Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Das Lehrerzimmer» ist deutscher Oscar-Beitrag

Mit «Im Westen nichts Neues» wurde ein deutscher Film zum Überraschungserfolg der diesjährigen Oscars. Nun ist der nächste deutsche Oscar-Kandidat gekürt, der in große Fußstapfen treten muss.
«Das Lehrerzimmer»
Regisseur und Drehbuchautor Ilker Catak bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises mit dem Preis für die beste Regie für «Das Lehrerzimmer». © Hannes P. Albert/dpa

Der Film «Das Lehrerzimmer» von Ilker Çatak soll für Deutschland ins Rennen um die Oscars gehen. Das teilte German Films, die Auslandsvertretung des Deutschen Films, in München mit. Eine unabhängige Fachjury hatte alle Bewerberfilme gesichtet und sich für «Das Lehrerzimmer» entschieden.

«Mit "Das Lehrerzimmer" nominiert die Jury einen hochaktuellen, universellen Kinofilm, dem man sich nicht entziehen kann», hieß es in der Jurybegründung. «Ilker Çatak nimmt den Mikrokosmos Schule als Bühne gesellschaftlicher Erosionsprozesse im postfaktischen Zeitalter.»

Nach dem Erfolg von «Im Westen nichts Neues» hatten sich mehrere Filme als deutscher Beitrag für die nächsten Oscars beworben - darunter Wim Wenders' Film «Anselm - Das Rauschen der Zeit», «Sisi & Ich» von Frauke Finsterwalder, «Wochenendrebellen» von Marc Rothemund und «Roter Himmel» von Christian Petzold.

«Das Lehrerzimmer» tritt nun in große Fußstapfen: Im Frühjahr gewann die deutsche Literaturverfilmung «Im Westen nichts Neues» von Regisseur Edward Berger nicht nur den Oscar als bester internationaler Film, sondern auch noch drei weitere für Kamera, Szenenbild und Filmmusik.

Der Weg zu den Oscars ist lang

Die Wahl des deutschen Beitrags ist nur eine Vorstufe im Rennen um den Auslands-Oscar. Später wird die Shortlist aus den internationalen Bewerbern bekanntgegeben. Aus dieser Shortlist werden wiederum die fünf nominierten Filme gekürt. Die Verleihung der Oscars findet dann am 10. März 2024 statt.

Erst vier deutsche Produktionen gewannen den Preis für den besten internationalen (nicht-englischsprachigen) Film. Vor «Im Westen nichts Neues» war das zuletzt 2007 Florian Henckel von Donnersmarck mit dem Stasi-Drama «Das Leben der Anderen» gelungen. 1980 hatte die Romanverfilmung «Die Blechtrommel» von Volker Schlöndorff diesen Preis erhalten, 2003 «Nirgendwo in Afrika» von Caroline Link.

«Wir sind zutiefst dankbar für diese Chance und freuen uns von Herzen. Gleichzeitig aber sind wir uns der Verantwortung sehr bewusst, den deutschen Film auf der internationalen Bühne zu repräsentieren», teilten Regisseur Çatak und Produzent Ingo Fliess nach der Entscheidung mit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Spendengala «Ein Herz für Kinder»
Tv & kino
Spendengala: Den stärksten Moment schafft eine 102-Jährige
Sandra Hüller und Justine Triet
Tv & kino
«Anatomie eines Falls» räumt beim Europäischen Filmpreis ab
«Die Saat»
Tv & kino
Ferch vor Kerner und Gottschalk
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Klatsche
Fußball news
1:5-Klatsche setzt FC Bayern vor Weihnachten unter Druck
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es