Dauphiné-Rundfahrt: Laporte baut Führung aus

Überschattet von mehreren Stürzen hat der Franzose Christophe Laporte die dritte Etappe beim Critérium du Dauphiné gewonnen und seine Spitzenposition in der Gesamtwertung ausgebaut.
Christophe Laporte
Christophe Laporte hat die dritte Etappe bei der Dauphiné-Rundfahrt gewonnen. © Jasper Jacobs/Belga/dpa

Der Mann im Gelben Trikot, der in diesem Jahr bereits den Klassiker Gent-Wevelgem gewonnen hatte, siegte nach 194,1 Kilometer von Monistrol-sur-Loire nach Le Coteau im Sprint vor dem Iren Sam Bennett vom deutschen Bora-hansgrohe-Team und dem Niederländer Dylan Groenewegen. In der Gesamtwertung liegt Laporte nun elf Sekunden vor seinem Landsmann Julian Alaphilippe.

Für Ex-Weltmeister Alaphilippe war es ein Tag zum Vergessen. Einen Tag nach seinem Etappensieg in La-Chaise-Dieu wurde der Franzose durch einen Sturz und zwei Defekten ständig zurückgeworfen. Ohnehin war es im Finale der Etappe zu einigen Stürzen gekommen. 

Am Mittwoch sind die Anwärter auf den Gesamtsieg gefordert, wenn das Einzelzeitfahren über 31,1 Kilometer von Cours nach Belmon-de-la-Loire ansteht. Das Etappenrennen, bei dem Tour-Titelverteidiger Jonas Vingegaard aus Dänemark dabei ist, endet am Sonntag in Grenoble.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Maffay
Musik news
Peter Maffay zum letzten Mal auf Tour
«Die Mittagsfrau»
Tv & kino
«Die Mittagsfrau»: Auf Identitätssuche mit Mala Emde
Fernsehdrama «Flunkyball»
Tv & kino
«Flunkyball» vor Shows mit Zietlow und Böhmermann
Eine Frau sitzt mit skeptischem Blick am Notebook
Das beste netz deutschlands
Dubios und überflüssig: Abzocke mit Online-Dienstleistungen
5G-Mobilfunkmast
Internet news & surftipps
5G-Technik: Peking kritisiert erwogenen Verzicht Berlins
Apple Watch 9 vs. Apple Watch 8: Das ist neu
Handy ratgeber & tests
Apple Watch 9 vs. Apple Watch 8: Das ist neu
Stefan Kuntz
Fußball news
Stefan Kuntz nach Türkei-Aus: «Unerfüllter Traum»
Jemand arbeitet am Laptop an einer Bewerbungsmappe
Job & geld
Stellenanzeigen: Knappe Mehrheit möchte gesiezt werden