Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ovtcharov ist Mitbesitzer von US-Tischtennis-Team

Der deutsche Tischtennis-Star Dimitrij Ovtcharov hat zusammen mit zwei US-Unternehmern ein Team in der neuen amerikanischen Major League Table Tennis (MLTT) gekauft.
Dimitrij Ovtcharov
Dimitrij Ovtcharov hat Anteile an einem Tischtennis-Team der neuen US-Liga MLTT gekauft. © Federico Gambarini/dpa

Die erste professionelle Tischtennis-Liga in den USA sei «eines der aufregendsten Dinge, die gerade im Tischtennis passieren», schrieb der Olympia-Dritte und frühere Weltranglisten-Erste auf seinen Social-Media-Kanälen.

Die Major League Table Tennis ist am vergangenen Wochenende mit acht Teams verteilt auf zwei Divisionen gestartet. Zu den Besonderheiten der Liga gehört, dass es gemischte Teams mit Frauen und Männern gibt. Texas Smash wird von dem früheren deutschen Damen-Bundestrainer Jörg Bitzigeio trainiert.

Am Donnerstag gab die MLTT die Eigentümer von sechs der acht Teams bekannt. Der 35 Jahre alte Ovtcharov erwarb Anteile an Princeton Revolution aus dem US-Bundesstaat New Jersey. Mehrheitsgesellschafter ist der amerikanische Medizintechnik-Unternehmer Roger Kang. 

Bei anderen Teams ist die Eigentümer-Struktur ähnlich. So wurden die Florida Crocs von zwei Investoren und dem ehemaligen argentinischen Basketball-Star Manu Ginobili gekauft.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Beatrice Egli
People news
Beatrice Egli wird Jurorin bei «DSDS»
May December: Das Ende des Netflix-Films erklärt
Tv & kino
May December: Das Ende des Netflix-Films erklärt
Tom Holland
Tv & kino
Tom Holland denkt über «Spider-Man»-Fortsetzung nach
Vernetzter Kühlschrank
Internet news & surftipps
EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte
Meta
Internet news & surftipps
Bericht: Meta will Threads im Dezember in der EU starten
TikTok
Internet news & surftipps
US-Richter legt TikTok-Verbot im Bundesstaat Montana auf Eis
EM-Auslosung
Fußball news
Vor EM-Auslosung: Deutscher Titel-Optimismus im Keller
«Christmas Village» in Baltimore
Reise
Weihnachtstrip in die USA: 6 Alternativen zu New York City