Bereits nach wenigen Zeigerumdrehungen sorgte Robert Zickert mit seinem Treffer vor 2.420 Zuschauern für die Führung des Chemnitzer FC (8.). Felix Brügmann versenkte die Kugel zum 2:0 (19.). Eine Niederlage war nicht nach dem Geschmack von Heiko Weber, der noch im ersten Durchgang Nils Miatke für Tim Birkner brachte (37.). Kurz vor dem Pausenpfiff erhöhte Chris Löwe den Vorsprung von Chemnitz auf 3:0 (40.). Der dominante Vortrag der Elf von Trainer Christian Tiffert im ersten Spielabschnitt zeigte sich an der deutlichen Halbzeitführung. Anstelle von Felix Rehder war nach Wiederbeginn Kilian Zaruba für Meuselwitz im Spiel. Mit einem Doppelwechsel holte Christian Tiffert Okan Kurt und Max Roscher vom Feld und brachte Roman Eppendorfer und Niclas Walther ins Spiel (66.). Mit Lukas Stagge und Brügmann nahm Christian Tiffert in der 75. Minute gleich zwei Spieler aus der Startformation vom Feld. Ersetzt wurden sie von Stanley Keller und Michel Ulrich. In der 79. Minute legte Keller zum 4:0 zugunsten des CFC nach. Letztlich kam der Chemnitzer FC gegen den ZFC Meuselwitz zu einem verdienten 4:0-Sieg.
Für Chemnitz ging es nach dem Erfolg in der Tabelle weder nach oben noch nach unten. Fünf Siege, drei Remis und drei Niederlagen tragen zur Momentaufnahme des Heimteams bei. Durch den klaren Erfolg über Meuselwitz ist der CFC weiter im Aufwind.
Die Abwehrprobleme des ZFC Meuselwitz bleiben akut, sodass der Gast weiter in der unteren Tabellenregion herumkrebst. Die Ursache für das bis dato schwache Abschneiden von Meuselwitz liegt insbesondere in der löchrigen Abwehr, die sich bereits 28 Gegentreffer fing. In dieser Saison sammelte der ZFC Meuselwitz bisher zwei Siege und kassierte neun Niederlagen. Die Situation von Meuselwitz ist weiter verzwickt. Im Spiel gegen den Chemnitzer FC handelte man sich bereits die vierte Niederlage am Stück ein.
Am kommenden Freitag trifft Chemnitz auf den Berliner AK 07, der ZFC Meuselwitz spielt tags darauf gegen den FC Carl Zeiss Jena.