Eintracht-Trainer Glasner glaubt an Chance in Neapel

Trotz der schlechten Ausgangslage sieht Eintracht Frankfurts Trainer Oliver Glasner die Chance auf den Einzug ins Viertelfinale der Champions League intakt.
Frankfurts Trainer Oliver Glasner will das Fehlen von Randal Kolo Muani und Jesper Lindström nicht überbewerten. © Arne Dedert/dpa

«Wir sind hier, um den 0:2-Rückstand aus dem Hinspiel noch wettzumachen. Die Marschrichtung ist klar: Wir werden alles geben, um weiterzukommen», sagte der 48 Jahre alte Fußball-Lehrer vor dem Achtelfinal-Rückspiel beim italienischen Topclub SSC Neapel an diesem Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN).

Die Eintracht muss bei der Aufholjagd allerdings auf den gesperrten Torjäger Randal Kolo Muani und den verletzten Offensivspieler Jesper Lindström verzichten. Glasner will dies aber nicht überbewerten. «Natürlich fehlen zwei Spieler mit herausragenden Fähigkeiten. Aber uns zeichnet seit langer Zeit aus, dass wir Ausfälle kompensieren können. Ein Spieler allein kann ein Spiel ohnehin nicht gewinnen», betonte der Österreicher am Dienstagabend.

Im Duell mit dem Spitzenreiter der Serie A brauche es «eine geschlossene Teamleistung und viel Zuversicht und Power», sagte Glasner und ergänzte: «Wir wollen uns auf Europas größter Bühne zeigen, mit allem was wir haben. Was dann herauskommt, wird man sehen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: «Bild»: Trainer Labbadia beim VfB Stuttgart vor dem Aus
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
People news
Leute: Grönemeyer: Wir sollten uns mit uns beschäftigen
Tv & kino
Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte - Das ZDF wird 60
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt
Musik news
Heiter bis wolkig: Tim Bendzkos neues Album «April» ist wechselhaft
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung