Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Reeperbahn-Festival lässt schwierige Zeit hinter sich

Hamburgs pulsierende Clubszene ist weit über Deutschland hinaus bekannt. Das liegt auch am Reeperbahn-Festival, das einmal im Jahr Hunderte Bands in den Kiez lockt. Dieses Jahr triumphieren am Ende leise Töne.
Ichiko Aoba
Überraschung: Die Japanerin Ichiko Aoba hat in Hamburg den Anchor-Award des Reeperbahn-Festivals für talentierte Newcomer gewonnen. © Markus Scholz/dpa

475 Konzerte, rund 400 Acts, etwa 49.000 Gäste und am Ende eine ungewöhnliche Anchor-Award-Gewinnerin: Das Hamburger Reeperbahn-Festival ist seinem Ruf als bedeutender Treffpunkt der internationalen Musikszene wieder einmal gerecht geworden. Am Abschlussabend des viertägigen Konzertreigens und Branchentreffs erhielt die Japanerin Ichiko Aoba den Anchor-Award für talentierte Newcomer - durchaus zur Überraschung von Experten.

Die 33-Jährige habe mit ihrer Kunst das Publikum in ein zeitloses Japan entführt, begründete Jury-Präsident Tony Visconti am Samstag die Wahl. «Ihre Musik tröstete uns, sie beruhigte uns und brachte uns zu Tränen.»

Ichiko Aoba setzt sich gegen internationale Konkurrenz durch

Ichiko Aoba erhielt neben der Auszeichnung Tour-Equipment im Wert von 20.000 Euro. Mit ihrer minimalistischen Darbietung und ihrem sphärisch-mystischen Gesang und Gitarrenspiel setzte sich die Japanerin gegen die internationale Konkurrenz aus Schweden, Deutschland, Großbritannien und den USA durch.

Neben Ichiko Aoba waren Berq, Daisy the Great, Hannes, Paris Paloma und Waterbaby nominiert. Die Acts seien «eine Inspiration für die eigene Musik», sagte die US-amerikanische Sängerin Banks, die gemeinsam mit Produzenten-Legende Tony Visconti, der Sängerin Katie Melua und US-Songwriterin Tayla Parx in der Jury saß.

Festival-Chef Alexander Schulz hatte sich zum Ziel gesetzt, wieder möglichst nahe an das Vor-Corona-Rekordjahr 2019 heranzukommen. Denn wegen der Erfahrungen der vergangenen Jahre mit Corona-Pandemie, explodierenden Energiepreisen und Veranstaltungskosten sowie enormem Nachwuchsmangel ist die Szene noch immer am Kämpfen.

Schulz zeigte sich nach der 18. Ausgabe seines Festivals jedenfalls optimistisch. «Internationale Talente, Fachpublikum und Unternehmen sind zurück. Wir haben gemeinsam mit der Branche Themen setzen können, die die Musik zukunftsfähiger machen», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Das Festival habe seine Position «als wichtigster europäischer Marktplatz für Musik unterstrichen und dabei die nächste Generation von Talents mit der Branche verknüpft».

Weniger Besucher als im Rekordjahr 2019

Am Ende zählten er und sein Team 49.000 Besucherinnen und Besucher - und damit wie erwartet etwa zehn Prozent weniger als im Rekordjahr 2019, als rund 54.000 Gäste auf den Kiez geströmt waren.

Das Reeperbahn-Festival findet seit 2006 statt. Es bot auch in diesem Jahr ein buntes Programm aus Pop-, Rock-, Indie-, Folk- und Elektromusik mit Konzerten, Kunst- und Literaturvorführungen und Fachkonferenzen.

Erstmals gab es in diesem Jahr als Zusatzangebot am Freitag und Samstag tagsüber eine Ausgabe der Digital-Konferenz Republica, die seit 2007 jedes Jahr in Berlin ausgerichtet wird. «Wer hätte gedacht, dass wir im Windschatten des Millerntors eine solche Show mit
diesem wunderbaren Zuspruch auf die Beine stellen konnten», sagte Republica-Geschäftsführer Andreas Gebhard.

Schon in den ersten Stunden seien Erinnerungen an die erste Konferenz 2007 in Berlin aufgekommen, bei der sie gedacht hätten: «Das sollten wir wieder machen.» Und das wollen die Republica-Macher auch 2024 tun - dann beim 19. Reeperbahn-Festival vom 18. bis 21. September.

© dpa ⁄ Benjamin Haller und Leonie Urbanczyk, dpa

Alle Alben und Songs zum Download bei Vodafone Music

Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«1Live-Krone»
Musik news
«1Live-Krone»-Verleihung: Ski Aggu feiert dreimal
Nan Goldin
People news
US-Künstlerin Goldin bei Kunstmagazin «ArtReview» ganz oben
Shane MacGowan
Musik news
Pogues-Sänger Shane MacGowan ist tot
Blick auf ein Smartphone mit der Whatsapp-App
Das beste netz deutschlands
Geschützte Whatsapp-Chats lassen sich unsichtbar machen
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft steckt Milliarden in KI-Datenzentren
Mann mit VR-Brille
Das beste netz deutschlands
Kann Virtual Reality beim Lernen helfen?
Naby Keita
1. bundesliga
Werder weiter vorsichtig: Richtiger Keita erst 2024
Eine Person installiert eine Photovoltaikanlage
Job & geld
Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei