Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

NS-Raubkunst: 1,9 Millionen Euro für Forschungsprojekte

Im Dritten Reich und danach wurden Millionen Kulturgüter nach oder aus Deutschland verbracht. Viele sind bis heute nicht wieder aufgetaucht. Über ihren Verbleib wird geforscht - auch mit öffentlichen Geldern.
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg. © Jens Wolf/dpa

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste mit Sitz in Magdeburg fördert 18 Forschungsprojekte, die sich unter anderem mit dem Verbleib von Kulturgütern beschäftigen, die von den Nationalsozialisten geraubt wurden. Dafür würden rund 1,9 Millionen Euro ausgegeben, teilte das Zentrum mit.

Unter anderem werde damit ein Projekt des Stadtmuseums in Düsseldorf unterstützt, das Informationen über jüdische Kunstsammler zusammentragen will. In Thüringen begeben sich den Angaben zufolge 17 Museen in einem Projekt des Museumsverbandes auf die Suche nach NS-Raubgut. Darunter seien so unterschiedliche Museen wie das Deutsche Bienenmuseum in Weimar, das Spielkartenmuseum in Altenburg oder das Literaturmuseum «Theodor Storm».

Mit dem Stadtmuseum Memmingen, der Stadt Passau und der Universitätsbibliothek Mannheim erhalten drei Institutionen erstmals eine Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste. Seit 2008 haben Bund und Länder die Provenienzforschung im Bereich NS-Raubgut mit insgesamt rund 50,8 Millionen Euro gefördert. Damit seien bislang insgesamt 445 Projekte realisiert worden. Seit 2015 ist das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßig entzogenen Kulturguts in Deutschland.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Verleihung Europäischer Filmpreis
Tv & kino
«Anatomie eines Falls» räumt beim Europäischen Filmpreis ab
Margot Friedländer
Tv & kino
Spendengala: Den stärksten Moment schafft eine 102-Jährige
Übergabe der Nobelpreise
Kultur
Norweger Jon Fosse mit Literaturnobelpreis ausgezeichnet
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Zu streng oder zu schwach? EU-Regelwerk für KI spaltet
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
1. FC Köln - FSV Mainz 05
Fußball news
Köln und Mainz: Nullnummer im Abstiegskampf
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es