UEFA-Funktionärin zu TV-Streit um WM: Kompromiss muss her

Noch immer ist unklar, ob deutsche Fans die Fußball-WM der Frauen live im Fernsehen verfolgen können. Weltfußballerin Keßler hofft auf einen Kompromiss. Der hat aber sicher seinen Preis.
Nadine Keßler
Nadine Keßler ist Head of Womens Football bei der UEFA. © Sven Beyrich/dpa

Die frühere Weltfußballerin Nadine Keßler hat kurz vor dem Start der Frauen-WM eine Lösung im weiter schwelenden Konflikt um die Übertragungsrechte angemahnt.

«Klar ist, dass ein Kompromiss gefunden werden muss. Alle Beteiligten müssen ihren Anteil dazu beitragen, dass der Sport weiter wächst», sagte die Spitzenfunktionärin der Europäischen Fußball-Union UEFA in einem Sky-Interview.

Eineinhalb Monate vor Beginn der WM vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland ist die Liveübertragung der WM-Spiele noch immer nicht gesichert. Der Weltverband FIFA hatte zuletzt auf ein bisher erfolgloses Ausschreibungsverfahren für die Rechte verwiesen. Die FIFA will deutlich mehr Geld, als die TV-Anstalten zahlen wollen.

«Jeder muss sich bewusst sein, dass der Frauenfußball auch einen Preis hat, den es zu bezahlen gilt. Im Moment ist immer noch das Allerwichtigste, regelmäßige Sichtbarkeit zu haben. Ich bin nach wie vor guter Dinge, dass noch eine Lösung gefunden wird», sagte die 35-jährige Keßler. Die UEFA ist nicht in die Gespräche involviert.

Keßler: «Deutschland gehört zu den Titel-Favoriten»

Die frühere Nationalspielerin, die mit dem VfL Wolfsburg dreimal die Champions League gewann und 2013 mit dem DFB-Team Europameisterin wurde, traut den Deutschen das Finale zu: «Deutschland gehört zu den Titel-Favoriten. Es gibt natürlich auch noch andere Mannschaften, die da ein Wörtchen mitreden, aber nach den letzten Eindrücken bei der EM glaube ich, dass Deutschland bei vielen ganz oben auf der Favoritenliste steht», sagte Keßler.

Nach Platz zwei bei der EM im Vorjahr seien in der Frauen-Bundesliga bereits deutliche Veränderungen zu sehen. «Es gibt einen konkreten Plan, die Frauen-Bundesliga weiter zu professionalisieren. Wichtig ist letztlich, dass alle Spielerinnen und Trainer professionell arbeiten können», sagte Keßler. «Man muss aber weiter an der Nachhaltigkeit arbeiten. Das Ziel darf nicht aus den Augen verloren werden, nur weil es aktuell in die richtige Richtung geht.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
NSYNC
Musik news
NSYNC über «Star Wars»-Dreh: Lasst uns das Material sehen!
Streik in Hollywood
Tv & kino
Verhandlungen im Hollywood-Streik gehen weiter
Loriot
Tv & kino
ARD feiert Loriots 100. mit breitem Programm
Deo-Missbrauch als Mutprobe
Internet news & surftipps
Gefährlicher Trend: Deo-Missbrauch als Mutprobe
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft führt KI-Assistenten in Windows ein
Cisco
Internet news & surftipps
Cisco will 28 Milliarden Dollar für Splunk zahlen
Julian Nagelsmann
Fußball news
Weg frei für Nagelsmann? DFB-Gremien beraten in Frankfurt
Bioabfall
Wohnen
Bioabfall: Richtig trennen für den Klimaschutz