Staatsanwaltschaft ermittelt gegen DFB wegen Sozialabgaben

Der Deutsche Fußball-Bund hat erneut mit der Staatsanwaltschaft zu tun. Es geht um die mögliche Nachzahlung von Sozialversicherungsbeträgen. Laut DFB läuft die Klärung.
Der Deutsche Fußball-Bund hat erneut mit der Staatsanwaltschaft zu tun. © Frank Rumpenhorst/dpa

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt in einem weiteren Fall gegen den Deutschen Fußball-Bund. Die Behörde hat bereits im November ein Ermittlungsverfahren gegen drei ehemalige Präsidiumsmitglieder des DFB eingeleitet, wie eine Sprecherin bestätigte.

Dabei geht es um Sozialversicherungsbeiträge für die Funktionäre. Zuerst hatte die «Süddeutsche Zeitung» darüber berichtet.

Hintergrund ist ein laut Verband von beiden Seiten vereinbartes Klärungsverfahren zwischen dem DFB und der Deutschen Rentenversicherung vor dem Sozialgericht Frankfurt. Die Staatsanwaltschaft hat nach eigenen Angaben ein Verfahren wegen des «Verdachts des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt» eröffnet, um eine Verjährung zu verhindern.

Aktuell keine Forderung gegen den DFB

Der DFB betont, dass aktuell keine Forderung gegen den DFB bestünde. Die Staatsanwaltschaft beruft sich darauf, dass die Deutsche Rentenversicherung festgestellt habe, dass zwei Präsidiumsmitglieder «in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis» zum Verband gestanden hätten.

Der DFB teilte der Deutschen Presse-Agentur mit, bei der Rentenversicherung einen Antrag auf Sozialversicherungsbefreiung gestellt zu haben. Dieser sei abgelehnt worden, weshalb ein «Statusfeststellungsverfahren» eingeleitet worden sei. Erst nach Abschluss könne es - wenn überhaupt - zu Nachforderungen kommen.

Dem Verband würde dann wie in anderen Fällen eine Nachzahlung drohen. Die Finanzordnung des Verbandes war bei der Wahl des neuen Präsidenten Bernd Neuendorf im März 2022 angepasst worden. Seitdem arbeiten Präsidiumsmitglieder offiziell nicht mehr im «Ehrenamt», sondern im «Wahlamt» und erhalten weiter pauschale Aufwandsentschädigungen. Manche Spitzenfunktionäre sind auch hauptamtlich noch anderweitig tätig.

Zuletzt hatte das Finanzamt Frankfurt am Main dem DFB die Gemeinnützigkeit für die Jahre 2014 und 2015 entzogen - hier droht dem größten Einzelsportfachverband der Welt schon eine Steuernachzahlung in zweistelliger Millionenhöhe, für die der Verband bereits Rückstellungen gebildet hat.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Nationalmannschaft
Nationalmannschaft: Flick und seine Ü30-Torhüter: Ter Stegens Moment ist da
People news
«Walk of Fame»: «Friends»-Star Courteney Cox putzt ihren Hollywood-Stern
Musik news
Popstar: Bad Bunny von Ex-Freundin auf 40 Millionen Dollar verklagt
Tv & kino
Hollywood: Nicolas Cage in «Renfield»-Trailer als bissiger Dracula
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Reise
Mehr Nachhaltigkeit am Himmel: So wollen Airlines Lebensmittelabfälle vermeiden
Das beste netz deutschlands
Für Android und iOS: «Tomb Raider Reloaded»: Action-Ballerei auf dem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet