie Gaming-Sessions sorgen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Black Shark 5 Pro macht sich eine passive Kühlung zunutze, die sehr effektiv ist. So sind im Vergleich zum Black Shark 5 Temperaturunterschiede von bis zu 18 Grad möglich. Das sorgt auch in besonders langen Partien für eine stabile Performance.

Das Pro-Modell ist der Basisversion in Sachen Leistung deutlich überlegen: Denn trotz der geringeren maximalen Taktrate ist der Top-Chipsatz Snapdragon 8 Gen 1 stärker als der Snapdragon 870.

Das Black Shark 5 Pro gibt es in den Varianten 8 Gigabyte Arbeitsspeicher plus 128 Gigabyte internem Speicher und 12 oder 16 Gigabyte RAM plus 256 Gigabyte Speicher. Der Preis lag bei Release bei rund 800 Euro.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 | 8 Kerne bis 3,0 Gigahertz

Lenovo Legion Phone Duel: Leistung ohne Kompromisse

Keine Kompromisse! So lautete anscheinend die Marschroute der Entwickler:innen, denn das Legion Phone Duel setzt sich mit einer starken technischen Innenausstattung ab. Auch hier freut sich das Gameplay über eine Bildwiederholrate von 144 Hertz. Darüber hinaus soll die Touch-Latenz im ultraschnellen Bereich liegen.

Lenovo Tab Extreme: Ist das der iPad-Pro-Killer mit Android?

Viele Spiele erfordern schnelle und präzise Reaktionen. Die möchte Lenovo mit seinem Gaming-Smartphone für 2023 zum Beispiel durch Ultraschallschultertasten und 3D-Bewegungssensoren optimieren, während der gummierte Rücken für Stabilität sorgt. Das Legion Phone Duel hat zudem zwei Akkus mit einer Kapazität von je 2.500 Milliamperestunden.

Schade: Zwar gibt es mittlerweile sogar einen Nachfolger – das Lenovo Legion Phone Duel 2. Aber dieses leistungsstarke Gaming-Handy ist in Deutschland nicht offiziell erhältlich. Es bietet unter anderem einen größeren Akku (5.500 Milliamperestunden), einen stärkeren Prozessor (Snapdragon 888) und ein 144-Hertz-Display.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 865+ | 8 Kerne bis 3,09 Gigahertz

OPPO Find X6 Pro: Flaggschiff fürs Gaming 

Mit dem Find X6 Pro veröffentlichte der Hersteller OPPO im Frühjahr 2023 ein Flaggschiff, das den Vergleich mit anderen Gaming-Handys nicht scheuen muss. Es verfügt beispielsweise über ein großes und hochauflösendes Display: 6,82 Zoll AMOLED und 1.440 x 3.168 Pixel. Dazu kommen der neue Qualcomm-Prozessor Snapdragon 8 Gen 2 und ein bis zu 16 Gigabyte großer Arbeitsspeicher.

Der Akku ist mit einer Kapazität von 5.000 Milliamperestunden zwar nicht überragend groß. Du sollst ihn aber dank der Schnellladefunktion in rund 30 Minuten komplett aufladen können. Wenn Du Dein Smartphone nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Fotografieren benutzt, bietet Dir das OPPO Find X6 Pro außerdem eine hervorragende Dreifachkamera: Die Hauptobjektive lösen jeweils mit 50 Megapixeln auf.

Oppo Find X6: So soll das Flaggschiff ausgestattet sein

Für Gamer:innen wichtig zu wissen: Die Touch-Abtastrate liegt lediglich bei 240 Hertz. Das ist deutlich weniger als bei anderen Gaming-Handys. Das ROG Phone 7 Ultimate und Black Shark 5 Pro bieten zum Beispiel eine Touch-Abtastrate von 720 Hertz. Das bedeutet, die Displays der beiden Modelle reagieren deutlich schneller auf Deine Eingaben als der Bildschirm des OPPO Find X6 Pro.

Schade: Aufgrund eines Patentstreits mit Nokia wird das Find X6 Pro voraussichtlich nicht in Deutschland erscheinen. In China wurde das Smartphone im März 2023 veröffentlicht – und kostet dort ab 6.500 Yuan (etwa 858 Euro).

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 | 8 Kerne bis zu 3 Gigahertz

Xiaomi 12T Pro 5G: Viel Power zum fairen Preis

Auch das Xiaomi 12T Pro 5G bietet genügend Power, um zur Riege der besten Gaming-Smartphones für 2023 zu gehören. Denn das im Oktober 2022 vorgestellte Handy nutzt zum Beispiel den leistungsstarken Chipsatz Snapdragon 8+ Gen 1 als Antrieb.

Auch das 6,67 Zoll große Display mit Super-AMOLED-Technologie kann sich gegen die Konkurrenz behaupten. Die Auflösung des Bildschirms liegt bei 2.712 x 1.220 Pixel, eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ist ebenfalls an Bord.

Xiaomi 12T Pro: Mit dieser Ausstattung kommt das Handy nach Europa

Der Akku des Xiaomi 12T Pro besitzt mit 5.000 Milliamperestunden eine für Gaming-Handys durchschnittliche Kapazität. Dafür kannst Du den Energiespeicher mit 120 Watt blitzschnell wieder aufladen. Nur 19 Minuten dauert es laut Hersteller, um den Akku komplett mit Energie zu versorgen.

Smartphone Xiaomi 12T Pro von schräg oben vor dunklem Hintergrund

Das Xiaomi 12T Pro hat eine 200-Megapixel-Kamera und einen starken Prozessor. — Bild: Xiaomi

Auf der Rückseite bietet das Smartphone zudem eine imposante Triple-Kamera mit 200 Megapixeln Auflösung. Beachten solltest Du im Vergleich mit anderen Handys für Gamer:innen auch den Preis: Das Xiaomi 12T Pro kostete zum Release im Oktober 2022 knapp 800 Euro.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 | 8 Kerne bis 3,2 Gigahertz

Sony Xperia 1 IV: Schnell und stylish

Das aktuelle Sony-Flaggschiff mischt ebenfalls ganz vorne mit unter den Gaming-Handys. Die Daten versprechen eine Top-Performance – und Qualitäten, die es zu einem Gaming-Handy machen. Im Sony Xperia 1 IV arbeitet der flotte Top-Chipsatz Snapdragon 8 Gen 1, 12 Gigabyte Arbeitsspeicher stehen dem Prozessor zur Seite.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Display misst 6,5 Zoll in der Diagonale und löst mit 3.840 x 1.644 Pixeln auf. Gamer:innen freuen sich über Breitwandoptik und flüssige Bilder: Das Display im 21:9-Format hat eine Bildwechselrate von 120 Hertz.

Xperia 1 IV vs. Xperia 1 III: Das unterscheidet die Sony-Smartphones

Für Zocker:innen hat Sony noch einige spezielle Features eingebaut. Neben Audio- und Voice-Chat-Verbesserungen hat das Xperia 1 IV einen Hitzeschutz. Hängt das Smartphone bei einer längeren Spielrunde am Ladekabel, heizt sich der Akku nicht auf, da der Strom direkt ins Gerät und nicht erst in den Speicher fließt. Zum Verkaufsstart im Mai 2022 kostete das Sony Xperia 1 IV rund 1.400 Euro.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 | 8 Kerne bis zu 3 Gigahertz

Dieser Artikel Die besten Handys für Gamer 2023: Diese Smartphones haben Power kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Constantin Flemming
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Holger M. Wilhelm zurück bei «Dahoam is Dahoam»
Tv & kino
«Falling Into Place» - Romanze von Aylin Tezel
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Tv & kino
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Hologramm-Kommunikation
Internet news & surftipps
Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie an
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Internetuser sehen sich von Cyberkriminalität bedroht
Meta
Internet news & surftipps
Meta auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
Mercedes-Benz Stadium
Fußball news
Acht US-WM-Stadien Gastgeber für Copa America im Sommer
Operation
Gesundheit
Verwirrt nach der OP: Was hinter einem Delir steckt