AC Mailand trennt sich von Vereinsikone Maldini

Paolo Maldini ist die wohl größte Ikone von Milan. Nun wurde der Ex-Profi und zuletzt Technische Direktor vom US-Besitzer aus dem Verein geworfen.
Paolo Maldini
Laut Medienberichten trennt sich Milan von Paolo Maldini. © Rolf Vennenbernd/dpa

Der italienische Spitzenclub AC Mailand trennt sich von seinem Technischen Direktor Paolo Maldini. Das gab der Verein bekannt und bestätigte damit Medienberichte.

Laut denen habe der Besitzer des Fußballvereins, der US-Investor Gerry Cardinale, dem 54-jährigen Maldini zu Wochenbeginn die Trennung mitgeteilt. In der offiziellen Mitteilung hieß es, dass der Ex-Profi bereits am Montag seine Tätigkeit im Verein beendet habe. Details über die Gründe wurden nicht genannt.

Laut übereinstimmenden Medienberichten gab es grundlegend unterschiedliche Ansichten über die künftige Ausrichtung des Clubs. Neben Maldini müsse auch Sportdirektor Frederic Massara gehen, hieß es. Dazu gab Milan zunächst nichts bekannt. Eigentlich hatten Maldini und Massara noch Verträge bis 2024. Laut der Vereinsmitteilung werde es für Maldini keinen Nachfolger geben; stattdessen sollte eine Gruppe von Leuten im Verein seine Aufgaben übernehmen. Medien berichteten, dass Spieler teilweise geschockt waren von dem Rauswurf Maldinis.

Maldini seit 2019 Technischer Direktor

Maldini ist die wohl größte Vereinsikone der Rossoneri. Er spielte seit seiner Schulzeit im Verein und von 1985 bis 2009 bei den Profis. In jener Zeit gewann er unter anderem fünfmal den Europapokal der Landesmeister beziehungsweise die Champions League und wurde siebenmal Meister. Er war von 1997 bis zu seinem Karriereende Kapitän von Milan.

Seit 2019 war Maldini Technischer Direktor des Vereins und damit mitverantwortlich für den Kader und den Transfermarkt. Im vorigen Jahr gewannen die Mailänder überraschend den Meistertitel in der Serie A. Die abgelaufene Saison beendeten die Norditaliener auf Tabellenplatz vier; in der Champions League schieden sie im Halbfinale gegen Stadtrivale Inter aus.

Maldini und Clubbesitzer Cardinale sollen seit dem Einstieg des Investors 2022 nie besonders gut harmoniert haben, hieß es. Nun werde dem Ex-Profi vor allem eine verpatzte Transferphase im vorigen Sommer vorgeworfen - die als wichtigste Einkäufe gehandelten Belgier Charles De Ketelaere und Divock Origi floppten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Arnold Schwarzenegger
People news
Schwarzenegger wirbt mit Schwert und Tieren für neues Buch
Staatsoper Unter den Linden Berlin
Kultur
Bieito eröffnet Staatsoper-Premierensaison mit Buh-Rufen
Türöffner-Tag der «Sendung mit der Maus»
Tv & kino
WDR reagiert auf Sendungskritik am Türöffner-Tag
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Handy ratgeber & tests
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Facebook
Internet news & surftipps
Bericht: Zehn Euro im Monat für Facebook ohne Werbung
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Mathys Tel
Fußball news
Tuchels Joker stechen: Bayern schlagen in Kopenhagen zurück
Personen hantieren mit Umzugskisten in einem leeren Raum
Job & geld
Mehr Platz fürs Homeoffice: Umzug von der Steuer absetzen?