Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Politische Angriffe in Pankow

Hinter zwei Angriffen von Gruppen auf einzelne Menschen in Berlin-Pankow stehen möglicherweise rechts- und linksextremistische Gesinnungen. Ein 20-jähriger Mann, der einen Aufnäher gegen Rechtsextremismus auf seinem Rucksack hatte, wurde am Sonntagnachmittag in Prenzlauer Berg von einer Gruppe Jugendlicher umzingelt, ins Gesicht geschlagen und getreten, wie die Polizei berichtete.
Polizei
Ein Einsatzfahrzeug der Polizei. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Außerdem sollen die Täter versucht haben, den Aufnäher abzureißen und den Mann mit «Du Zecke» beschimpft haben - ein typisches Schimpfwort von Rechtsextremisten gegen angeblich Linke. Die Polizei konnte zwei Jugendliche als mutmaßliche Täter in der Nähe fassen.

Ebenfalls am Sonntag wurde in Pankow ein 45-jähriger von einer fünfköpfigen Gruppe geschlagen und getreten. Ein Angreifer soll dem Mann eine Flasche auf den Kopf geschlagen haben. Der Sohn des Mannes soll zu einer rechtsextremen Gruppierung gehören, daher werde ermittelt, ob die Täter aus der linksextremen Szene stammen könnten, hieß es von der Polizei.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Champions-League-Pokal
Champions league
Wie die Champions League in der neuen Saison abläuft
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht