Das Wichtigste in Kürze
• Smartphones von Google und Samsung zeigen in den Einstellungen die Akkukapazität an.
• Nutze alternativ mit der Telefon-App den Code *#*#4636#*#*, um die Akkukapazität Deines Handys zu prüfen.
• Darüber hinaus gibt es Drittanbieter-Apps, die die Akkukapazität messen können.
Akkukapazität in Android prüfen: So geht’s
Du hast ein aktuelles Google- oder Samsung-Smartphone? Dann reicht ein kurzer Blick in die Einstellungen, um die Akkukapazität zu prüfen:
• Öffne die Einstellungen Deines Android-Handys.
• Auf dem Google-Smartphone gehst Du auf „Akku”. Auf dem Samsung-Handy folgst Du dem Pfad „Gerätewartung | Akkuinformationen”.
Alternativ kannst Du auf Samsung-Handys auch die „Members”-App von Samsung nutzen:
• Tippe in der App auf „Diagnose” und dann „Telefondiagnose”.
• Anschließend führt Dein Handy eine Diagnose wichtiger Funktionen wie Akku, Bluetooth und Fingerabdrucksensor durch.
• Tippst Du in der Übersicht der Testergebnisse danach auf „Akkustatus”, bekommst Du die typische Akkukapazität angezeigt. Eine detaillierte Diagnose liefert Samsung hier aber nicht. Du wirst nur darüber informiert, ob der Akkustatus „normal” ist.
Weitere Möglichkeiten zur Anzeige der Akkukapazität in Android
Es gibt sonst einen Code, mit dem Du die Akkukapazität eines Android-Handys überprüfen kannst: Öffne die Telefon-App und tippe dort *#*#4636#*#* ein. Anschließend sollte sich ein kleines Fenster öffnen, in dem Du unter anderem Angaben zum Akku findest.
Sollte der Code auf Deinem Smartphone nicht funktionieren: Im Google Play Store gibt es Apps, die die Akkukapazität Deines Geräts messen können – zum Beispiel „AccuBattery - Akku & Batterie”.
Batteriezustand von Android-Handy prüfen: Diese Apps helfen weiter
Inzwischen sind einige Drittanbieter-Apps im Google Play Store verfügbar, mit denen Du den Zustand des Handyakkus überwachen kannst. Sie sind in der Regel darauf ausgelegt, eine Weile im Hintergrund zu laufen, den Akku zu beobachten und die gesammelten Daten auszuwerten.
Ein Beispiel hierfür ist die App „Battery One: Batterie & Akku”: Mit ihr kannst Du auch den Energieverbrauch von Apps verfolgen und die Ladegeschwindigkeit überwachen.
Die App „DevCheck Device & System Info” geht noch einen Schritt weiter: Sie informiert Dich nicht nur über den Zustand des Akkus. Auch zu Features wie Prozessor, Display oder Speicher erfährst Du wichtige Details.
Tipp: Besitzer:innen eines Galaxy S25, S25+ oder S25 Ultra müssen nicht zwangsläufig auf eine Drittanbieter-App zurückgreifen, um den Akkuzustand zu prüfen. Samsung informiert auf diesen Geräten in den Einstellungen auch über die Gesundheit des Akkus und die Ladezyklen. Allerdings ist das Feature anscheinend nicht auf allen S25-Modellen erhältlich, wie SamMobile berichtet.
Very useful !
Galaxy S25 Series show very detailedinformations, like :Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:Battery HealthBitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:Batter Cycle count - No. of times theBitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:is fully charged & dischargedBitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:First used DateBitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:Hope Samsung give this on other devices with One UI 7 .
— Debayan Roy (Gadgetsdata) (@Gadgetsdata) January 25, 2025
Dieser Artikel Akkukapazität in Android: So überprüfst Du sie kommt von Featured!