E-Bike-Akkus richtig entsorgen

Die Batterie vom E-Bike ist zwar auf ein möglichst langes Leben ausgelegt, sie bleibt aber ein Verschleißteil. Wird eine neue fällig, stellt sich die Frage: Wohin mit der alten?
Austausch fällig? Wenn ein neuer Akku ans E-Bike soll, muss der alte korrekt entsorgt werden. © www.flyer-bikes.com/pd-f/dpa-tmn

Wird nach langem Radeln mit elektrischer Unterstützung ein neuer Akku fürs Pedelec fällig, darf der alte nicht in den Restmüll. Er muss fachgerecht entsorgt werden.

Landen Akkus allein oder unausgebaut an einem ausrangierten Rad im Hausabfall, auf dem Sperrmüll oder im Metallschrott, droht Gefahr. Sie könnten sich selbst entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen, warnt das Umweltbundesamt (UBA).

Händler und Wertstoffhöfe kommen als Rückgabestellen infrage

Die Akkus gelten als Industriebatterien. Gratis können sie bei allen Händlern zurückgegeben werden, die Ersatzakkus im Sortiment führen - dazu sind sie gesetzlich verpflichtet. Marke und Bauform des alten Akkus spielen dabei keine Rolle. Er muss nicht mit denen im Händlersortiment übereinstimmen.

Einige kommunale Sammelstellen, etwa manche Wertstoffhöfe, nehmen auch Industriebatterien an. Am besten vorher nachfragen, rät das UBA.

Ganze Räder gelten als Elektroschrott

Auch E-Fahrräder im Ganzen dürfen nicht in den Haus- oder Sperrmüll oder in den Metallschrott. Grundsätzlich gelten die zu den Fahrrädern zählenden Pedelecs mit einer elektrischen Unterstützung bis 25 km/h als Elektrogeräte. Entsprechend müssen die Räder von den kommunalen Entsorgern (etwa auf den Wertstoffhöfen) zurückgenommen werden, informiert der Pressedienst-Fahrrad (pd-f).

Auch bestimmte Händler müssen ausrangierte Pedelecs kostenlos zurücknehmen: In der Regel dann, wenn sie eine Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern haben. Das gilt laut pd-f auch für Supermärkte und Discounter mit einer Gesamtverkaufsfläche von 800 Quadratmetern und mehr, sofern sie mehrmals im Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten.

Das Recycling der Akkus und gegebenenfalls des gesamten E-Bikes lohnt sich: Aus alten Akkus können neben Stahl und Aluminium auch Stoffe wie Nickel, Kupfer und Cobalt zurückgewonnen werden, so das UBA.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Bayern-DNA verpflichtet: Tuchel fühlt positiven Triple-Druck
People news
Liebe: Grünen-Chefin Ricarda Lang hat sich verlobt
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
People news
Royals: Royale Ehren für Queen-Sargträger
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce