Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Sanierung des Polizeipräsidiums dauert fünf Jahre länger

Die Sanierung des Polizeipräsidiums in der Landeshauptstadt verzögert sich nach derzeitigem Stand um rund fünf Jahre. Sie wird auch deutlich teurer werden als ursprünglich geplant.
Sanierung des Düsseldorfer Polizeipräsidiums verzögert sich
Ein Blick auf die Baustelle am Polizeipräsidium Düsseldorf. © Florian Gut/dpa

Die Sanierung des Düsseldorfer Polizeipräsidiums wird wohl fünf Jahre länger dauern als ursprünglich geplant. Das hat der landeseigene Baubetrieb BLB auf dpa-Anfrage in Düsseldorf mitgeteilt.

Das denkmalgeschützte Polizeipräsidium aus dem Jahr 1928 sollte ursprünglich bis 2020 erweitert und saniert sein. Doch während die Erweiterung, ein Neubau, bereits 2020 fertig wurde, stehen vor der alten Fassade noch immer die Baugerüste.

Zu den Kosten, die bereits 2017 um 56 Millionen Euro nach oben korrigiert worden waren, wollte der BLB keine neue Prognose wagen: «Die Gesamtkosten stehen nach Abschluss aller Maßnahmen fest», teilte das Unternehmen mit.

Aus dem Altbau des Präsidiums habe asbesthaltiger Putz entfernt werden müssen, hieß es. Weil dabei Mauerwerk und Betonträger freigelegt worden seien, sei weiterer Sanierungsbedarf am Grundgerüst des Gebäudes zutage getreten. Eine wesentlich umfangreichere Betonsanierung als ursprünglich angenommen sei notwendig geworden. Zusätzlich hätten Materialknappheit, Kapazitätsmangel im Baugewerbe und die Inflation ihre Spuren an dem Zeit- und Kostenplan hinterlassen.

Zudem hatte ein Jahr lang ein Vergabestreit die Baustelle lahmgelegt, bis die Klage eines unterlegenen Bewerbers um den Auftrag schließlich als unbegründet verworfen wurde. Rhein-Hochwasser hatte dann für gestiegenes Grundwasser gesorgt und den Bau der dazugehörigen Tiefgarage um Monate verzögert.

Zunächst war der Abschluss der Sanierung um drei Jahre auf 2023 verschoben worden, doch daraus wurde nichts. Weil das Ersatzgebäude, in das die Polizisten gezogen waren, das ehemalige Landesinnenministerium, nicht mehr länger zur Verfügung stand, mussten sie Ende vergangenen Jahres in einen weiteren Ersatzbau mehrere Kilometer entfernt ziehen.

Man habe in Düsseldorf-Derendorf als Ausweichquartier ein «Rotationsgebäude» gekauft, teilte der BLB mit. Was dies den Steuerzahler gekostet hat, teilte der landeseigene Betrieb nicht mit. Man habe über den Kaufpreis Vertraulichkeit vereinbart.

Inzwischen werde über eine langfristige Anmietung des Ersatzgebäudes in Derendorf durch die Polizei gesprochen. Denn, so deutet der BLB an, inzwischen habe sich der Platzbedarf der Polizei Düsseldorf verändert. Derweil arbeitet die Leitstelle des Präsidiums bereits seit 2020 am Jürgensplatz im neuen Anbau.

Im Dezember 2012 waren 93,3 Millionen Euro für den Umbau bewilligt worden. Bereits 2017 waren die erwarteten Kosten auf 149,7 Millionen Euro geklettert. Damals war der Anstieg unter anderem mit schärferen Hygieneanforderungen an die hauseigene Kantinenküche begründet worden, wie die «Rheinische Post» damals berichtet hatte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht