«Avatar»-Star Worthington: Auto statt Wohnung

Weil er sich selbst nicht mehr mochte, wollte Sam Worthington sein Leben verändern. Dafür griff er zu drastischen Maßnahmen.
Schauspieler Sam Worthington musste vor seiner Hauptrolle im ersten «Avatar»-Film etwas an seinem Leben ändern. © Jordan Strauss/Invision/AP/dpa

Dem australischen Schauspieler Sam Worthington war das Leben in Sydney über den Kopf gewachsen, bevor er die Hauptrolle im ersten «Avatar»-Film bekam. «Ich habe alles, was ich besaß, meinen Freunden verkauft, weil ich die Person, die ich war, nicht mochte», sagte der 46-Jährige dem US-Magazin «Variety». «Ich musste verdammt nochmal raus. Ich lebte in Sydney und wann immer ich in eine Bar ging, erkannten mich Menschen. Dagegen rebellierte ich.»

Dem Interview zufolge zog Worthington, der zu der Zeit schon in einzelnen australischen Filmen mitgespielt hatte, aus seiner Wohnung aus und lebte eine Zeit lang in seinem Auto. Um für Regisseur James Cameron in die Rolle des ehemaligen Soldaten Jake Sully zu schlüpfen, war Worthington bereit, nach Los Angeles zu ziehen und das Auto gegen ein Hotel einzutauschen.

Das Science-Fiction-Abenteuer «Avatar - Aufbruch nach Pandora» (2009) gilt mit weltweiten Einnahmen von über 2,8 Milliarden Dollar als finanziell erfolgreichster Film der Geschichte. Die Fortsetzung «The Way of Water» läuft aktuell in den Kinos.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Sport: Formel 1: Alle Rennen live mitverfolgen
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
People news
Leute: Grönemeyer: Wir sollten uns mit uns beschäftigen
Tv & kino
Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte - Das ZDF wird 60
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt
Musik news
Heiter bis wolkig: Tim Bendzkos neues Album «April» ist wechselhaft
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung