Kurzer Check beim Reifenwechsel beugt Pannen vor

Die Faustregel lautet: von Oktober bis Ostern auf Winterreifen. Wenn also bald der Reifenwechsel ansteht, lohnt sich ein prüfender Blick auf die Pneus. Das kann Pannen vermeiden.
Beim Reifenwechsel lohnt ein kurzer Check der Pneus, um mögliche Pannen und Unfälle zu vermeiden. © Markus Scholz/dpa-tmn

Der Frühling naht und damit steht für viele der nächste Reifenwechsel vor der Tür. Dabei überprüfen Autofahrer besser beide Reifensätze auf Schäden. Denn ein kurzer Check diene der Sicherheit und beuge größeren Pannen sowie dem Ausfall der Reifen vor, sagt der Reifen-Sachverständige Christian Koch von der Prüforganisation Dekra.

Auch das Profil überprüfen

Während Sommerreifen oft hohen Belastungen aufgrund von Hitze und langen Urlaubsfahrten mit voll beladenem Wagen ausgesetzt sind, müssen sich Winterreifen mit Kälte, Schnee und Streumitteln auseinandersetzen. Wer nach diesen Herausforderungen etwa Beulen, Schnitte, Risse, eingefahrene Nägel oder ein schräg abgefahrenes Profil entdeckt, sollte sich an Experten wenden.

Ein Blick gilt auch dem Profil: Gesetzlich sind zwar nur mindestens 1,6 Millimeter Profiltiefe vorgeschrieben. Doch Dekra rät bei Sommerreifen zu mindestens drei, bei Winterpneus zu vier Millimetern Restprofil. Wichtig: Den Fülldruck laut Herstellervorgabe am kalten Reifen anpassen.

Putzen und markieren vor der Pause

Tipp: Vor dem Abmontieren auf den Winterreifen deren Position am Auto mit Wachskreide notieren. Das macht die richtige Montage im Herbst einfacher. «VR» etwa für «vorn rechts» und «HL» für «hinten links».

Bevor es nun ins Sommerquartier geht, sollten die Winterreifen mit Wasser gereinigt und das Profil von Steinchen befreit werden. Ratsam ist es auch, den Fülldruck vorher noch einmal um 0,5 bar zu erhöhen, da sich dieser über die Pause verringert.

Der richtige Lagerort - kühl und dunkel

Reifen mit Felgen stapelt man am besten liegend mit bis zu vier Rädern übereinander oder man hängt sie an die Wand. Ohne Felge sollten sie stehend aufbewahrt und von Zeit zu Zeit gedreht werden, damit sie sich nicht verformen.

Reifen altern schneller, wenn sie Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Hitze oder Ozon ausgesetzt sind. Es empfiehlt sich ein kühler, dunkler und trockener Ort zur Lagerung. Mit Kraftstoffen, Ölen, Farben, Lacken, Fetten, Lösungsmitteln und anderen Chemikalien sollten die Pneus dabei auch nicht in Kontakt kommen. Eine fachgerechte Einlagerung etwa beim Reifenhandel ist laut Dekra in vielen Fällen die bessere Alternative.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Kimmich trägt Schwarz-Rot-Gold: DFB beendet Binden-Debatte
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Tv & kino
Featured: Le Roi des ombres auf Netflix: Alle Infos zum französischen Krimidrama
Musik news
NDR-Journalist: Peter Urban hört als Kommentator beim ESC auf
Tv & kino
Featured: Waco: Amerikanische Apokalypse – Die wahre Geschichte hinter der Netflix-Doku
Gesundheit
Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet
Handy ratgeber & tests
Featured: Xiaomi 13 Pro vs. Pixel 7 Pro: Die beiden Flaggschiffe im Vergleich