Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutscher Fechter-Bund kritisiert Ukraine-Disqualifikation

Fecht-Olympiasiegerin Charlan tritt gegen eine Russin an, gewinnt und wird disqualifiziert. Der Deutsche Fechter-Bund kritisiert die Vorgänge bei der WM.
Fechten in Deutschland
Der Deutsche Fechter-Bund hat den Weltverband kritisiert. © Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Der Deutsche Fechter-Bund hat die Disqualifikation der ukrainischen Säbelfechterin Olga Charlan bei den Weltmeisterschaften in Mailand nach dem Sieg gegen die Russin Anna Smirnowa kritisiert.

«Wir hätten mehr Feingefühl bei Entscheidungen von solcher Tragweite wie einer Disqualifikation erwartet. Olga Charlan hatte ihre Bereitschaft zum Abgrüßen mit dem Säbel deutlich signalisiert», hieß es in einer Mitteilung des Verbandes. Die viermalige Weltmeisterin hatte am Donnerstag nach ihrem 15:7-Erfolg der Russin den Handschlag verweigert und war daraufhin von der WM ausgeschlossen worden.

Dass Charlan trotz des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands angetreten sei und der Verband ihr dies gestattet habe, sehe man «als große menschliche und sportliche Geste, die durch die Entscheidung des Weltverbandes FIE schwer beschädigt wurde», hieß es weiter. Das ukrainische Sportministerium hatte erst am Tag vor dem Charlan-Duell entschieden, dass Athletinnen und Athleten aus der Ukraine wieder an Wettbewerben mit Russen und Belarussen teilnehmen dürfen.

Aufhebung der Disqualifikation gefordert

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte die Entscheidung begrüßt und die internationalen Sportverbände aufgefordert, Situationen mit Ukrainern und neutralen Sportlern aus Russland und Belarus «mit dem notwendigen Maß an Sensibilität» zu behandeln.

«Durch die sehr strikte Auslegung der Regeln wurde ein fatales Signal weit über die Fechtwelt hinaus gesetzt. In Zeiten wie diesen darf das wortwörtliche Auslegen und Anwenden von Regeln kein Maßstab sein und wir erwarten hier eine Veränderung für die zukünftigen Wettkämpfe», hieß es in der DFB-Mitteilung. Den Protest des ukrainischen Verbandes gegen die Entscheidung halte man für ein richtiges Zeichen.

Ziel des Protests ist die Rücknahme der Disqualifizierung, damit Charlan an den Mannschaftswettbewerben der Weltmeisterschaft noch teilnehmen kann. Bei der WM durften Fechterinnen und Fechter aus Russland und Belarus in den Einzelwettbewerben als neutrale Athleten starten, bei den Teamwettbewerben sind sie nicht zugelassen.

Russland führt seit über 17 Monaten einen Angriffskrieg gegen die benachbarte Ukraine. Dabei nutzte es für die Invasion auch das Gebiet der verbündeten Ex-Sowjetrepublik Belarus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Britisches Königshaus
Kultur
Wirbel um zurückgezogenes Royals-Buch zieht weiter Kreise
Sängerin Billie Eilish
People news
Billie Eilish bestätigt: Ich liebe Frauen
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
Tv & kino
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Das beste netz deutschlands
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
FC Augsburg - Eintracht Frankfurt
Fußball news
Eiskalter Sieg: FC Augsburg läuft gegen Frankfurt heiß
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter