Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schutzwesten für Gerichtsvollzieher da: Kritik an Lieferung

Gerichtsvollzieher haben einen undankbaren und teilweise auch gefährlichen Job - wenn sie zum Beispiel klingeln, um zu pfänden. Für einen besseren Schutz bekommen sie vom Land jetzt Westen.
Schutzwesten für Gerichtsvollzieher
Gerichtsvollzieher halten während eines Pressetermins ihre neuen Schutzwesten in den Händen. © Marius Becker/dpa

Im Amtsgericht Köln sind am Montag die ersten von landesweit 750 Schutzwesten für Gerichtsvollzieher übergeben werden. Der Deutsche Gerichtsvollzieherbund (DGVB) begrüßte die Anschaffung, kritisierte aber gleichzeitig den langen Vorlauf. «Nur auf einen Trabi musste man länger warten», so der Landeschef des DGVB, Frank Neuhaus, zur Deutschen Presse-Agentur.

Sein Verband habe schon seit Jahren auf die Schutzausrüstung gedrängt, betonte Neuhaus: «Bei der Bestellung hat sich das Ministerium der Justiz NRW nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Wir erwarten bei der Ausstattung mit weiterer Sicherheitsausrüstung eine bessere Kommunikation, bessere Abwicklung und bessere Planung.»

Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) hatte jüngst erklärt, dass die Schutzwesten schon längst hätten da sein sollen. Es habe aber Lieferprobleme gegeben, unter anderem weil die Bundeswehr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine beim gleichen Hersteller einen Großauftrag platziert habe. Laut Limbach investiert das Land 400.000 Euro in die Westen. Zudem sollen die Gerichtsvollzieher bald mit Pfefferspray ausgerüstet werden.

Sowohl für die Schutzweste als auch das Pfefferspray werde es keine Tragepflicht geben, so Limbach. Die Westen sind laut Amtsgericht Köln personalisiert, so dass sie jedem Gerichtsvollzieher und jeder Gerichtsvollzieherin genau passen. Die übrigen Gerichtsbezirke sollen laut Ministerium nach und nach ausgestattet werden.

Der Kölner Amtsgerichtspräsident Dietmar Dumke sagte bei der Übergabe der ersten Westen, Gerichtsvollzieher hätten nicht nur einen anspruchsvollen, «sondern zum Teil auch gefährlichen Beruf.» Die Vollzieher kämen oft in Situationen, auf die sie in dem Moment nicht vorbereitet seien. Insbesondere bei Zwangsräumungen oder Kindeswegnahmen sei die Situation «häufig emotional sehr aufgeladen.» Dumke betonte, dass die Schutzwesten ein weiterer Baustein für die Sicherheit der Gerichtsvollzieher seien.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Justin Timberlake
People news
Timberlake alkoholisiert im Auto erwischt - Polizeigewahrsam
Anouk Aimée
Tv & kino
Die Vielgeliebte des französischen Films: Anouk Aimée
Schauspieler Sir Ian McKellen
People news
Schauspieler Ian McKellen stürzt in London von Bühne
Pixel 10: Was wissen wir schon über das Google-Handy?
Handy ratgeber & tests
Pixel 10: Was wissen wir schon über das Google-Handy?
Google Chrome
Das beste netz deutschlands
Google Chrome für Android: Neue Vorlesefunktion integriert
Surface Pro 11 vs. Surface Pro 10: Wie unterscheiden sich die Convertibles?
Handy ratgeber & tests
Surface Pro 11 vs. Surface Pro 10: Wie unterscheiden sich die Convertibles?
Türkei - Georgien
Fußball news
Traumtore von Müldür und Güler: Türkei besiegt Georgien 3:1
Rentner am Laptop
Job & geld
Grad der Behinderung kann Rentnern Steuererklärung ersparen