Peripherie Staffel 2: Wie geht es mit der Amazon-Serie weiter?

Mit „Peripherie” nach William Gibson hat Amazon wieder eine große Literaturverfilmung gestartet, die in fantastischen Welten spielt. Und die Science-Fiction-Serie bekommt demnächst eine Fortsetzung! Hier erfährst Du alles über Staffel 2 von Peripherie: zum Start, zur Story und zur Besetzung.
Peripherie Staffel 2: Wie geht es mit der Amazon-Serie weiter? © picture alliance/NurPhoto/Image Press Agency

Wann startet Staffel 2 von Peripherie?

Anfang Februar 2023 gab Amazon Prime Video grünes Licht für eine zweite Staffel von Peripherie. Das ist wenig überraschend, allenfalls der lange Zeitraum zwischen Serienstart und Entscheidung verwundert. Denn vom Start weg hatte sich die Produktion ganz oben bei den beliebtesten Amazon-Inhalten positioniert. Mitte November 2022, nach fünf von acht Episoden, war Peripherie die aktuell erfolgreichste Amazon-Serie, noch vor „Die Ringe der Macht”.

Das US-Branchenportal Production Week vermeldete bereits Mitte September 2022, Staffel 2 von Peripherie sei in der Entwicklung. Und Produzent Jonathan Nolan bestätigte in einem Interview mit digitaltrends, dass Showrunner Scott Smith bereits an neuen Folgen von Peripherie arbeitet. „Es ist sehr aufregend zu sehen, wohin uns diese Geschichte führen wird, und wir hoffen sehr, dass wir eine weitere Fahrt unternehmen können”, bekräftigte Nolan seinen Wunsch, Staffel 2 anzupacken.

Nun wird sein Wunsch Realität. Zum Start der Dreharbeiten ist allerdings noch nichts bekannt. Wir rechnen dementsprechend nicht damit, dass Du Staffel 2 von Peripherie noch 2023 streamen kannst. Die Dreharbeiten für die acht Folgen der ersten Staffel dauerten immerhin ein gutes halbes Jahr, anschließend folgte eine umfangreiche Nachbearbeitung. Da erscheint es realistisch, dass die zweite Staffel erst Anfang 2024 bei Amazon Prime Video landet.

Darum geht es in der Serie Peripherie

Peripherie startete bei Amazon Prime Video am 21. Oktober 2022. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman von William Gibson, der 2014 erschienen ist. Das Buch (Originaltitel: „The Peripheral”) ist Teil der „Jackpot”-Trilogie des US-Autors. Gibson beschäftigt sich in seinen Büchern ausgiebig mit den Auswirkungen moderner Technologie und digitaler Medien auf Individuum und Gesellschaft. So auch in Peripherie.

In naher Zukunft, irgendwo in einer Kleinstadt im Süden der USA: Flynne Fisher (gespielt von Chloe Grace Moretz) und ihr Bruder Burton (Jack Raynor) halten sich mit diversen Jobs gerade so über Wasser. Der Armeeveteran testet unter anderem interaktive Online-Computerspiele.

Das Rad der Zeit: Staffel 3 bestätigt – alle Infos

Eines Tages springt Flynne für ihren verhinderten Bruder ein: Für die Betaversion eines Virtual-Reality-Spiels setzt sie ein Headset auf, das ihren Verstand 70 Jahre in die Zukunft versetzt. Sie landet in einem dystopischen London. Echte Zeitreise oder ein besonders realistisches Gamedesign?

Flynne ist nicht sicher. Auf jeden Fall trifft sie in der Cyberwelt auf einen Mann namens Wilf Netherton (Gary Carr). Der braucht Flynnes Hilfe, um einen Mord aufzuklären.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Wer steckt hinter Peripherie?

Showrunner ist Scott B. Smith, der Autor des Sam-Raimi-Thrillers „Ein einfacher Plan“. Smith produziert gemeinsam mit Jonathan Nolan und Lisa Joy, die auch die erfolgreiche Serie „Westworld“ verantworteten. Als Regisseur für Peripherie arbeitet der Kanadier Vincenzo Natali („Cube“, „Cypher“).

Was könnte in der zweiten Staffel passieren?

Mit der ersten Staffel stützte sich Amazon vor allem auf den ersten Band von Gibsons Jackpot-Trilogie. Eine Fortsetzung dürfte also wohl vorwiegend auf Band 2 basieren, der 2020 unter dem Titel „Agency” erschien.

Auch in diesem Buch gehen die Protagonist:innen auf Zeitreise: Im Mittelpunkt steht Detective Inspector Ainsley Lowbeer. Sie lebt im London des Jahres 2136, zu dieser Zeit Spielwiese einer dekadenten Elite. Lowbeer und ihr Kollege Wilf Netherton versuchen Kontakt zur Vergangenheit aufzunehmen, um eine Gefahr abzuwenden, die auch ihr eigenes Leben zu bedrohen scheint.

Die beiden fokussieren sich auf das Jahr 2017, indem Hillary Clinton amtierende US-Präsidentin ist. Ein militärisches Geheimprojekt droht außer Kontrolle zu geraten, ein Atomkrieg liegt in der Luft. Die Kontaktperson der beiden Londoner Ermittler:innen aus der Zukunft ist Verity Jane, eine Computerspezialistin aus San Francisco. Verity soll eine künstliche Intelligenz namens Eunice testen. Wie sie bald feststellt, entwickelt Eunice jedoch einen eigenen Willen.

Wer spielt in Staffel 2 von Peripherie mit?

Welche Schauspieler:innen in Staffel 2 von Peripherie an Bord sind, ist noch nicht bekannt. Wir rechnen aber mit einigen neuen Figuren und frischen Gesichtern. Aus Staffel 1 könnten uns Gary Carr als Wilf Netherton und Alexandra Billings als Ainsley Lowbeer erhalten bleiben.

Flynne Fisher bleibt auch in Agency mit Wilf verbunden, spielt jedoch nur eine Nebenrolle. Ein Wiedersehen mit Chloë Grace Moretz wäre also ebenfalls möglich. Sobald wir mehr über Start, Story und Cast der zweiten Staffel wissen, wirst Du es an dieser Stelle erfahren.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Und glaubst Du, Peripherie ist die nächste große Amazon-Serie nach „Das Rad der Zeit”? Verrate uns Deine Einschätzung in einem Kommentar.

Dieser Artikel Peripherie Staffel 2: Wie geht es mit der Amazon-Serie weiter? kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Constantin Flemming
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kultur
Peter Simonischek mit 76 gestorben
Fußball news
Medien: Barça aktuell keine Option für Messi
People news
Scooter-Frontmann über neue Freundin: «richtig gefunkt»
Tv & kino
Bettina Burchard: «Kein Käse - kein guter Tag»
Reise
Steigende Kosten treiben Festival-Ticketpreise hoch
Auto news
Groß genug für die Welt
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher