Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Digitale Ausstellung zu Schädelsammlungen wird eröffnet

In zwei Sammlungen lagern an der Universität Göttingen über 1000 menschliche Überreste, die meist zu Kolonialzeiten erbeutet wurden. Eine Ausstellung beleuchtet die Sammlungen nun.
Forschungsprojekt
Die Gastwissenschaftler Tarisi Vunidilo (l) und Te Herekiekie Herewini stehen in der Blumenbachschen Schädelsammlung. © Swen Pförtner/dpa/Archivbild

Mit einer digitalen Sonderausstellung will das Forum Wissen in Göttingen die Schädelsammlungen der Universität Göttingen beleuchten. An der Hochschule befinden sich in zwei Sammlungen über 1000 menschliche Überreste, die meist zur Kolonialzeit unrechtmäßig in den Besitz der Universität gelangt sind. Die Ausstellung «Unpacking Colonialism» soll sich mit der Frage befassen, wie mit dem Raubgut umgegangen werden soll, wie das Forum Wissen mitteilte. Sie wird am Montagabend offiziell im Forum Wissen eröffnet.

Bereits vor der Eröffnung der Ausstellung sollen am Montagnachmittag Gebeine an die Republik Palau zurückgegeben werden. Neben menschlichen Überresten aus den Sammlungen der Universität Göttingen sollen auch ein Schädel, eine Gipsbüste sowie eine Haarprobe aus den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen übergeben werden. Eine Delegation des Inselstaates aus dem Pazifik um Kulturminister Ngiraibelas Tmetuchl soll die Gebeine entgegennehmen.

An der Uni Göttingen lagern die Gebeine in Kartons in der Blumenbachschen und anthropologischen Sammlung. Seit Sommer 2020 untersuchen Göttinger und internationale Wissenschaftler im Projekt «Sensible Provenienzen» die menschlichen Überreste auf ihre koloniale Vergangenheit. Die meisten wurden nach Angaben der Universität gegen den Willen der einheimischen Bevölkerung entwendet - etwa durch Wissenschaftler oder Händler. Dabei sei es zu Raub und Grabplünderungen gekommen.

Bei «Unpacking Colonialism» kommen internationale Gastwissenschaftler des Forschungsprojektes in englischsprachigen Kurzfilmen zu Wort. Die Forscher aus den Herkunftsländern der Gebeine sprechen dabei unter anderem über ihre Forderungen im Umgang mit den menschlichen Überresten.

Die Uni Göttingen hat im Rahmen des Forschungsprojektes bereits mehrfach Gebeine an Herkunftsländer zurückgegeben, unter anderem an Hawaii und Neuseeland.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Prinz Harry
People news
Prinz Harry feiert Jubiläum der Invictus Games in London
«Planet der Affen: New Kingdom»
Tv & kino
Der neue «Planet der Affen» - Die Reise geht weiter
Eurovision Song Contest -  Bambie Thug
Musik news
Irischer Act beim ESC muss Körperbemalung ändern
Sennheiser Momentum True Wireless 4 im Ohr
Das beste netz deutschlands
Große Stöpsel, viel dahinter? Sennheisers Momentum TW4
Screenshot aus dem Computerspiel «Beat Slayer»
Das beste netz deutschlands
«Beat Slayer»: Ein Beat'em-Up mit Berliner Schnauze
Ein WLAN Symbol hängt an einer Decke
Das beste netz deutschlands
So nutzen Sie Ihr Android-Smartphone als WLAN-Repeater
Abseitsentscheidung
Champions league
Bayerns Ärger auf Schiedsrichter: «Absolutes Desaster»
Frau schaut traurig auf Bild
Familie
Das unvollendete Ding mit der Person, die man nicht vergisst