The Witcher Reihenfolge: Die Netflix-Serien und die Bücher chronologisch sortiert

Neun Bücher, eine Serie mit zwei Staffeln, eine anstehende Prequel-Serie und ein Animationsfilm: Das „The Witcher”-Universum ist ganz schön komplex. Aber wie liest und schaust Du alle Teile in der passenden chronologischen Abfolge? Wir erklären die richtige The-Witcher-Reihenfolge.
The Witcher Reihenfolge: Die Netflix-Serien und die Bücher chronologisch sortiert © picture alliance / NurPhoto | Artur Widak

Die Abenteuer des Hexers Geralt von Riva, des Mädchens Ciri und der Zauberin Yennefer stehen im Mittelpunkt der „The Witcher”-Saga. Die mittelalterliche Fantasy-Welt voller Monster hat der polnische Autor Andrzej Sapkowski erfunden. Aus seinen Fantasy-Büchern entstanden später nicht nur eine Videospiel-Reihe, sondern auch zwei Netflix-Serien und ein Animationsfilm.

Allerdings basieren diese nur lose auf den Vorlagen. Noch dazu hat die Geschichte eine komplexe Timeline, sowohl in den Büchern als auch in der Serie. Aber in welcher Reihenfolge solltest Du The Witcher ansehen und lesen? Hier findest Du eine Übersicht.

The-Witcher-Reihenfolge der Bücher nach Erscheinungsdatum

Zwischen 1992 und 2013 veröffentlichte Andrzej Sapkowski insgesamt neun „The Witcher”-Bücher. Darunter sind drei Sammlungen von Kurzgeschichten und sechs Romane:

• 1992: Das Schwert der Vorsehung (Kurzgeschichten)

• 1993: Der letzte Wunsch (Kurzgeschichten)

• 1994: Das Erbe der Elfen (Roman)

• 1995: Die Zeit der Verachtung (Roman)

• 1996: Feuertaufe (Roman)

• 1997: Der Schwalbenturm (Roman)

• 1999: Die Dame vom See (Roman)

• 2000: Etwas endet, etwas beginnt (Kurzgeschichten)

• 2013: Zeit des Sturms (Roman)

Wenn Du die Bücher liest, ist die Abfolge nach Veröffentlichung aber nicht unbedingt die beste Reihenfolge. Nicht alle Teile gehören direkt zur Geralt-Saga. Einige erzählen Episoden aus seinem Leben und dem der anderen Hauptfiguren.

The-Witcher-Reihenfolge der Bücher nach inhaltlicher Abfolge

Den Kern der Geralt-Saga bilden die Bücher „Das Erbe der Elfen”, „Die Zeit der Verachtung”, „Feuertaufe”, „Der Schwalbensturm” und „Die Dame vom See”.  Sie werden auch „Die Pentalogie” genannt. „Zeit des Sturms” erschien zwar zuletzt, erzählt aber die Vorgeschichte zu den anderen Romanen.

Die zwei Kurzgeschichtenbände „Der letzte Wunsch” und „Das Schwert der Vorsehung” sind Prequels – aber in anderer inhaltlicher Abfolge als bei der Veröffentlichung. Die Short-Story-Kollektion „Etwas endet, etwas beginnt” bleibt etwas außen vor, denn sie nimmt wenig Bezug zu Geralt.

Das ist die inhaltlich chronologisch richtige Reihenfolge der „The Witcher”-Bücher:

• Der letzte Wunsch (Kurzgeschichten)

• Zeit des Sturms (Roman)

• Das Schwert der Vorsehung (Kurzgeschichten)

• Das Erbe der Elfen (Roman)

• Die Zeit der Verachtung (Roman)

• Feuertaufe (Roman)

• Der Schwalbenturm (Roman)

• Die Dame vom See (Roman)

• Etwas endet, etwas beginnt (Kurzgeschichten)

Solltest Du die Bücher nun in dieser Reihenfolge lesen? Besser nicht! Du kannst Dich zwar an die oben genannte Abfolge halten, allerdings mit einer Ausnahme: Zeit des Sturms solltest Du Dir für den Schluss aufheben. Denn der Roman ist zwar ein Prequel, aber der Autor geht auf viele Ereignisse ein, die spät in der Geschichte stattfinden – er enthält also jede Menge Spoiler.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Worum geht es in den The-Witcher-Büchern? Ein kurzer Überblick

Das Schwert der Vorsehung (Kurzgeschichten)

Die sechs Kurzgeschichten drehen sich um Geralts Leben als Monsterjäger. Mit seinem Job verdient er mehr schlecht als recht seinen Lebensunterhalt. Er schließt sich einer Gruppe von Drachenjägern an, obwohl ihm das sein Ehrenkodex eigentlich verbietet. Ciri taucht in den Stories erstmals auf – als Zehnjährige.

Der letzte Wunsch (Kurzgeschichten)

Geralt erholt sich von seinen schweren Verletzungen nach einem Kampf und erinnert sich an zurückliegende Ereignisse. Um diese geht es in den sieben Geschichten des Bandes. Leser:innen lernen den Barden Rittersporn kennen. Auch die Zauberin Yennefer spielt eine wichtige Rolle.

Das Erbe der Elfen (Roman)

Mit dem Roman Das Erbe der Elfen beginnt die eigentliche Geralt-Saga, also die Pentalogie. Darin will der Kaiser von Nilfgaard Ciri heiraten. Auf diese Weise möchte Emhyr var Emreis die Macht über Cintra gewinnen. Gleichzeitig muss Geralt Ciri vor einer Verschwörung beschützen, denn sie soll getötet werden.

Die Zeit der Verachtung (Roman)

Der Kontinent steht kurz vor einem großen Krieg: Die nördlichen Könige wollen Nilfgaard provozieren. In einem Konvent der Zauberer muss sich Geralt gegen Intrigen und unvorhersehbare Bündnisse behaupten. Dieser Roman ist Teil 2 der Pentalogie.

Feuertaufe (Roman)

In Teil 3 der Pentalogie hat sich Geralt in den Wald von Brokilon zurückgezogen, um sich von seinen Verletzungen zu erholen. Doch ihm bleibt nicht viel Zeit: In Nilfgaard drohen neue Konflikte. Der Hexer reist mit Rittersporn, der Bogenschützin Milva und einem Vampir dorthin.

Der Schwalbenturm (Roman)

Geralt und seine Gefährt:innen suchen fieberhaft nach Ciri, aber sie haben keinen Erfolg. Dann möchte die rivische Königin die Truppe als Partisanenkämpfer:innen im Krieg gegen Nilfgaard verpflichten. Geralt und seine Freund:innen sagen zu, forschen aber heimlich weiter nach Ciri. Dieser Roman ist der vierte Teil der Pentalogie.

Die Dame vom See (Roman)

Der fünfte und letzte Teil der Pentalogie erzählt, wie Ciri über ein Portal in die Heimat des Elfenvolks der Aen Elle gelangt. Die Bewohner:innen halten sie für die mysteriöse Dame vom See – und nehmen sie gefangen. Ciri kann zwar fliehen, doch danach verirrt sie sich in verschiedenen Zeiten und Welten. Eine letzte große Schlacht soll das Schicksal von Ciri und Geralt erfüllen.

Etwas endet, etwas beginnt (Kurzgeschichten)

Die acht Kurzgeschichten dieses Bandes spielen zwar in der bekannten Fantasy-Welt. Einen Bezug zu Geralt haben aber nur zwei der Short Stories. Unter anderem erfahren Leser:innen, wie sich die Eltern des Hexers kennenlernten.

Zeit des Sturms (Roman)

14 Jahre nach dem offiziellen Ende der Witcher-Saga lieferte Autor Andrzej Sapkowski ein Prequel zur Pentalogie. Auf der Suche nach Arbeit reist der Hexer Geralt von Riva ins umkämpfte Königreich Kerack. Kurz nach seiner Ankunft wird er verhaftet: Die Zauberin Koralle will ihn zwingen, einen Auftrag anzunehmen.

The Witcher: Die Reihenfolge der Serie nach Erscheinungsdatum

Zwei Staffeln der Serie „The Witcher” sind bisher bei Netflix erschienen. Fans finden dort außerdem den Animationsfilm „The Witcher: Nightmare of the Wolf”.

Damit ist die Saga rund um Geralt, Yennefer und Ciri aber längst nicht abgeschlossen. Nachschub ist schon angekündigt: The Witcher Staffel 3 soll 2023 herauskommen. Ende des Jahres veröffentlicht der Streaming-Dienst zudem ein Spin-off zur Serie, „Blood Origin”.

Nach Erscheinungsdatum sortiert ergibt sich also diese Reihenfolge:

  • 2019: The Witcher - Staffel 1 (Serie)
  • 2021: The Witcher - Staffel 2 (Serie)
  • 2021: The Witcher: Nightmare of the Wolf (Animationsfilm)

    • 2022: The Witcher: Blood Origin (Miniserie)

    Willst Du die Serien und Filme inhaltlich chronologisch schauen, ergibt sich aber eine andere Reihenfolge.

    So schaust Du Serien und Filme nach Inhalt chronologisch an

    The Witcher lebt von verschiedenen Zeitebenen, dazu kommen Vorgeschichten in Prequels. Möchtest Du Dich an die inhaltliche Chronologie halten, solltest Du die Serien und Filme in dieser Reihenfolge ansehen:

    • Miniserie The Witcher: Blood Origin
    • Animationsfilm The Witcher: Nightmare of the Wolf
    • Hauptserie The Witcher - Staffel 1 
    • Hauptserie The Witcher - Staffel 2

    Worum geht es jeweils? Das erklären wir Dir im Folgenden.

    The Witcher: Blood Origin

    Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

    Die Miniserie The Witcher: Blood Origin erzählt eine Vorgeschichte zur Originalserie. Sie spielt 1.200 Jahre vor Geralts Abenteuern – also in einer Zeit, als die Welten der Monster, Menschen und Elfen miteinander verschmolzen. Über die damit verbundene rätselhafte Konjunktion, die in der Originalserie mehrfach erwähnt wird, werden Fans mehr erfahren. Es geht zudem um den allerersten Hexer des Kontinents.

    Im Mittelpunkt stehen drei Elfen aus verschiedenen Klans: Éile (Sophia Brown) verlässt ihren Poster bei der Königinnen-Garde, um reisende Musikantin zu werden. Fjall (Laurence O’Fuarain) befindet sich auf einem Rachefeldzug, und Scian (Michelle Yeoh) ist das letzte Mitglied eines Nomaden-Stamms mit Schwertern. The Witcher: Blood Origin ist ab 25. Dezember 2022 auf Netflix verfügbar.

    The Witcher: Nightmare of the Wolf

    Der Antimationsfilm Nightmare of the Wolf aus dem Witcher-Universum handelt vom jungen Vesemir. Nach einer Kindheit als Diener eines Adeligen wird er vom mysteriösen Deglan zum Hexer und Monsterjäger ausgebildet. Die Figur von Vesemir ist Fans natürlich nicht unbekannt: Später wird er zum Mentor von Geralt von Riva. Dem Helden aus der Hauptserie bringt er das Hexer-Handwerk bei, außerdem sind die beiden enge Freunde.

    The Witcher: Nightmare of the Wolf – Handlung, Sprecher:innen, Figuren und die Game-Verbindungen

    Der Animationsfilm spielt Jahre vor der ersten Staffel der Originalserie. Vesemir taucht dort kurz in Staffel 1 auf. In der zweiten Staffel hat der Charakter dann eine tragende Rolle.

    Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

    The Witcher: Die Originalserie

    Die erste Staffel von „The Witcher” orientiert sich an den Kurzgeschichten aus den Bänden „Das Schwert der Vorsehung” und „Der letzte Wunsch”. Im Zentrum steht natürlich der Hexer Geralt. Während er am Anfang als einsamer Monsterjäger durch die Welt zieht, lernt er später die Magierin Yennefer kennen und verliebt sich in sie. Zusätzlich nimmt er Prinzessin Cirillas alias Ciri unter seine Fittiche. Acht Folgen gehören zu dieser Staffel.

    The Witcher Staffel 2: Das Ende erklärt – was will die Wilde Jagd von Ciri?

    Die ebenfalls acht Episoden von Staffel 2 sind eine Adaption des Buchs „Das Erbe der Elfen”, also dem ersten Teil der Pentalogie. Geralt bringt Ciri darin nach Kaer Morhen, dem sichersten Ort, den er kennt. Yennefer wird gefangen genommen.

    Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

    Jetzt kennst Du die richtige The-Witcher-Reihenfolge. Willst Du die Bücher chronologisch lesen oder die Serie noch einmal ansehen? Verrate es uns gerne in den Kommentaren!

    Dieser Artikel The Witcher Reihenfolge: Die Netflix-Serien und die Bücher chronologisch sortiert kommt von Featured!

  • © Vodafone GmbH ⁄ Constantin Flemming
    Das könnte Dich auch interessieren
    Empfehlungen der Redaktion
    Fußball news
    Gladbach trennt sich von Trainer Daniel Farke
    Reise
    Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
    Musik news
    Peter Fox liegt bei den Albumcharts vorn
    Musik news
    Rock am Ring und Rock im Park starten
    Tv & kino
    Neu bei Netflix im Juli 2023: Mehr vom Witcher und Bird Box 2
    Internet news & surftipps
    Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein
    Auto news
    Vorausschauend fahren und sparen
    Internet news & surftipps
    Twitter-Verantwortliche für Kampf gegen Hassrede geht