Polizei nimmt sieben Fans vor Union-Spiel gegen Malmö fest

In der Nacht vor dem Europapokal-Spiel zwischen dem 1. FC Union und dem schwedischen Meister Malmö FF hat die Berliner Polizei in Lichtenberg sieben Fußballfans festgenommen.
Fans des 1. FC Union brennen während des Hinspiels in Schweden Feuerwerk ab. © Matthias Koch/dpa

Etwa 60 Fans - die meisten davon Union-Anhänger - versammelten sich in der Buchberger Straße kurz vor Mitternacht auf einem Parkplatz, sagte eine Sprecherin der Polizei am Donnerstag. Einige von ihnen gehörten demnach der gewaltbereiten Szene an. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Gruppe etwas vorhatte, wurde sie überprüft. Die Festgenommenen kamen in eine Gefangenensammelstelle. Fans von Malmö sollen ersten Erkenntnissen zufolge nicht in der Nähe gewesen sein.

Zunächst hatte die «B.Z.» über die Festnahmen berichtet. Vor der Partie in der Europa League am Donnerstag (21.00 Uhr/RTL+) im Stadion an der Alten Försterei überlagert die Sorge vor erneutem Fehlverhalten einiger Fans die sportlich verlockende Perspektive. Im Hinspiel provozierten vorwiegend Fans von Union mit dem Abschießen von Feuerwerkskörpern in Richtung Spielfeld und Zuschauer in den Heimbereichen eine 25-minütige Spielunterbrechung. Das Rückspiel wird von einem großen Ordner- und Polizeiaufgebot begleitet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
Auto news
Abgastechnik: Bekommen jetzt viel mehr Diesel-Fahrer Schadenersatz?
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Radikal-Umbau: Mit Wirtz und Wolf gegen Peru?
People news
Musiker: Adel Tawil: Pandemie war für mich Zeit der Selbstreflexion
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
People news
Popstar: Kylie Minogue hat ihre Hotpants im Museum besucht
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit