Kombinierer Lamparter holt Gesamtweltcup

Schwierige Windverhältnisse beim Skispringen bringen Kombinierer Julian Schmid um die Chance auf den Gewinn des Gesamtweltcups. Den sichert sich nach langer Zeit erstmals wieder ein Österreicher.
Johannes Lamparter
Johannes Lamparter hat den Gesamtweltcup der Nordischen Kombinierer gewonnen. © Daniel Karmann/dpa

Johannes Lamparter hat sich vorzeitig den Gesamtweltcup der Nordischen Kombinierer gesichert. Dem Österreicher genügte beim Weltcup in Lahti ein elfter Rang zum erstmaligen Gewinn der großen Kristallkugel.

«Wahnsinn, da geht ein Kindheitstraum in Erfüllung», sagte der 21-Jährige. Als Felix Gottwald als bislang letzter Österreicher 2001 gewann, war Lamparter noch nicht einmal auf der Welt.

Nach einem Sprung und einem Zehn-Kilometer-Lauf gewann der norwegische Seriensieger Jarl Magnus Riiber vor dem Esten Kristjan Ilves und Jens Luras Oftebro aus Norwegen. Oftebro überholte Julian Schmid in der Gesamtwertung und liegt nun vor dem Oberstdorfer und dem abschließenden Rennen am Sonntag auf Rang zwei. Riiber hatte auf den Gesamtweltcup keine Chance mehr, weil er im Januar wochenlang wegen einer Erkrankung pausieren musste.

Die Chance auf den Gesamtweltcup hatte Schmid bereits beim Springen auf der Großschanze eingebüßt. Der 23-Jährige war bei starkem Rückenwind nach nur 113 Metern gelandet und hatte vor dem abschließenden Rennen bereits knapp zwei Minuten Rückstand auf den führenden Ilves, der 129,5 Meter weit sprang. Da nützte es auch nichts, dass Lamparter noch einmal zwei Sekunden nach Schmid gestartet war.

«Es war sehr wechselhaft heute, dazu der geringe Anlauf. Da war es schwierig, noch auf eine gute Weite zu kommen», sagte Schmid. Auch Bundestrainer Herrmann Weinbuch war über den schlechten Wind speziell bei den besten Vier des Weltcups nicht erfreut.

Zwar versuchte Schmid im Lauf noch einmal alles, auf mehr als 30 Sekunden Rückstand und Rang 14 konnte er sich aber nicht mehr verbessern. Bester Deutscher war Manuel Faisst als Sechster. Terence Weber wurde Neunter, Vinzenz Geiger 13.; dahinter kamen noch Johannes Rydzek (18.), Eric Frenzel (27.) und Jakob Lange (34.) ins Ziel. «Die Ausgangsposition war nicht gut. Wir haben es probiert, es ging aber nicht so leicht wie gewohnt», resümierte Weinbuch.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Julia Roberts
Tv & kino
Julia Roberts in Endzeit-Thriller - erster Netflix-Trailer
Thomas Danneberg
Tv & kino
Synchronsprecher Thomas Danneberg gestorben
Horror-Wochen zu Halloween: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Oktober
Tv & kino
Horror-Wochen zu Halloween: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Oktober
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Brüssel
Internet news & surftipps
Tech-Konzerne sollen für Netznutzung zahlen
Sonos Move 2: Das kann der neue Bluetooth-Lautsprecher
Handy ratgeber & tests
Sonos Move 2: Das kann der neue Bluetooth-Lautsprecher
Justus Hollatz
Sport news
Basketball-Weltmeister starten in die Euroleague-Saison
Personen hantieren mit Umzugskisten in einem leeren Raum
Job & geld
Mehr Platz fürs Homeoffice: Umzug von der Steuer absetzen?